GK2 – 3. Standbesuch

Bereits schreiben wir den 15. Mai. Die Rapsblüte geht dem Ende entgegen, die Frühjahrshonigernte steht kurz bevor.
Die letzten Wochen waren geprägt durch unstetes Wetter: hinter uns liegt ein Wechselbad der Temperaturen und das fast stündlich veränderte Wetter. Die Temperaturen lagen um die 10-15°C und die Sonne konnte, das von einem Tief beherrschte Wetter, nur ab und zu durchdringen. Täglicher Regen und drohender Regen wechselten sich mit Lichtmomente der Sonne ab. Eingetragen wurde viel, jedoch war der Verbrauch, welcher die Bienenvölker im jetzigen Stadium benötigen auch viel. Oft ging die Waage sogar etwas zurück.
In den kurzen Momenten der Auflockerung wurde von den Flugbienen gesucht und nach Hause getragen, was möglich war. Sehr oft herrschte ein riesiges Gedränge am Flugloch. Dieser Umstand, mit den regelmässigen Flugpausen, ermöglicht es ihnen, sich vermehrt der Vermehrung zu widmen. Was also absehbar ist: Ende dieser Woche wird das Schwärmen so richtig losgehen. Habt Ihr Eure Schwarmkisten parat?
Wer dies nicht will, dem sei geraten, in den nächsten Tagen seinen Bienenvölker auf Schwarmzellen zu untersuchen und je nach dem, ein Brutableger zu produzieren.
Dieses abwechslungsreiche Wetter kann uns aber auch die Waldtracht bescheren. Wenn wir Glück haben, wird sie demnächst starten. Es kommt jetzt auf die Regenmenge und die Temperaturen an. Mal schauen!

Der nächste Grundkurshalbtag steht an.
Themen sind:
– Schwärme, abgeschwärmtes Bienenvolk, Schwarm-vor-Wegnahme und der Brutableger
– Bienenvölker: Kontrolle, Beurteilung / Selektion
– aktuelle Fragen zur Frühjahrsernte und Zwischentrachtpflege
– die Handhabung, um ein Bienenvolk zu vernichten

Wir treffen uns um 08.30 Uhr bei der Familie Ryser am Riedweg 1 in 3177 Laupen. Mein Mann und ich wohnen in Laupen, jedoch ist es uns nicht möglich unsere Bienen bei uns zu Hause zu halten. Wir freuen uns auf jeden Fall auf Euren Besuch!

Mitnehmen: Ganz sicher die eigene Schutzbekleidung, wetterangepasste Kleidung, Notfallset, Schreibzeug und Notizmöglichkeiten.

Bis glii u a lieba Gruess
Fränzi

Weltbienentag am 20. Mai 2023

Foto von apimondia

 

  • Weltbienentag 2023 / BienenSchweiz
    Wir bedanken uns herzlich bei all jenen, die biologisch und biodiverse Orte in Ihrer nächsten Umgebung geschaffen haben um Käfern, Wildbienen und andere Insekten aktiv Platz für’s Leben in Ihrem Leben eingeräumt und überlassen haben.
  • Weitere Info’s :  apimondia oder #weltbienentag.de

 

Goldsiegel und Terroir – Fribourg in Einem

Liebe Vereinsmitglieder, Imker und Imkerinnen

Ab diesem Jahr ist es möglich: Der „Goldsiegel“ und die Vereinigung Terroir – Fribourg haben sich gefunden und gemeinsam einen Marktauftritt erarbeitet. Daraus ergeben sich neue Varianten für Euch und Eure Honigvermarktung. Genaue Informationen dazu hier:
Siegel-Regio-Garantie-Fribourg-2023 def.

Nutzt die Gelegenheit!
Wer mehr darüber Wissen will, darf sich gerne bei unseren Betriebsprüfer melden.
In eigener Sache: Auch wir werden dieses Label beantragen, weil wir im angrenzenden Gebiet wohnen, Bienen halten und unser Verarbeitungsprozess in Laupen stattfindet.

GK2 – Imkertreff für GK

Der April macht seinem Namen alle Ehre: die Wetterkapriolen sind extrem vielfältig. Die Obstbäume sind am Blühen, der Raps steht kurz davor und die Temperaturen schwanken zwischen – 2°C  und  +20°C. Sonne, Hochnebel, Schnee, Bise und Regen wechseln sich regelmässig ab. Was für ein Wetter!
Die Bienenvölker haben inzwischen ihre Volkstärke erreicht und würden gerne Wasser, Pollen und Nektar holen, wenn das ginge…
An den sonnigen und warmen Tagen sammeln unsere Bienen eifrig  und der süssliche Duft des Nektars verströmt sich vom Flugloch hinaus. An den kalten, nassen und zügigen Tagen geht kaum etwas. Kontinuierlich wird gegessen (mind. 500g / Tag) und der Futtervorrat wird und ist bereits extrem knapp. Wer hat, gibt noch Futterwaben, wenn es nicht mehr anderes geht, muss mit Futterteig oder mit dem Reservehonig überbrückt werden.
Bloss nicht hungern lassen! Denn Hunger führt unweigerlich zur Schwächung eines Bienenvolkes bis hin zur Krankheit.
Es ist eine herausfordernde Zeit. Es gilt abzuwarten und das Wetter und die Natur genau zu beobachten.

Wir treffen uns zu unserem nächsten Event: dem Imkerreff beim Api-Forum GmbH in Düdingen. Für uns steht folgendes auf dem Plan:
Wir werden wiederum 3  Gruppen machen. Eine Gruppe wird dem Refraktometerjustieren beiwohnen und die Problematik bei einem zu hohen Wassergehalt des Honigs diskutieren und Lösungen mitnehmen.
Die zweite Gruppe darf sich das Know-How des Wachsschmelzens aneignen. Mit der dritten Gruppe werden wir im Atelier der Stiftung applico in Schmitten aus gereinigtem, flüssigen Wachs selber Mittelwände herstellen.
Also ein reich befrachteter, spannender und vielseitiger Vormittag erwartet uns.
Treffpunkt: Industriestrasse 34, 3186 Düdingen
Zeit: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
Mitnehmen: Eigene Notizmöglichkeiten, wetterangepasste Kleidung