Honig z’Morge 2017: Unsere Jubiläumsfeier


Alle Jahre wieder…

In diesem Jahr aber wird das Honig-z’Morge zur Jubiläumsfeier.

Wir feiern mit vielen geladenen Freunden und Gästen unser 150-jähriges Bestehen.

Am Sonntag 10. September 2017 ab 8.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Tafers.

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Juli

Nachstehend die Beobachtungen vom 5. Juli bis zum 7. August 2017:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016:
Zunahme: 0 kg
Abnahme: 13 kg
Periodendifferenz: -13 kg
Differenz total: 4.2 kg
Honigernte: etwa 10 kg

 Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2015:
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 1.3 kg
Abnahme: 11.7 kg
Periodendifferenz: -10.4 kg
Differenz total: -5.4 kg  (1. Mai bis 7. August!)
Honigernte: etwa 5 kg

Die erste Behandlung wurde am 15. Juli sofort nach der Ernte durchgeführt. Wenig Varroa-Milben sind bei der Behandlung heruntergefallen. Wir haben die Fütterung begonnen, es bleibt noch ziemlich viel Nahrung im Stock.
Wir sind mit der Honigernte global zufrieden, obwohl wir ein bisschen mehr von der dritten Ernte erwartet hätten, denn wir hatten den Eindruck, dass die Flugbienen im Juli mit ziemlich viel Honigtau in den Stock zurückkehrten.
Mit den warmen Tagen werden die Wespen aggressiver, und man muss bei der Fütterung gut aufpassen!
Im Obstgarten von Grangeneuve hat die Apfel- und Birnenernte mit den Sorten Galmac und Trevoux Anfang August begonnen. Nach dem Spätfrost vom April sind viele Früchte deformiert und die Schale ist durch  Frostringe beschädigt. Trotzdem sind wir vom hängenden Ertrag überrascht: Es wird doch mehr Früchte geben als wir im Frühling geschätzt hatten!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Frostring an Apfel (Foto: obstbauseite.de).

Dorfmarkt und Dorffest 2017 in Tafers

Wir sind mit dabei!
Bioterra Freiburg, Formen und Kerzen, Greenpeace Schweiz, EM SchweizHeimatkundeverein, Kräutergenuss, Steinmannli Fuchs, Verein O.S.K.A.R,

Wir haben selber einen Stand und zusätzlich einige Gäste eingeladen, an diesem Markt teilzunehmen.
Auf der Website der Musikgesellschaft Tafers könnt Ihr mehr dazu erfahren, und Ihr könnt hier den Flyer herunterladen.

„Schön war es!“

Die Ausstellung im Sensler Museum ist Vergangenheit.
Diese Ausstellung mit den verschiedenen Highlights war wie ein bunter Blumenstrauss: vielseitig, farbenfroh und interessant.
Gemeinsam durften wir 19 Schulklassen für je einen 1/2 Tag unterrichten.
Es war mega cool und gespickt mit vielen vielseitig gemachten Erfahrungen.
Die zwei Themenabende waren einmal mehr und einmal weniger gut besucht, aber beide extrem spannend und sehr informativ.
Und es gab noch so viel mehr….
Ein besonderes und herzliches Dankeschön geht an die Musikgesellschaft Tafers für die „Open-Air“-Aufführung des Stummfilmes „Biene Maja“! Ein einmaliger und wunderschöner Anlass, den ich gerne in Erinnerung behalten werde. Unglaublich speziell und klangvoll war die musikalische Komponente. Das Ganze war eine super Idee, und ich bedanke mich bei allen für die vielen Arbeitsstunden, die dazu notwendig waren! Ihr habt Grossartiges geleistet. Danke.

Ich möchte mich auch bei all jenen ganz herzlich bedanken, die mit viel Engagement, speziellem Support und tatkräftiger Mithilfe geholfen haben, dass diese Ausstellung zu so einem Hit wurde.
Allen voran die Crew des Sensler Museums unter der Leitung von Franziska Werlen. Danke für Eure Ideen, Visionen und Arbeiten! Die Zusammenarbeit war mega toll, sehr bereichernd und äusserst spannend!
Ich bedanke mich bei meinen Vereinsmitgliedern für Eure Mithilfe und für Euer Kommen. Denn was wäre eine Ausstellung oder ein Fest ohne Besucher? Ganz herzlichen Dank!

Ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor, die Raiffeisen-Bank.
Danke vielmals für die finanzielle Unterstützung.

Damit wir nicht aus der Übung kommen, stehen schon die nächsten Anlässe vor der Tür: Mit dem Dorfmarkt und Dorffest der Musikgesellschaft Tafers am 9. September und unserem Honig-z’Morge am 10. September geht es weiter!

Ich würde mich freuen, viele von Euch dort wieder begrüssen zu dürfen!
Alles Gute und sonnige Spätsommertage!

Honigernte im Mittelalter

Schweizer Fernsehen SRF reist ins Mittelalter und zeigt drei Wochen lang, wie es war, als Bauernfamilie 1517 im Schatten der nahen Burg des Vogts daheim zu sein.
Seit zehn Tagen nun lebt eine sechsköpfige Familie wie vor 500 Jahren – und isst auch dementsprechend das, was Garten und Feld bringen. Besonders den Kindern fehlt etwas Süsses – da taucht der Imker auf.

Zur SRF-Sendung vom 26.7.2017 (ab Min. 14)