Herbsthöck 17. November 2017

An unserem diesjährigen Herbsthöck wird uns unser Betriebsprüfer Peter Andrey in Sachen Honig aufdatieren. Themen seines Vortrags:

  • Honig, ein Naturprodukt seit Jahrtausenden.
  • Der Imker und die Qualität seines Honigs.
  • Die Gesetzgebung zur Herstellung von Honig.

Abgerundet wird der Abend mit aktuellen Informationen.
Wir treffen uns dazu am Freitag, 17. November 2017 um 20.00 Uhr in der Alpenrose in Alterswil.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

„Honig – Das Kochbuch“

Der Fleiss der Bienen ist sprichwörtlich. Trotzdem ist das Lebenswerk einer einzigen Imme nicht mehr als ein Teelöffel Honig. Die Biene war noch nie so populär wie heute, denn wir alle verbinden das Schicksal der Bienen mit unserem eigenen. 80 % aller Blüten werden von Insekten bestäubt, den Großteil davon übernimmt die Honigbiene. In diesem Buch werden sieben „Local Heroes“ aus Deutschland und Österreich porträtiert, die auf besondere Weise für Mensch und Biene aktiv sind. Honig macht die Landschaft, in der er gesammelt wurde, schmeckbar. Neben seinen unzähligen sensorischen Eigenschaften bereichert Honig unseren Speiseplan: Hähnchen-Spieße mit Honig-Krokant, knackige Salate mit Honig-Dressing oder herzerwärmend Süßes.

«Honig – Das Kochbuch», Brandstätter Verlag. Im Handel oder für Fr. 49.40 plus Fr. 5.– Versandkosten hier bestellen.

Blauer Lichthof bei Blüten ­entdeckt

Viele Arten von Blumen weisen einen sogenannten «blauen Lichthof» auf, dessen blauer Schimmer es den Bienen erlaubt, sie einfacher zu identifizieren. Vom Menschenauge hingegen kann er nicht wahrgenommen werden.

Zu den Artikeln in den Freiburger Nachrichten und der SDA

Blüte der Nachtkerze. (Bild: summitpost.org)

Wo sind die Insekten hin?

Dass Schmetterlinge oder Bienen seltener werden, weiss man schon länger. Doch nun zeigt eine Studie einen allgemeinen Rückgang fliegender Insekten um 75 Prozent innert knapp 30 Jahren auf.

Zum Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung

Die Forscher fingen die Fluginsekten in zeltähnlichen Fallen.
(Bild: Radboud University)

Ein Blick in das Gehirn von Honigbienen

Welche Pflanzenschutz­mittel Bienen schaden, ist nach wie vor umstritten. Nun unter­suchen Schweizer Wissenschaftler das Gehirn der Nützlinge, um mehr Klarheit zu gewinnen. Ein Besuch bei Forschungsbienen.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten