GK2 – 1. Standbesuch

Heute ist wieder einmal Regen angesagt. Wir nehmen ihn gerne und er tut der Natur gut. Die letzten Tage waren voller Sonnenschein, warmen Temperaturen und unsere kleinen Freundinnen konnten den Bienenputz erledigen, Pollen von den ersten Frühlingblumen, den Haseln und Weiden holen und die Wassertränke (Ich hoffe, sie ist gefüllt mit Wasser…) rege befliegen. Ja, die Aufzucht der nächsten Generation ist voll im Gange. Der Frühling ist definitiv am Erwachen und mit ihm, auch das Leben der Bienen.
Die ersten Imker*innen haben bereits eine Durchsicht vorgenommen, andere warten noch etwas. Nur Ruhig! Lasst uns sachte die Stunden des Frühlings geniessen.
Danach werden wir ans Aufräumen gehen: Die Kästen der verstorbenen Bienenvölker sind zum Putzen, die übrigen und aussortierten Waben zum Einschmelzen und alles muss für die kommende Saison fertig vorbereitet werden – Es geht wieder los!

Es geht auch mit unserem Kurs weiter: Wir treffen uns zum 1. Standbesuch im 2. GK-Jahr am 22. März 2025 um 13.00 Uhr in Grangeneuve, wieder hinter dem Gebäude O.
Themen: Frühjahrkontrolle, Wabenbauordnung und die Kommunikation der Bienen
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Notizutensilien und Bienenschutzbekleidung mit eigenem Notfallset.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen, den Ausstausch und all die vielen Fragen.
Das Beraterteam

GK2 – 2. Theorieabend

Merklich werden die Tage länger. An sonnigen Tagen steigt das Thermometer schon mal auf 9-10° Grad und die kleinen Tiere sind eifrig am Bienenstock putzten, Wasser eintragen oder Kotflüge absolvieren. Ein emsiges Treiben lässt unser Herz höher schlagen.
Jetzt wird auch bereits ersichtlich, welche Völker es bis jetzt geschafft haben und welche weg sind. Vereinzelt habe ich schon Schneeglöckchen und Winterlinge erblickt… Der Frühling naht.
Wir haben all unseren Bienenvölkern Futterteig zu meiner und der Bienensicherheit aufgelegt und am letzten Sonntag gesehen, dass sie schon ziemlich viel genommen haben. Auch die Wassertränke, haben wir von Ästen und Laub geputzt. Diese ist nun wieder voll nutzungsfähig.

Für uns geht es an den nächsten Theorieabend.
An diesem Abend widmen wir uns den Bienenkrankheiten und werden von Armin Jeckelmann (kant. Primärproduktionskontrolleur) unterstützt.
Wir treffen uns am 05.02.2025 um 19.00 Uhr wieder in der OS Tafers.
Mitnehmen: Lap-top (nur wer hat, für Recherchen im Netz), das schweizerische Bienenbuch Band 2 und den Kursordner.

Alles klar?
Ich freue mich auf einen informativen Abend.
A lieba Gruess
Das Beraterteam

GK2 – 1. Theorieabend 2025

Euch allen: „As guets Nüüs! “

Gestern, 05.01.2025 war es unglaublich warm und die Bienen konnten ihren Reinigungsflug starten. Es war so was von schön, zuzusehen und am Gesumme passiv teilzunehmen. Es war herzerwärmend.
Heute liegen einige tote Bienen vor dem Flugloch, was völlig normal ist.
Die „ruhige“ Zeit wird lang und das Warten auf die wärmeren Tage, erste Zeichen von Frühling und die Gewissheit, wie es unseren Bienen geht, zerrt mal mehr, mal weniger an unserem Nervenkleid. Wir üben uns in Geduld, halten unsere Hände von den Bienen weg und lassen den Lauf der Natur geschehen.
Wir starten in das 2. Grundkursjahr, wiederum zuerst einmal mit 2 Theorieabenden.
Dazu laden wir Euch herzlich ein
Mittwoch, 22.01.2025 um 19.00 Uhr in der OS-Tafers
wie gewohnt im Chemiezimmer.

