Herbsthöck vom 16.11.2018

Unser Herbsthöck findet dieses Jahr am Freitag, 16.11.2018, um 19.30 Uhr im Restaurant Buffet beim Bahnhof in 3186 Düdingen statt.

Unsere Referentin ist Marianne Tschuy vom BGD (Bienengesundheitsdienst).
Sie informiert uns über das Betriebskonzept, die Merkblätter des BGD und die Auswertungen von den Imkerbetrieben, die in diesem Jahr unter der Leitung vom BGD geimkert haben (Praxistest Betriebskonzept 2018).
Wer möchte, kann sich jetzt beim BGD anmelden: Gesucht werden Imker/innen für den Praxistest Betriebskonzept 2019!

Dieser Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk, dem Imkerverein Laupen-Erlach, dem Imkerverein Köniz-Oberbalm  und dem Sensebezirk veranstaltet.
Interessierte Imker und Imkerinnen von anderen Sektionen sind herzlichst willkommen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für August

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 8. August bis zum 6. September 2018:

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016
Zunahme: 2.3 kg
Abnahme: -1.8 kg
Periodendifferenz: 0.5 kg
Differenz total: 2.1 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 2.7 kg
Abnahme: -4.3 kg
Periodendifferenz: -1.6 kg
Differenz total: 6.0 kg

Nun wurde die zweite Behandlung plaziert. In unseren Völkern hat es sehr viel Varroa, dazu mussten wir unsere Kolonien stark füttern. Die Temperaturen im August waren um 1,9 Grad wärmer als der Durchschnitt. Unsere Bienen finden Nektar auf Weissklee, aber die Bedingungen bleiben trocken, obwohl die Niederschläge im August 80% des mehrjährigen Durchschnitts erreicht haben.

Die Bilanz dieses Imkerjahres ist mittel, sehr gut für den Blütenhonig und schlecht für den Waldhonig.

Die Ernte von Birnen und Äpfeln ist in vollem Gange. Das Jahr ist etwas früher als der Durchschnitt. Der Ertrag und die Qualität der Früchte sind ausgezeichnet!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: rustica.fr)

„Schweizer Genusswoche“: Imker-z’Morge in Courtepin am Sonntag 23.9.2018

Im Rahmen der „Schweizer Genusswoche“ laden der kantonale Dachverband FFA/VFB und der Imkerverein Lac français zu einem Imker-z’Morge ein, das speziell dem Honig gewidmet ist.

Die Veranstaltung kann mit dem Besuch des zweisprachigen didaktischen Bienenlehrpfads in Courtepin verbunden werden, zu dem es einen kleinen Film gibt.

Weitere Informationen dazu

Jetzt noch die Bienenweide Phacelia aussäen!

Damit die Bienen bis zum ersten Frost genug Futter finden, kann jetzt noch bis Anfang September der „Bienenfreund“ ausgesät werden.

Sie ist eine anspruchslose Pflanze mit üppigem Wachstum, die Insekten Nektar in Hülle und Fülle bietet. Das dichte Wurzelwerk lockert den Boden und macht die Phacelia zur idealen Gründüngungspflanze. Sie bietet Nützlingen Unterschlupf und hat eine hemmende Wirkung auf bodenbürtige Nematoden.


(Bild: www.zollinger.bio)

Naturwunder Honig: Des Imkers ganzer Stolz

Kürzlich hat die Coopzeitung – genau passend zu unserem baldigen Honig-z’Morge! – dem Honig mit all seinen Facetten einen Beitrag von mehreren Seiten gewidmet. Neben verschiedenenen Aspekten wie Honig als Heilmittel, Facts zu Bienensterben von Vincent Dietemann vom Zentrum für Bienenforschung Agroscope in Bern und Bio-Imkerei kommt auch die (wild)bienenfreundliche Gestaltung des Siedlungsraums zur Sprache.

Damit wir uns den Honig auf das Brot streichen oder in der warmen Milch auflösen können, braucht es den Einsatz der Imker. Rund 19’500 gibt es in der Schweiz, sie kümmern sich im Schnitt um zehn Bienenvölker. Auch sie kommen in ihrer ganzen Vielfalt in verschiedenen Imker-Porträts aus allen Landesteilen zu Wort.

Zum Artikel in der Coopzeitung 30/24. Juli 2018


Heilig und heilsam, süss und beglückend: Honig.