GK2 – Besuch der Belegstelle Moléson

Die Zeit vergeht im Nu. Der längste Tag ist vorbei und wir stecken bereits am Anfang der Vorbereitungen für den Winter. Kaum zu glauben, bei dieser Hitze! Regelmässig werden die Bienenvölker überwacht. Es gilt Honigzargen nach zu geben, Schwärme auf Weiselrichtigkeit, Futter und Brutbild zu kontrollieren,  sich zu überlegen, wie behandelt werden soll und sich die Menge an Medikamente zu organisieren. Für all jene, die sich für die Biomechanischen Massnahmen entschieden haben: demnächst die Königin abzusprerren. Ein Arbeitsplan mit Eckdaten ist sehr hilfsreich, um nichts zu verpassen. Und dann besteht schon bald die Möglichkeit, Königinnen auszuwechseln.
Ja, ohne eine Königin läuft in einem Bienenvolk gar nichts. Meist ziehen sie selber eine, doch wer gewisse Selektionskriterien erfüllt haben will, greift in diesem Falle ein und weiselt im Bienenvolk eine Zuchtkönigin ein.
Woher kommen die Zuchtköniginnen?
Wie so eine Belegstelle funktioniert, wie eine Zuchtsequenz abläuft und was Gelee Royale ist, das sind unsere Themen in der nächsten Kurssequenz.

Wir treffen uns am Samstag, 5. Juli 2025 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.
Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67 / Achtung: auf der Belegstelle geht kein Natel (Funkloch)!!!

Mitnehmen: Wetter-und bienenangepasste Kleidung, Trinkflasche, eigenes z’Nüni und eigene Unterlagen.

Anschliessend werden wir gemeinsam ein Fondue essen gehen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Mittwochabend per Whats’app oder Mail ab.
Das Fondue kostet ca. Fr. 23.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.

Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!

GK2 – 4. Standbesuch

Endlich sind die warmen Tage da und die Schafskälte hat sich verabschiedet. Die Winde haben sich gelegt, die Kälte ist der Wärme gewichen und unsere Bienen finden hoffentlich reichlich Nektar bei den Linde, Brombeeren, Himbeeren oder/und den Läusen. Die Natur gibt uns im Moment reichlich: Erdbeeren, Himbeeren und so manches Gemüse. Es ist die Zeit, um mit dem Herstellen von Vorräten zu beginnen. Der längste Tag kommt immer näher und somit der Höhepunkt des Bienenjahres.
Es steht eine erneute Kurssequenz an. In unserem Fokus liegt nun der Honig, das Zeichnen von Königinnen und wo wir mit unseren Bienenvölkern im Moment stehen.
Wir treffen uns am Samstagmorgen, 14.06.2025 bei Esther und Jakob Hämmerli in Ueberstorf.

Wir freuen uns auf Euch und einen interessanten und regen Austausch.
Das Beraterteam

Standbesuch 21.06.2025

Rückblick
Et voilà: Är isch gsi, üse Standbsuech.
Bei super Wetter, angenehmen Temperaturen und genügend Schatten durften wir das Gastrecht in der Feyersaga geniessen.
Edwin Egger erzählte uns spannende, informative und generelle Informationen über eine Alpgenossenschaft, im Speziellen und mit sehr viel Herzblut über die Alpgenossenschaft der Neuenegger.  Wir hörten ihm interessiert und aufmerksam zu.
In Gruppen haben wir dann die neuen Richtlinien des Kantons über das Verstellen der Bienen besprochen und uns dazu ausgetauscht.
Dann wurde da noch der Stauts quo der Asiatischen Hornisse und unsere Möglichkeiten thematisiert.
Lockstoffrezepte und weiter Informationen findet Ihr hier:
https://velutina-army.de/?s=lockstoff und der nationale QR-Code für Informationen und Meldung ist hier:

 

 

 

 

Alles in allem fand ein wunderbarer Austausch statt in einer mir unbekannten Umgebung.
Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind und an die, die einen Part übernommen haben.
Aune e gueti Zyt!
Fränzi Ruprecht


Einladung

Liebe Vereinsmitglieder

Alle Jahre wieder organisieren wir für Euch einen Standbesuch. Nebst aktuellen Themen wollen wir unsere Umgebung besser kennenlernen und unsere Gemeinschaft pflegen. In diesem Jahr geht es in den Plasselbschlund, in das Gebiet der Alpgenossenschaft Neuenegg. Wir diskutieren über die Wanderimkerei und welche Auflagen erfüllt sein müssen, was eine Alpgenossenschaft ist und welchen Sinn und Zweck diese hat und wir geben Informationen über die Asiatische Hornisse und wie wir im Herbst unsere Bienenvölker vor ihr schützen sollten.
Zum Abschluss werden wir ein z’Vieri geniessen und unsere Kontakte pflegen. Wir treffen uns am Samstag, 21.06.2025 um 13.00 Uhr bei der Buvette Feyersaga. Bitte macht Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns sehr auf diesen Anlass, hoffen auf zahlreiche Interessierte und wunderbares Wetter.

