Standbesuch 21.06.2025

Liebe Vereinsmitglieder

Alle Jahre wieder organisieren wir für Euch einen Standbesuch. Nebst aktuellen Themen wollen wir unsere Umgebung besser kennenlernen und unsere Gemeinschaft pflegen. In diesem Jahr geht es in den Plasselbschlund, in das Gebiet der Alpgenossenschaft Neuenegg. Wir diskutieren über die Wanderimkerei und welche Auflagen erfüllt sein müssen, was eine Alpgenossenschaft ist und welchen Sinn und Zweck diese hat und wir geben Informationen über die Asiatische Hornisse und wie wir im Herbst unsere Bienenvölker vor ihr schützen sollten.
Zum Abschluss werden wir ein z’Vieri geniessen und unsere Kontakte pflegen. Wir treffen uns am Samstag, 21.06.2025 um 13.00 Uhr bei der Buvette Feyerssaga. Bitte macht Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns sehr auf diesen Anlass, hoffen auf zahlreiche Interessierte und wunderbares Wetter.

Der Vorstand

Seislermäss 2025

Es isch gsi!
5 Tage lang hielt uns die Seilermäss auf Trab. Viele haben unseren Stand besucht, die Bienen bestaunt, Fragen gestellt, mit uns diskutiert und den Flyer von der Asiatischen Hornisse erhalten. Ganz herzlichen Dank allen Helfer und Helferinnen für die tolle Unterstützung und dem Freiburger Bauernverband für das Gastrecht. Danke!

 

Auch sie wollten am Samstagabend an die Seislermäss:

Auch sie wollten am Samstagabend dabei sein.

 

 

 

 

 

 

 

Und jetzt git’s richtig los! Chämet üs doch cho bsueche.
Mir si im Ussezäut bim Stand F09.2 u fröie nis uf öich alli.

Liebe Freunde des Imkervereins des Sensebezirks

Vom 14. bis 18. Mai 2025 findet die Seislermäss statt. Wie bereits an der ersten Austragung vor zehn Jahren haben wir auch diesmal wieder die Möglichkeit, an einem Stand unseren Verein zu präsentieren. Dies ist eine tolle Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und unsere Leidenschaft für die Bienen mit anderen zu teilen.

Um unseren Stand während den fünf Tagen zu betreuen, ohne dass die Bienen zu kurz kommen, sind wir auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen. Wir suchen engagierte Mitglieder, die während ein paar Stunden am Stand mithelfen können. Auf der folgenden Plattform haben wir verschiedene Zeitfenster eingerichtet, in denen Ihr Euch für einen Einsatz eintragen könnt:

https://portal.helfereinsatz.ch/imkerverein-des-sensebezirks/de/browse/open

Es ist ganz einfach: Ihr müsst Euch oben rechts registrieren, und schon könnt Ihr einen Einsatz übernehmen. Ihr bekommt dann per E-Mail eine Bestätigung mit einem Kalendereintrag.

Bei Fragen oder Problemen mit der Registrierung dürft Ihr Euch an Ramona Gutknecht wenden: Tel. 079 368 84 75  oder per E-Mail.

Vielen Dank für Eure Mithilfe! Und all jene, denen es nicht möglich ist – wir freuen uns auf Euren Besuch am Stand F09.2!

Schöne Grüsse

Der Vorstand

 

Anlässe der Nachbarsektionen

Liebe  Vereinsmitglieder

Damit Ihr auch in den Genuss der Weiterbildungen von anderen Sektionen kommt, sind hier die Jahresprogramme aufgeschaltet. Ihr dürft gerne an Höck’s oder Standbesuchen teilnehmen, die Euch interessieren.
Im Gegenzug werden Vereinsmitglieder aus anderen Vereinen je nach Interesse bei uns  reinschauen.

Tätigkeitsprogramm BZV Schwarzenburg 2025
Jahresprogramm 2025 BI Köniz-Oberbalm
Weiterbildungsangebot Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk

Viel Spass, wunderbare Gespräche und neue Erkenntnisse wünscht Euch
Der Vorstand

Frühlingshöck

Liebe Imker und Imkerinnen

Gerne laden wir Euch zum jährlichen Frühlinshöck ein.
Dieser findet statt am 21. März 2025 um 19.30 Uhr im Gasthof zum Schlüssel in 3182 Ueberstorf.
Das  Jahresthema, das von BienenSchweiz vorgegeben wurde und uns an diesem Anlass beschäftigen wird, ist die „Brutfreiheit“.
Simon Gisler
Simon Gisler vom BGD wird uns Inputs geben, Zusammenhänge erklären und unsere Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende, einen regen Austausch und neuen Inputs.

Bis glii und allen alles Gueti
Der Vorstand

Schulung Asiatische Hornisse (Vespa Velutina)

Die Asiatische Hornisse (AH) hat Einzug im Kanton Freiburg gehalten.
Dieses Jahr wurden im Sensebezirk in Tafers, St.Antoni und Wünnewil-Flamatt Beobachtungen der AH gemacht und bestätigt.
Weil sich die AH explosionsartig vermehrt (300 – 800 Königinnen pro Jahr) und sich von anderen Insekten (Honigbienen ca. 65%, Wildbienen, Käfer, Larven, usw. / ca. 11 kg pro Jahr), Trauben und Obst ernährt,  wollen wir sie bestmöglich redimensionieren.
Der Kanton Freiburg finanziert die  Ausbildung zur Suche und Vernichtung der AH in diesem Jahr und hat dafür den Kantonalen Bienenverband (FFA/VFB) in die Pflicht genommen.
Nun wird ziemlich kurzfristig ein Kurs in deutscher Sprache durchgeführt. Dieser findet am 26. Oktober 2024, im Saal des Rest. St.Martin in Tafers statt.

Ablauf:
8.30h-9.00h    Eintreffen der Kursteilnehmer, Kaffee und Gipfeli
9.00h-10.30h  Vortrag Grundkenntnisse AH, Erfahrungen/Entwicklungen im In- und Ausland, Bekämpfungsstrategie
11.00h-1230h   Vortrag Imkerpraxis, Triangulation, Telemetrie
12.00h-13.30h  Mittagspause/ Essen vor Ort möglich
13.30h-16.30h Triangulation, Telemetrie, evtl. am Bienenstand

Interessierte Personen, die an diesem Kurs teilnehmen wollen, können sich bis am 22. Oktober 2024  bei Marie-Madeleine Stulz (mm.stulz@sensemail.ch, 079 602  47 65) anmelden.

Diese, neue Art von Insekt geht uns alle etwas an. Es betrifft nicht nur unsere Honigbienen, sondern die ganze Biodiversität der Insekten. Wir sind auf jede Mithilfe angewiesen. Ganz herzlichen Dank für Eure aktive Unterstützung.

Für den Vorstand
Marie-Madeleine Stulz