Weltbienentag 2025

Heute ist der Weltbienentag!
Macht mit bei der Abstimmung „Biene des Jahres“.

Liebe Imkerin, lieber Imker

Am 20. Mai 2025 feiern wir erneut den Weltbienentag und würdigen die bedeutsame Rolle von Wild- und Honigbienen für Natur und Mensch. Wie jedes Jahr nutzt BienenSchweiz diesen Anlass, um auf verschiedenen Kanälen die wertvolle Arbeit der Bienen sowie der Imkerinnen und Imker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Premiere: Die „Biene des Jahres“

Initiativen wie die Wahl zum „Vogel des Jahres“ von BirdLife oder zum „Tier des Jahres“ von Pro Natura sind längst etabliert und machen erfolgreich auf die Gefährdung heimischer Tier- und Pflanzenarten aufmerksam. Nun folgt BienenSchweiz diesem Vorbild: Erstmals wird 2025 die „Biene des Jahres“ gewählt – und die Öffentlichkeit entscheidet mit! Drei Bienenarten stehen zur Auswahl. Künftig soll diese Wahl jährlich stattfinden und die Vielfalt der Bienen ins Zentrum rücken.
Hier geht es zu den nominierten Bienen fürs 2025.

Veranstaltungen rund um den Weltbienentag und das Festival der Natur

Traditionell findet rund um den Weltbienentag das Festival der Natur statt. In diesem Jahr laufen die Veranstaltungen vom 21. bis 25. Mai in der ganzen Schweiz – eine wunderbare Gelegenheit, eigene Events eures Vereins oder eurer Sektion anzumelden und über die Plattform zu bewerben: https://festivaldernatur.ch/.

BienenSchweiz beteiligt sich zudem mit zwei spannenden Webinaren unter dem Titel „Faszination Honig- und Wildbienen: Verstehen – Fördern – Schützen“. Die Referenten sind Mathias Götti Limacher und Marius Fischer von BienenSchweiz.

Nun wünschen wir euch schöne, nektarreiche Frühlingstage!

Freundliche Grüsse
Sarah Grossenbacher
Redaktion Schweizerische Bienen-Zeitung

https://bienenzeitung.ch
https://bienen.ch

Seislermäss 2025

Es isch gsi!
5 Tage lang hielt uns die Seilermäss auf Trab. Viele haben unseren Stand besucht, die Bienen bestaunt, Fragen gestellt, mit uns diskutiert und den Flyer von der Asiatischen Hornisse erhalten. Ganz herzlichen Dank allen Helfer und Helferinnen für die tolle Unterstützung und dem Freiburger Bauernverband für das Gastrecht. Danke!

 

Auch sie wollten am Samstagabend an die Seislermäss:

Auch sie wollten am Samstagabend dabei sein.

 

 

 

 

 

 

 

Und jetzt git’s richtig los! Chämet üs doch cho bsueche.
Mir si im Ussezäut bim Stand F09.2 u fröie nis uf öich alli.

Liebe Freunde des Imkervereins des Sensebezirks

Vom 14. bis 18. Mai 2025 findet die Seislermäss statt. Wie bereits an der ersten Austragung vor zehn Jahren haben wir auch diesmal wieder die Möglichkeit, an einem Stand unseren Verein zu präsentieren. Dies ist eine tolle Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und unsere Leidenschaft für die Bienen mit anderen zu teilen.

Um unseren Stand während den fünf Tagen zu betreuen, ohne dass die Bienen zu kurz kommen, sind wir auf Eure tatkräftige Unterstützung angewiesen. Wir suchen engagierte Mitglieder, die während ein paar Stunden am Stand mithelfen können. Auf der folgenden Plattform haben wir verschiedene Zeitfenster eingerichtet, in denen Ihr Euch für einen Einsatz eintragen könnt:

https://portal.helfereinsatz.ch/imkerverein-des-sensebezirks/de/browse/open

Es ist ganz einfach: Ihr müsst Euch oben rechts registrieren, und schon könnt Ihr einen Einsatz übernehmen. Ihr bekommt dann per E-Mail eine Bestätigung mit einem Kalendereintrag.

Bei Fragen oder Problemen mit der Registrierung dürft Ihr Euch an Ramona Gutknecht wenden: Tel. 079 368 84 75  oder per E-Mail.

Vielen Dank für Eure Mithilfe! Und all jene, denen es nicht möglich ist – wir freuen uns auf Euren Besuch am Stand F09.2!

Schöne Grüsse

Der Vorstand

 

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.03.2025-10.04.2025

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Das Frühlings-Wetter ist mit sehr häufiger Bise zunehmend sehr trocken, seit dem 10 März regnete es nur 28 mm. Der Schwarzdorn und die Vogelkirsche beginnen zu blühen. Die Bienenvölker sind bereit zum Sammeln, mit der teils starken Bise ist der Flug aber nur gering. Auch die Landwirtschaft leidet unter der Trockenheit, das Wachstum der Saaten von
Getreide und die Wiesen wachsen nur spärlich, das Futter für die Tiere beginnt schon zu fehlen. In den Medien wurde am 10. April die verrückte Idee vertreten, man könnte den Kühen ja Laub der Laubbäume füttern, wenn man sich das mal vorstellt, unsere Laubwälder, die schon Mühe haben mit der Trockenheit. Dies ist wohl ein Aprilscherz.

Zuchthöck 29.04.2025

Liebe Züchterinnen und Züchter

Bevor die Saison definitiv startet, laden wir Euch zum jährlichen Zuchthöck ein. Die Themen dieses Mal sind:
– Die geänderten Auffuhrbestimmungen vom Kt.Freiburg ab Saison 2025
– Vorbereiten eines Mini-Plus für die instrumentelle Besamung
– Züchterkürzel, Datenerfassung und diese Lesen können
– Fragen zum Thema Zucht

Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Grossen Saal der Gemeinde Düdingen oberhalb dem Bahnhofbuffet. Markiert ab Eingang Kreiselseite.

Wir freuen uns auf zahlreich interessierte Besucher.
Der Vorstand