Der Vorstand

Weltbienentag 2025

Heute ist der Weltbienentag!
Macht mit bei der Abstimmung „Biene des Jahres“.

Liebe Imkerin, lieber Imker

Am 20. Mai 2025 feiern wir erneut den Weltbienentag und würdigen die bedeutsame Rolle von Wild- und Honigbienen für Natur und Mensch. Wie jedes Jahr nutzt BienenSchweiz diesen Anlass, um auf verschiedenen Kanälen die wertvolle Arbeit der Bienen sowie der Imkerinnen und Imker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Premiere: Die „Biene des Jahres“

Initiativen wie die Wahl zum „Vogel des Jahres“ von BirdLife oder zum „Tier des Jahres“ von Pro Natura sind längst etabliert und machen erfolgreich auf die Gefährdung heimischer Tier- und Pflanzenarten aufmerksam. Nun folgt BienenSchweiz diesem Vorbild: Erstmals wird 2025 die „Biene des Jahres“ gewählt – und die Öffentlichkeit entscheidet mit! Drei Bienenarten stehen zur Auswahl. Künftig soll diese Wahl jährlich stattfinden und die Vielfalt der Bienen ins Zentrum rücken.
Hier geht es zu den nominierten Bienen fürs 2025.

Veranstaltungen rund um den Weltbienentag und das Festival der Natur

Traditionell findet rund um den Weltbienentag das Festival der Natur statt. In diesem Jahr laufen die Veranstaltungen vom 21. bis 25. Mai in der ganzen Schweiz – eine wunderbare Gelegenheit, eigene Events eures Vereins oder eurer Sektion anzumelden und über die Plattform zu bewerben: https://festivaldernatur.ch/.

BienenSchweiz beteiligt sich zudem mit zwei spannenden Webinaren unter dem Titel „Faszination Honig- und Wildbienen: Verstehen – Fördern – Schützen“. Die Referenten sind Mathias Götti Limacher und Marius Fischer von BienenSchweiz.

Nun wünschen wir euch schöne, nektarreiche Frühlingstage!

Freundliche Grüsse
Sarah Grossenbacher
Redaktion Schweizerische Bienen-Zeitung

https://bienenzeitung.ch
https://bienen.ch

GK2 – 3. Standbesuch

Jetzt ist die Zeit, in der die Tage einfach nur verfliegen. Meine haben eindeutig zu wenig Stunden.
Die Bienen sind am Schwärmen, der Honig kann geschleudert werden und die Arbeiten eines Imkers / einer Imkerin gehen nicht aus. Glücklich sind die, die im Winter / Frühling vorausschauend an den Vorbereitungen gearbeitet haben und jetzt aus dem Vorrat schöpfen können.
Die Natur hat sich voll entfacht. Die Raps- und Obstblüten gehören der Vergangenheit, die Kastanie, der Akazien und der Ahorn ist im Moment und bereits haben einige aus dem Imker*innen-Kreis die Läuse gesichtet.
Es könnte also nahtlos weitergehen. Wir sind gespannt.
Die Bise hat sich abgeflacht, die Temperaturen sind am Steigen und der Regen zwischendurch ist willkommen.
Wer keine Schwärme abbekommen hat, kann jetzt sehr gut Ableger bilden uns so die ersten Erfahrungen mit dem Vermehren und der Königinnenzucht erleben.
Es ist Zeit für die nächste Kurssequenz, dieses Mal auf dem Bienenstand von mir und meinem Mann. Wir treffen uns am 24.05.2025  um 08.30 Uhr am Riedweg 1 in 3177 Laupen, bei der Familie Ryser.
Wir nehmen wollen wissen, was mit einem Schwarm und einem abgeschwärmten Volk gemacht wird und welche Möglichkeiten wir vorab haben. Dann sind die Selektionskriterien für ein Bienenvolk, das Vernichten eines Bienenvolkes und die aktuelle Situation Themen dieses Morgens.

Wir freuen uns, Euch wieder zu sehen und einiges zu lernen!
Das Beraterteam