Der Herbsthöck findet zum Thema «VSH Zucht» statt.
VSH steht für Varroa Sensitive Hygiene und ist ein
Verhaltensmerkmal von Honigbienen, mit welchem durch
Varroamilben befallene Brut erkannt und ausgeräumt wird.
In verschiedenen Zuchtgruppen in der Schweiz wird seit mehreren
Jahren Varroaresistenz-Zucht betrieben, indem gezielt auf dieses VSH
Merkmal hin gezüchtet wird.
Am Herbsthöck erfahren wir, was genau dahinter steckt und wo man aktuell
mit diesen Zuchtbemühungen steht.
In diesem Zusammenhang wird in der Oktoberausgabe der Bienenzeitung über die Ernährung der Varroamilbe geschrieben.
Für uns Zeit, ein Ubdate zu machen.
Wir treffen uns dazu um 20.00 Uhr in der Rest. Alpenrose in 1715 Alterswil.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und grosses Interesse.
Kategorie: Bienengesundheit
Von Medien, Wissenschaft und Politik
„Bienen vor dem Massensterben?“
Über das Interview mit Prof. Peter Neumann (Professor an der Uni Bern) wurde durch die Medienwelt unter anderem mit einem Artikel in der BZ vom 22.09.2023 berichtet.
Unser Dachverband hat eine Stellungnahme dazu erarbeitet, damit wir wissen, worum es überhaupt geht.
Die am 20.09.2023 eingereichte Motion für die „Sicherung der Insektenbestäubung, insbesondere durch Wild – und Honigbienen“ von Hegglin Peter kann hier eingesehen werden.
Neuer kantonaler Bienenkommissär
Im Juli 2023 hat uns unser neuer Sektionschef Dr. Alexandre Deflandre vom Veterinäramt Informationen bezüglich dem Rücktritt von unserem Bienenkommissär mitgeteilt.
Ende November wird unser Bienenkommissär Yves Jaquet in seinen wohlverdiente Ruhestand gehen.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm alles, alles Gute und vor allem gute Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt.
Die Stelle des Bienenkommissär wurde intern ausgeschrieben und Joachim Protze ist als neuer kantonaler Bienenkommissär ab dem 01. Dezember 2023 gewählt worden.
Wir wünschen ihm einen guten Start, viel Erfolg und hoffen auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.
Vorstand Imkerverein des Sensebezirks
Neues von der Asiatischen Hornisse
Juni 2023
Die Wetterbedingungen sind für die Asiatische Hornisse leider auch in diesem Jahr sehr gut, so dass sie sich hierzulande weiter ausbreitet. Bereits 59-mal wurde der Schädling 2023 in den Kantonen BE, BL, GE, JU, NE, SO und VD bisher gesichtet (Liste aktuelle Funde).
Aufgrund der vielen Verdachtsmeldungen (bereits über 400 im laufenden Jahr) und dem damit verbundenen nicht mehr zu bewältigenden Arbeitsaufwand für den Bienengesundheitsdienst (BGD) ändert sich das Meldevorgehen. Werden verdächtige Insekten beobachtet, sind diese mit Foto oder Video und Standortangabe ab sofort über die neue Internetseite des Cercle exotique www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der betroffene Kanton das weitere Vorgehen fest.
Das Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse wurde entsprechend angepasst und unter www.bienen.ch/merkblatt hinterlegt. Im Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch (Voliere) wurde die empfohlene Maschenweite verändert (neu 6 – 25 mm). Versuche haben gezeigt, dass nicht entscheidend ist, ob die Hornisse durchs Gitter passt.
An der Verhaltensempfehlung für Imkerinnen und Imker ändert sich nichts. Es gilt weiterhin:
-
- Völker beobachten und verdächtige Insekten rasch melden (neu über www.asiatischehornisse.ch)
- Gittergeschütztes Flugloch (frühstens ab August montieren, bei starkem Beflug durch den Schädling)
- Keine Fallen aufstellen (schaden mehr als sie nützen)
- Gute imkerliche Praxis anwenden (nur gesunde und starke Völker halten, alte Waben rasch einschmelzen, keine Waben im Freien ausschlecken lassen, konstante Futterversorgung sicherstellen)
Für weitere Auskünfte stehen der BGD gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
Empfehlungen Asiatische Hornisse 2023
Bitte haltet alle Eure Augen und Ohren offen!
Standbesuch vom 24.06.2023 in Ueberstorf
Werte Vereinsmitglieder
Liebe Imkerinnen und Imker
Herzlich laden wir Euch zum Standbesuch 2023 in Ueberstorf ein.
Wir starten am Samstag, 24. Juni 2023 pünktlich um 13.00 Uhr bei der Familie Hämmerli in Ueberstorf.
Wiederum werden wir in 3 Gruppen 3 verschiedenen Bienenstandorte mit den jeweiligen Imker und Imkerinnen besuchen. Unser Rundwanderung führt uns mit einem kurzer Spaziergang von ca. je 15 Minuten von der Familie Hämmerli zur Familie Steiner und zur Familie Fankhauser -> Routenplan. Wir stecken unsere Nasen und Augen in die jeweilige Imkerei und informieren uns über die speziellen Gegebenheiten, die Fütterungsmethoden- und Arten.
Wir greifen das vorgegebene Thema von BienenSchweiz 2023 „Fütterung“ auf und machen uns schlau.
Im Anschluss werden wir Euch über das Label „Terroire Fribourg“ kurz informieren und dann gemeinsam den z’Vieri geniessen.
Wir freuen uns sehr auf Euer zahlreiches Erscheinen!
Bitte macht Fahrgemeinschaften und denkt an die witterungsangepasste Kleidung. Nehmt auf jeden Fall Freude, gute Laune und Geselligkeit mit!
Bis glii
Der Vorstand