Sonnenwachschmelzer – Workshop 2022

Wir bauen für die nächste Saison einen eigenen Sonnenwachsschmelzer!
Es ist der 4. Workshop unter der Leitung von Erich Lehmann.
All jene, die bereits einen Sonnenwachsschmelzer gebaut haben, sind begeistert und nutzten ihn.
Dieser Sonnenwachsschmelzer ist im Maximum auf 2 Dadant-Blatt Brutrahmen oder auf 2 Dadant modifizierte Brutrahmen ausgelegt.

 

 

 

 

 

 

Anmeldung bis 10. Mai 2022 an Franziska Ruprecht(076 245 23 67  / ruprecht.franziska@sunrise.ch).
Der Zusammenbau erfolgt Anfang Mai 2022.
Kosten: ca. 350.00 – 400.00 Fr.
Darin enthalten sind: Material und Zusammenbauinstruktionen
Nicht enthalten: Wachsauffanggeschirr

Zuchthöck vom 06. April 2022

Es ist wieder soweit: Wir panen unser Zuchtjahr zusammen!
Unser Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Drohnenvolk und was es zu beachten gilt. Dann steht die nächste VSH-Besamung an und ganz vielen Informationen, Fragen und einem regen Austausch wollen wir eine Plattform bieten.
Wir treffen uns am 06. April 2022  um 19.30 Uhr  im Rest. Weisses Kreuz in 3185 Schmitten.
Ich freue mich, mit Euch die nächste Zuchtsaison zu starten!
A lieba Gruess
Fränzi

Frühlingshöck vom 11. März 2022

Die Tage werden merklich länger, der Frühling rückt näher und die Haselsträucher, die Weiden und die Blumen beginnen zu spriessen und blühen. Es ist jedes Mal so wunderschön, erstaunlich und faszinierend, diesem Schauspiel beiwohnen und es beobachten zu dürfen.
Es ist wieder soweit: wir starten mit unserem ersten Vereinsanlass in die neue Saison.
Im Rest. Alpenrose in Alterswil treffen wir uns am Freitag, 11. März 2022 um 20.00 Uhr zu unserem Frühlingshöck.
Das Thema heisst: «Lebensmittelsicherheit bei der Honigproduktion» und wird unter der Leitung von unseren Betriebsprüfern und einem Vertreter des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) vorgetragen.
Wir sind gespannt und freuen uns auf eine Vielzahl von interessierten Besuchern.

Der Vorstand

GK1 – 3. Kursabend

Die Zeit vergeht und der Frühling drückt mit aller Macht.
Die Tage werden länger, heller und wärmer. Regelmässig sind die Bienen nun am Pollen sammeln; der Bedarf im Bienenvolk steigt.
Eine einzige Bienenlarve benötigt 8-10 Pollenhöschenpaare, bis zur Verdeckelung. Wieviele sind das wohl pro Tag?
Aber auch das Wasser ist ein wichtiger Teil. Ein Bienenvolk benötigt im Sommer ca. 3 dl Wasser. … und alles muss hergetragen werden!
Im Moment gilt es für uns zu zuschauen und zu sehen, was sich auf dem  Flugbrett abspielt. Evtl. ist ein kurzer Blick ins Bienenvolk möglich,  um sicher zu stellen, dass noch genügend Futter vorhanden ist. Bitte alles sehr sachte, bei schönem Wetter und warmer (ab 12-15°C) Witterung.

Wir treffen uns zum 3. Kursabend, wie gewohnt in der OS Tafers, in den gleichen Zimmer.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial

Wir freuen uns auf Teil 3!
A lieba Gruess

Das Beraterteam