Grundkurs 2018 / 2019
Weitere Informationen hier
Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Oktober/November 2017
Apistischer Monatsbericht vom 15.10.-15.11.2017
Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse
Die schönen Herbsttage boten den Bienen in der Nähe des Bienenstandes in einem grossen Phaceliafeld reichlich Pollen und Nektar. Phacelia zählt ja nach Auswertungen zu den sehr guten Nektar- und Pollenpflanzen. So konnte das Waagvolk wohl auch das Gewicht halten. Am letzten Tag im Oktober nun der erste Frost mit minus 1.4 Grad C beendete den Flug bis auf wenige sonnige Stunden Anfangs November. Am 13. November, mit dem ersten Schnee ist nun der Winter für die Bienen endgültig eingekehrt. Mit Interesse werde ich nun im folgenden ersten Winter mit der elektronischen Waage das Gewicht dieses Volkes beobachten.
Honigernte 2017 fällt dank vieler Sonnentage reich aus
Dank der vielen Sonnentage und ausreichend Regen fällt die diesjährige Honigernte sehr gut aus. Besonders der Sommerhonig konnte in der ganzen Schweiz reichlich geerntet werden – vor einem Jahr waren die Kessel wegen des schlechten Wetters praktisch leer geblieben.
Kantonaler Unterstützungsbeitrag für Zuchtköniginnen – die Zahlen für 2017
Hier die Zahlen zum Projekt, das nun schon zum vierten Mal durchgeführt wurde:
- 7 (2016: 6) Züchter und 32 (37) Imker aus allen Kantonsteilen haben daran teilgenommen
- 4 (4) der Züchter waren Carnica-Züchter, 2 (1) Buckfast-Züchter und 1 (1) Mellifera-Züchter
- 117 (138) Königinnen wurden weiterverkauft
- 75% (79%) der verkauften Königinnen waren Carnica-Königinnen, 14% (7%) Buckfast-Königinnen und 11% (14%) Mellifera-Königinnen
- 3,6 (3,7) Königinnen wechselten je kaufendem Imker die Hand
- 3’510.- (4’140.-) bezahlt der Kanton aus
Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist, die einheimische Königinnenzucht zu fördern und die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.
Die Züchter werden gebeten, ihre Königinnen breit an möglichst viele Imker zu verkaufen, damit auch die Standbegattungen grossflächig von den Zuchtköniginnen profitieren können, was ein weiteres Ziel des Projekts ist.
2018 geht das Projekt weiter, und alle Interessierten sind eingeladen, daran teilzunehmen!
Weitere Informationen: FFA-VFB