Heckentag Schweiz 2022

Am 29. Oktober 2022 findet zum 4. Mal der Heckentag in der Schweiz statt.
Für diesen Tag werden sowohl Möglichkeiten zur Bepflanzung einer Hecke oder einer Aufwertung einer Hecke gesucht, als auch fleissige, wissbegierige und helfende Hände.
Gibt es in Deiner Umgebung Möglichkeiten, um eine Hecke aufzubessern, neu zu pflanzen oder möchtest Du aktiv mithelfen? Dann nimm über die Website des Vereins „Der Heckentag“ Kontakt auf.
Der Heckentag ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich für den Lebensraum „Hecke“ und zur Unterstützung der Biodiversität von Pflanzen und Tiere aktiv ein.

Abgabe Varroamittel

Liebe Imkerinnen und Imker,

Bitte nicht vergessen: Die beim Kanton bestellten Varroamittel können diesen Freitag oder Samstag beim Imkerstübli im Agrar-Center der Landi Tafers abgeholt werden. Die Mittel müssen vor Ort bar bezahlt werden.

Freitag 1. Juli: 17.00 – 19.00 Uhr
Samstag 2. Juli: 9.00 – 11.00 Uhr
Kontakt: Armin Jeckelmann, 079 227 47 63

Besten Dank!

Armin Jeckelmann

Standbesuch vom 18.06.2022 in Rechthalten

Liebe Vereinsmitglieder
Werte Imker und Imkerinnen

Es ist soweit: unser jährlicher Standbesuch steht vor der Tür.
Wieder einmal dürfen wir bei Vereinsmitgliedern unsere Nase in die Bienenbeuten stecken und uns von anderen Methoden und Abläufen inspirieren lassen. Wir werden die Umgebung geniessen, neues Wissen aneignen und dem Zusammensein frönen.
Gerne laden wir Dich zu diesem gemütlichen Nachmittag ein!
Unsere Themen sind: „Angepasster Brutraum“, Oxymel und die Besichtigung der Imkerei von Ronald Vonlanthen.
Wir treffen uns am 18. Juni 2022 um 13.00 Uhr bei Karin Achermann Gavin im Gruholz 71, 1718 Rechthalten.
Der Weg ist  ab der Hauptstrasse signalisiert.
Bitte nehmt Sonnenschutz und etwas zum Trinken bereits mit!
Für Schatten ist gesorgt, jedoch sind die Temperaturen hoch.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Der Vorstand

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 10.05.2022-09.06.2022

Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die Bienenwaage der Beobachtungsstelle Heitenried wanderte am Samstag den 5. Juni mit dem Waagvolk für ca. acht Wochen auf die Buckfast- Belegstelle an der Nordflanke des Moléson. Das Waagvolk ist dieses Jahr eines von 20 Drohnenvölker auf der Belegstelle. Interessant wird auch sein, wie es diesen Sommer auf 1300 m ü. M. honigt. Der Moléson mit seinen 2002 m ü. M. ist eine touristische Sehenswürdigkeit des Greyerzbezirks im Kanton Freiburg. 1960 wurde eine Seilbahn und mechanische Bergbahnen errichtet. 1980 wurde das Feriendorf Moléson- sur- Gruyères gebaut.