Zuchthöck 29.04.2025

Liebe Züchterinnen und Züchter

Bevor die Saison definitiv startet, laden wir Euch zum jährlichen Zuchthöck ein. Die Themen dieses Mal sind:
– Die geänderten Auffuhrbestimmungen vom Kt.Freiburg ab Saison 2025
– Vorbereiten eines Mini-Plus für die instrumentelle Besamung
– Züchterkürzel, Datenerfassung und diese Lesen können
– Fragen zum Thema Zucht

Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Grossen Saal der Gemeinde Düdingen oberhalb dem Bahnhofbuffet. Markiert ab Eingang Kreiselseite.

Wir freuen uns auf zahlreich interessierte Besucher.
Der Vorstand

GK2 – Imkertreff

April, April, macht was er will!
Tatsächlich… Mal warm, mal kalt, mal Regen, mal Sonnenschein oder gar Schnee…?! Trotzdem, wir sind froh um jeden Tropfen Regen. Und wenn wir wünschen dürfen: gerne ohne Bise.
Die Bienenvölker sind gross und benötigen ca. 500 g Futter (Tendenz zunehmend), pro Larve ca. 10 Pollenhöschen und ca. 3 dl Wasser pro Tag. Jeder Moment, der möglich ist, wird zum Ausfliegen und Anschaffen genutzt. Hat ein Bienenvolk mal Hunger, braucht es 2 Generationen, bis das wieder im Lot ist. Leute, wir sind gefordert.
Auf der einen Seite wollen wir gerne Honig, auf der anderen Seite ist da das Wohl und Überleben der Bienen. Eine knifflige Angelegenheit, die immer wieder vom Standort, den Gegebenheiten, dem Wetter und nicht zuletzt vom betreuenden Menschen abhängt. Mal gelingt es gut, mal muss nachgebessert werden und manchmal geht es gar nicht gut.
Vielseitige Erfahrungen pflastern unseren gemeinsamen Weg.
Wir bekommen die Gelegenheit, uns wieder einmal auszutauschen.
Dazu dient unser nächster GK-Anlass: der Imkerteff beim Api-Forum GmbH in Düdingen. Für unser Grundkurs steht folgendes auf dem Plan:
Wir werden wiederum 3  Gruppen machen. Beim 1. Workshop wird dem Refraktometerjustieren beiwohnen. Wie funktioniert so ein Gerät, welche Problematik habe ich bei einem zu hohen Wassergehalt des Honigs und welche Lösungen kann ich mitnehmen?
Beim 2. Workshop darf ich mir das Know-How des Wachsschmelzens aneignen und beim 3. Workshop werden wir im Atelier der Stiftung applico in Schmitten aus gereinigtem, flüssigen Wachs selber Mittelwände herstellen.
Also, ein reich befrachteter, spannender und vielseitiger Vormittag erwartet uns.
Treffpunkt: Industriestrasse 34, 3186 Düdingen
Zeit: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
Mitnehmen: Eigene Notizmöglichkeiten, wetterangepasste Kleidung, wer hat, seinen Refraktometer zum Eichen.

Wir freuen uns auf Euch und einen kurzweilige Kurssequenz!

Die Ansichtstafeln vom Bienen-und Trachtpflanzenlehrpfad in neuem Look

Pünktlich auf Ostern: Unser Bienen-und Trachtpflanzenpfad auf dem Gelände des Pflegeheim Maggenbergs steht wieder! Die Ansichtstafeln wurden neu eingekleidet und gestern wieder aufgestellt. Ein ganz besonderer und herzlicher Dank an das Team!
Dieser Pfad ist zum Erkunden, Verweilen und Abschalten: also ein Besuch wert! Wer findet alle 8 Tafeln?
Freude herrscht! Allen wünschen wir wunderbare Ostertage.

 

 

 

 

 

GK2 – 2. Standbesuch

Es ist Anfang April und jetzt geht die Post ab: Drohnenwaben rein – oder sind sie schon ausgebaut?  Futterkontrolle, vielleicht muss erweitert werden –  sind die Mittelwände eingelötet?  Honigaufsatz bereitstellen oder gar aufsetzten? Brutkontrolle, Kontrolle der Wassertränke, Kontrolle der Unterlage, Fluglochkontrolle – sehe ich eine Asiatische Hornisse? und, und, und.
Jetzt gilt es die Bienenvölker voll im Auge zu halten und immer wieder individuell von Bienenvolk zu Bienenvolk geeignete Massnahmen zu definieren und zu ergreifen. Es reicht nicht, einfach daneben zu stehen und zu analysieren. Aktives Handeln ist das Zauberwort in der aktuellen Zeit.

Die Natur gibt Vollgas. Die Wärme ist da, die Frühlingsblüten haben sich vervielfacht und die Sonne lässt uns träumen. Es ist Zeit zum Geniessen.
Leider war die Bise aktiv. Sie hat ausgetrocknet und fehlendes Wasser lässt den Boden dursten.
Dennoch, wenn ich vor den Fluglöchern durchwandere, nehme ich den süsslichen Duft des eingetragenen Nektars wahr. So schön! Ich schwelge im 7. Himmel.

Auch für uns wird es Zeit, unseren Kurs weiterzuführen. Wir treffen uns zum 2. Standbesuch nächsten Samstag, 12.04.2025 um 08.30 Uhr bei Paul und Florian Spicher im Rohr 33, in 1712 Tafers.
Themen: Wir befassen uns mit der aktuellen Situation, den Arbeiten bei den Bienen im Jahresverlauf, dem Aufschreiben und was wir notieren und wir wollen wissen, wer unseren Nachbarimker*innen sind.
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Notizutensilien, Bienenschutzbekleidung mit eigenem Notfallset und wer hat, der soll doch bitte sein Laptop mitnehmen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Ausbildungshalbtag!
Das Beraterteam

Frühlingshöck

Liebe Imker und Imkerinnen

Gerne laden wir Euch zum jährlichen Frühlinshöck ein.
Dieser findet statt am 21. März 2025 um 19.30 Uhr im Gasthof zum Schlüssel in 3182 Ueberstorf.
Das  Jahresthema, das von BienenSchweiz vorgegeben wurde und uns an diesem Anlass beschäftigen wird, ist die „Brutfreiheit“.
Simon Gisler
Simon Gisler vom BGD wird uns Inputs geben, Zusammenhänge erklären und unsere Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende, einen regen Austausch und neuen Inputs.

Bis glii und allen alles Gueti
Der Vorstand