Wir unternehmen unseren alljährlichen Ausflug an die 5. eurobee in Friedrichshafen. Mitfahren dürfen alle, die wollen.
Weiter Info’s:
Weiterbildung über BeeSmart
Liebe Imkerinnen und Imker
Am Donnerstagabend, 30. Oktober 2025 um 19.30 Uhr bei der Landi Kerzers, Treitenstrasse 1 findet eine Weiterbildung über das BeeSmart statt.
Weitere Informationen findest Du hier.
Ganz herzlichen Dank dem Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk für die Organisation!
Brätzelechüubi in St.Ursen
Mir si derby!
Chum cho gugge…
Herbsthöck
Liebe Vereinsmitglieder,
Werte interessierte Personen
An unser Herbsthöck vom 03.10.2025 dreht sich alles um die Apitherapie.
Apitherapie (dienen mit Bienen)“nennt man die natürliche Heilmethode, bei welcher Bienenprodukte zur Prävention, Heilung und Genesung von Krankheiten eingesetzt werden.“ Zitat Jonas Zenhäusern
Dazu nutzen wir den Honig (inkl. Oyxmel), den Pollen, das Bienenbrot (Perga), den Bienenwachs, die Propolis, das Bienengift, den Gelee Royale, das Apilarnil und die Stockluft. Willst Du mehr wissen?
Gerne ladet wir zu diesem öffentlichen Anlass ein.
Dieser findet statt:
Datum: Freitag, 03.10.2025
Ort: Grosser Saal im 1. Stock beim Bahnhofbuffet in 3186 Düdingen
Zeit: 19.30 Uhr
Referentin: Franziska Ruprecht, Gründungsmitglied vom Apitherapieverein Schweiz
Wir freuen uns auf Deine Fragen und Deinen Besuch.
Der Vorstand
Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.08.-10.09.2025
Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.
„As herbstelet dür ds Lann“, die Temperaturen sanken auf herbstliche Normen. Regen gabs in den vergangenen 30 Tagen 201 lt./m2. Die ersten Bäume verändern die Farbe ihres Laubes. Die Fütterung wird abgeschlossen, die Bienen sammelten im August noch viel Nektar und Pollen, so benötigten die Völker viel weniger Zusatzfutter. Was zunehmend Sorge bereitet sind die asiatischen Hornissen die auf dem einen Stand Ende August plötzlich aufgetreten sind. Habe Meldung an asiatischehornisse gemacht und an drei verschieden Stellen Dochtgläser aufgestellt wo ich auch mehrere dieser Viecher zeichnen konnte. Aber nach einigen Tagen waren alle verschwunden, als hätten sie ihr Primärnest verlassen und weiter weg mit besserer Nahrungsquelle ein Sekundärnest gebaut.