Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für August 2021

Die Bienen haben während des grössten Teils des Sommers an Nektarmangel gelitten. Wir mussten mit grossen Sirupmengen nachhelfen. Die schöne Jahreszeit, die so kurz war, lässt sich in einem einzigen wunderschönen sommerlichen Mittwoch zusammenfassen…

Die Bienenvölker sind eher stark für die Saison. Ende August haben die Königinnen aufgehört, Eier zu legen. Der Grund war das Pollendefizit.

Nach einem Jahr sanitärer Einschränkungen hat die Natur langsam die Oberhand wiedergewonnen. Die Imker konnten sich vorbehaltlich der Vorsorgemassnahmen erneut treffen und Standbesuche durchführen.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg


(Symbolbild – Standbesuch 2019, Beniwil, Sense)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Juli 2021

Anfang Juli, als die Linde blühten, zeigte die mechanische Waage eine Zunahme von 1 kg pro Tag. Leider kehrte das schlechte Wetter zurück und die Ernte war fast gleich null.

Ein Gedanke den Bauern, die auch eine sehr schwierige Saison hatten, mit wenig Futter, nassen Feldern, die das Dreschen verhinderten, Hagel…

Ende Juli wurden die Behandlungen durchgeführt, die Königinnen freigelassen und die Bienenvölker durch fleissiges Füttern stimuliert.
Jetzt ist es an der Zeit, sich wieder an die Arbeit zu machen, die Varroamilbe zu bekämpfen, die Königinnen zu wechseln und die alten Rahmen an den Rand des Volkes zu verlegen, um die nächste Saison vorzubereiten.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Ce sont les abeilles les plus gourmandes qui deviennent reines(Foto: futura-sciences.com)

Unterstützungsbeitrag des Kantons für A-Zuchtköniginnen 2021

Das Freiburger Projekt läuft weiter, und das schon im achten Jahr!

Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist es, einerseits die einheimische Königinnenzucht zu fördern und andererseits die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.

Hier das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention, diese sind bis am 15. September 2021 einzureichen.

Einsenden an:
Madame Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye

Visite bei…. Didier Maillard am Sonntag, 04.07.2021

Alle Jahre besuchen wir einen Imker mit seiner Imkerei ausserhalb unseres Vereinsgebietes und schauen ihm über seine Schultern.
Diese Besuche sind jeweils sehr interessant, informativ und kurzweilig.
Eingeladen ist die ganze Familie!
In diesem Jahr besuchen wir „unseren“ Mann der künstlichen Befruchtung von Bienenköniginnen und sehen uns sein Atelier an oder wir lassen uns instruieren, wie eine Umsiedlung von Hummeln und Hornissen geht oder wir sehen uns einfach seine Imkerei an. Mit Kaffee und Kuchen runden wir diesen Anlass ab. Wer will, darf gerne etwas dazu beitragen.
Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei Didier in Senèdes (auf der Karte als „La Tourbière 4, 1724 Senèdes“zu finden).
Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 13.00 Uhr
bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften ein.
Wir würden uns freuen, wenn mehr als nur 5 Personen kommen würden…

Foto Didier Maillard

Auf gutes Wetter!
Der Vorstand

Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats für das Jahr 2021

Liebe Imkerinnen und Imker

Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, verschickt das Bieneninspektorat ab diesem Jahr seine Informationen nur noch per E-Mail und nicht mehr per Post. Die E-Mail Nachricht sollte Ende März bei allen Imkerinnen und Imkern eingetroffen sein. Diese Woche gab es auch noch ein Erinnerungsmail.

Das Schreiben findet Ihr auch hier: 1 Orientierung Bieneninspektorat 2021 D_V2

Sämtliche Dokumente sind an der folgenden Adresse zu finden: https://www.fr.ch/de/energie-landwirtschaft-und-umwelt/landwirtschaft-und-nutztiere/bienenstaende

Wer die E-Mails nicht bekommen hat, meldet sich am besten direkt beim Bieneninspektorat!

Die Frist für die Bestellung der subventionierten Varroabehandlungsmittel läuft bis zum 20. Mai 2021.