Wir freuen uns auf ein aussergewöhnliches und ganz sicher einzigartiges Jahr 2025, gemeinsam mit Euch!
Das Beraterteam

GK1 – 6. Standbesuch

Der Honig ist geschleudert, der Schleuderraum geputzt und die Honigwaben aussortiert. Bei den Bienen fand eine Kontrolle auf Weiselrichtigkeit und Futter statt und die 1.Behandlung sollte laufen.
Jetzt stecken wir mitten in den Vorbereitungen für das neue Bienenjahr.
Langsam wird es ruhiger und wir können durchatmen.
Nun sind gezielte Arbeiten noch notwendig, damit die Bienen dann in die Winterpause gehen können.
Und die Selektion der Natur wird uns jetzt unbarmherzig vor Augen geführt. Wer zu klein, keine oder keine gute Königin hat, wird eliminiert: sprich ausgeraubt. Überleben werden nur die Bienenvölker, die der Natur genügen.
Wichtig für Euch: Flugloch klein halten, Brutraum der Menge Bienen angepasst, evtl. nicht ausgebaute Waben entfernen oder ganz nach hinten verschieben und die Wabenordnung vollziehen.
Sicher werden wir uns am nächsten Kurstag damit beschäftigen.
Also: Es wird Zeit für den letzten Kurshalbtag.
Wir treffen uns am 24.08.2024 um 8.30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Düdingen, im 1. Stock, beim Bahnhofbuffet in 3182 Düdingen.
Mitbringen:
Alle Kursunterlagen, Schreibzeug, wetterangepasste Kleidung,
Eigenschutz, Notfallset.

Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam

GK1 – 5. Standbesuch

Wir schreiben den 14. Juli 2024.
Wettermässig warten wir noch immer auf eine längere Wetterperiode, die trocken, sonnig und warm ist. Selten haben wir 2 -3 Tage hintereinander schönes, trockenes Wetter, ohne einen Regentropfen. Es ist die Witterung, die die Läusepopulation grandios begünstigt. Unser Herz hat Freude, wenn da nicht diese bestimmte Lausart wäre, die den Siebröhrensaft von Rottannen und Lärchen anzapfen kann und uns den Melizitosen-Honig (Zementhonig) beschert. So denn sind einige unserer Imkerfreunde damit gesegnet und dürfen sich dieser speziellen Herausforderung stellen.
Eines ist klar: Dieser Honig muss aus den Bienenvölkern raus, denn mit diesem Honig können sie nicht überwintern. Das „Warum“ klären wir am nächsten Kurstag.
Die meisten konnten bereits das 2. Mal schleudern und es „honigt“ weiter.
Wir machen uns bereits Gedanken wegen dem Abräumen, Auffüttern und der Behandlung. Jedoch, solange der Nektar von aussen eingeflogen wird, so lange kann nicht abgeräumt, aufgefüttert und behandelt werden. Es gilt auf den Moment zu warten, der, unter Umständen, erst Mitte August kommen kann. Wir werden sehen. Präventiv machen wir alles parat, damit, wenn der Moment gekommen ist, wir so schnell als möglich mit den Überwinterungsvorbereitungen beginnen können.
Neben der „Herausforderung Honig“ sind es die Ableger und Schwärme, die jetzt genau kontrolliert werden. Durch den erst extrem warmen, danach nass-kalten Frühling wurden viele Königinnen nicht oder schlecht begattet.
Dies führt zu drohnenbrütigen Völkern oder Bienenvölker, die keine Brut mehr haben. Es gilt nun, alles für den Herbst / Winter vorzubereiten.
Genau mit diesen Themen beschäftigen wir uns am nächsten Kurshalbtag ausführlich.
Wir treffen uns am 20.07.2024 um 08.30 Uhr bei Thomas Gasser in Plaffeien.
Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Kursunterlagen, eigenes Betriebskonzept, Schreibzeug, Eigenschutz, Notfallset und gute Laune.

Wir freuen uns auf einen spannenden Kurshalbtag!
Das Beraterteam