Standbesuch 26.05.2018

Die Zeit vergeht wie im Fluge. Bereits denken einige von uns übers Schleudern nach… Die letzten Tage haben einiges an Arbeit von unseren Bienen abverlangt: Nektar und Pollen wurden in rauen Mengen eingetragen, und hie und da gab es die ersten Schwärme… Eine intensive Zeit und doch die spannendste!
Krankheitsmässig gibt es in unserem Verein Entwarnung: Alle Nachkontrollen waren gut! Hoffen wir, dass es so bleibt.
Ich hoffe, Ihr habt alle die Möglichkeit genutzt und Eure Medikamente beim kant. Veterinäramt bestellt! Ansonsten habt Ihr noch bis am 19. Mai Zeit dazu.
Vereinsmässig geht es mit dem Standbesuch weiter im Jahresprogramm.
Wir treffen uns am Samstag, 26.05.2018 um 13.00 Uhr beim Moosweg in 3186 Düdingen (Weg ist signalisiert).
Themen:
1. Das Düdinger Moos: Vernetzungsgedanke, was ist das? Als Gruppenleiter konnten wir Jaques Studer gewinnen.
2. Das Bienenhaus von Bruno Hayoz: Wie imkert er, welche Schwerpunkte hat er? Die Gruppenleitung haben Armin Jeckelmann und Bruno Hayoz.
3. Alternative Varroabekämpfung: Wer hat es schon einmal mit dem Absperren der Königin probiert? Wer kennt das Bannwabenverfahren?
Vor- und Nachteile? Diese Gruppenleitung übernehme ich.

Anschliessend können wir uns bei einem guten Zvieri gemütlich austauschen und fachsimpeln.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Der Vorstand

Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für April

Nachstehend die Beobachtungen der Periode vom 18. April bis zum 2. Mai 2018:

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Bürki-Magazin, manuelle Waage, Carnica-Königin 2016
Zunahme: 8.3 kg
Abnahme: 0 kg
Periodendifferenz: 8.3 kg

Dadant-Magazin, elektronische Waage, Carnica-Königin 2017
(Internet – http://www.bienen.ch/de/services/waagvoelker.html)
Zunahme: 6.6 kg
Abnahme: 0.9 kg
Periodendifferenz: 5.7 kg

Wir haben die Honigwaben am 25. April aufgesetzt. Die Obstblüte ist dieses Jahr von einem Tag zum anderen gekommen: Eine Mittelwand wurde innerhalb von 3 Tagen komplett gebaut und mit Brut belegt. Das Volk im Schweizerkasten scheint ein wenig stärker zu sein.
Seit Anfang Mai sind die Temperaturen leicht gesunken, es wird aber wieder wärmer ab Samstag, 5. Mai. Jetzt ist die Obstblüte zu Ende ebenso wie auch die Löwenzähne.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch


(Bild: abeilleduforez.tetraconcept.com)

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht März/April 2018

Apistischer Monatsbericht vom 16.3.-15.04.2018

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Bei den Kontrollen der Völker konnte ich mit Genugtuung feststellen, dass (nur) ein Jungvolk im Doppelminiplus an Futtermangel eingegangen ist. Allgemein war ersichtlich, dass es bei vielen Völkern an Futter mangelte. Am 24. März bekamen alle Völker eine Futtergabe. Wie ich im apistischen Bericht vom Januar dokumentiert habe, war auch in der kalten Jahreszeit rege Bruttätigkeit, daher wohl der grosse Futterverbrauch. Grosse Aufmerksamkeit ist jetzt auf meinem Bienenstand der Varroa gewidmet, da ich wegen der ständigen Bruttätigkeit keine Winterbehandlung machen konnte. Bis heute sind alle Völker stark, und auf den Unterlagen sind wenige bis keine Varroa.

Biene auf Kirschblüte (Bild: Peter Andrey)