Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht August/September 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.8.-15.9.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Nach einer reichlichen Ernte Ende Juli sammelten die fleissigen Bienen immer noch Nektar im Wald. Der Efeu, die Himbeeren, die Phacelia und viele verschiedene Blütenpflanzen in Gärten boten auch reichlich Pollen bei hochsommerlichen Temperaturen von bis zu 31.1°C am 29. August. Der Varroabefall ist dieses Jahr eher gering. Die Völker sind noch sehr stark und brauchen somit auch viel Futter, diesem Futterverbrauch ist entsprechend Rechnung zu tragen und nun für den kommenden Winter entsprechend aufzufüttern.

Biene auf Phacelia. (Bild: Ruedi Ritter)

Wildbienenhotel Atelier am 23. September 2017

Für den Bienen- und Trachtpflanzenlehrpfad beim Pflegeheim Maggenberg haben wir ein grosses Wildbienenhotel gebaut, das wir nun zusammen befüllen möchten. Das Wildbienenhotel besteht aus 13 sechseckigen Kästen, es braucht also einiges an Füllmaterial!

Wir treffen uns am 23. September 2017 um 14.00 Uhr an der Chännelmattstrasse 5 in Düdingen (Zivilschutzanlage der Gemeinde Düdingen, Parkplatz beim Ochsen).

Mitbringen: viel Füllmaterial und allfällig benötigte Werkzeuge

Beispiele für Füllmaterial:

  • Bambusstängel
  • Schilfrohr
  • Markhaltige Stängel (Holunder, Brombeer, Himbeer, Königskerzen etc.)
  • Strohhalme
  • Trockenes Hartholz
  • leere Schneckenhäuser
  • Lehmhaltiger Sand
  • Strangfalzziegel (Biberschwanzziegel)

Ein paar Links mit zusätzlichen Informationen:

Bienen, die Bestäuber?!

Der Verein Köniz-Oberbalm hat Ruedi Ritter für diesen Vortrag eingeladen. Wer noch nie einen Vortrag von Ruedi Ritter und „seinen“ Trachtpflanzenfotos gehört oder gesehen hat, ist dies eine einmalige Gelegenheit! Sehr empfehlenswert! Gilt als Weiterbildung.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Juli/August 2017

Apistischer Monatsbericht vom 15.7.-15.8.2017

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Dieses Jahr konnte erst Ende Juli abgeräumt werden, bis zum 25. Juli trugen die Völker fast regelmässig je nach Wetter noch Sommerhonig ein. Trotz den Wetterkapriolen mit teils heftigen Gewittern und grossen Temperaturschwankungen war die Honigernte sehr ausgiebig. Das Waagvolk hatte für unseren Standort mit 45 kg einen sehr grossen Honigertrag. Der Durchschnitt der 10 Wirtschafts-Völker beträgt für das Jahr 2017 30 kg. Nun wurde wetterbedingt am 12. August die Behandlung der Varroa mit Ameisensäure eingeleitet. Die letzte Woche Juli mit über 32°C und die erste Woche im August mit weniger als 14°C war für eine Ameisensäurebehandlung nicht geeignet. Bleibt zu hoffen dass die Zeit noch reicht für eine erfolgreiche Behandlung.

Bio-Waldhonig mit dem PVC- und Weichmacher-freien Deckel, neu vom VDRB.

Gesucht: Honig für das Festwochenende

Liebe Imkerinnen und Imker

Am Wochenende vom 9. und 10. September findet in Tafers der Dorfmarkt und das Honig-z’Morge statt. Wir möchten dort Honige von möglichst vielen unserer Imkerinnen und Imker verkaufen.

Die Honige werden zu diesen Preisen verkauft und an die Imker vergütet:

  • Honig mit Goldsiegel:
    • 500 g zu Fr. 14.00
    • 250 g zu Fr. 7.00
  • Honig ohne Goldsiegel:
    • 500 g zu Fr. 12.00
    • 250 g zu Fr. 6.00

Wer seinen Honig anbieten möchte, den bitten wir um eine kurze Nachricht an info@bienen-sense.ch (bitte Standorte der Bienen, vorhandene Honigsorten, Gebinde und verfügbare Mengen angeben). Wir werden Euch dann kurz vor dem Festwochenende die gewünschte Menge angeben.

Besten Dank!

Der Vorstand