April, April, macht was er will!
Tatsächlich… Mal warm, mal kalt, mal Regen, mal Sonnenschein oder gar Schnee…?! Trotzdem, wir sind froh um jeden Tropfen Regen. Und wenn wir wünschen dürfen: gerne ohne Bise.
Die Bienenvölker sind gross und benötigen ca. 500 g Futter (Tendenz zunehmend), pro Larve ca. 10 Pollenhöschen und ca. 3 dl Wasser pro Tag. Jeder Moment, der möglich ist, wird zum Ausfliegen und Anschaffen genutzt. Hat ein Bienenvolk mal Hunger, braucht es 2 Generationen, bis das wieder im Lot ist. Leute, wir sind gefordert.
Auf der einen Seite wollen wir gerne Honig, auf der anderen Seite ist da das Wohl und Überleben der Bienen. Eine knifflige Angelegenheit, die immer wieder vom Standort, den Gegebenheiten, dem Wetter und nicht zuletzt vom betreuenden Menschen abhängt. Mal gelingt es gut, mal muss nachgebessert werden und manchmal geht es gar nicht gut.
Vielseitige Erfahrungen pflastern unseren gemeinsamen Weg.
Wir bekommen die Gelegenheit, uns wieder einmal auszutauschen.
Dazu dient unser nächster GK-Anlass: der Imkerteff beim Api-Forum GmbH in Düdingen. Für unser Grundkurs steht folgendes auf dem Plan:
Wir werden wiederum 3 Gruppen machen. Beim 1. Workshop wird dem Refraktometerjustieren beiwohnen. Wie funktioniert so ein Gerät, welche Problematik habe ich bei einem zu hohen Wassergehalt des Honigs und welche Lösungen kann ich mitnehmen?
Beim 2. Workshop darf ich mir das Know-How des Wachsschmelzens aneignen und beim 3. Workshop werden wir im Atelier der Stiftung applico in Schmitten aus gereinigtem, flüssigen Wachs selber Mittelwände herstellen.
Also, ein reich befrachteter, spannender und vielseitiger Vormittag erwartet uns.
Treffpunkt: Industriestrasse 34, 3186 Düdingen
Zeit: 8.30 Uhr – 12.30 Uhr
Mitnehmen: Eigene Notizmöglichkeiten, wetterangepasste Kleidung, wer hat, seinen Refraktometer zum Eichen.
Wir freuen uns auf Euch und einen kurzweilige Kurssequenz!