Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für Februar

Kurzbericht vom 12. März 2018

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

„Februar ist der kürzeste Monat, aber ohne Ende“, sagt man bei uns im Freiburger Patois! Die Bienen waren den ganzen Monat Februar eingeschlossen, und dies mindestens 3 Wochen ununterbrochen. Vor dem Flugbrett war der Schnee gelb von Exkrementen, was eigentlich nach einer langen Periode ohne Ausflugmöglichkeit normal ist.

Die Flugbienen sammeln jetzt gelben bis rosaroten Pollen von den Haselsträuchern und den ersten Weiden. Wir planen die Frühlingskontrolle für diese Woche.

Mit -1,3 Grad Monatsdurchschnitt war der Monat Februar 2,2 Grad kälter als der 30-jährige Temperatur-Durchschnitt. Nur während zweier Nächte wurde kein Frost registriert.

Die meisten Obstbäume sind jetzt noch in die Winterruhe, nur frühe Birnensorten befinden sich im Knospenschwellstadium. Dieses Jahr treiben die Obstbäume nicht so früh aus wie im letzten Frühling!

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch 


(Bild: imkerei-steiner-rabitsch.at)

 

Zuchthöck

Wir treffen uns zum jährlichen Zuchthöck.

Datum: 13.03.2018
Ort: Rest. Weisses Kreuz in Schmitten
Zeit: 20.00 Uhr

Uns beschäftigt, was uns nicht so richtig gelingen will …
Dann besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen
Termin zum Futterteig kneten, zu finden… und einiges mehr.
Auf einen informativen, lernreichen und gemütlichen Anlass freue ich mich.

„Beugte sich der Kanton dem Verein?“

Zwei entlassene Bieneninspektoren des Sensebezirks packen aus. Sie werfen dem Kanton vor, einer Verleumdungskampagne der Präsidentin des Imkervereins auf den Leim gegangen zu sein und die Augen vor Missständen zu verschliessen.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Bienenfleiss und Imkerfreuden

Unser Erinnerungsbüchlein „Bienenfleiss und Imkerfreuden – 150 Jahre Imkerverein des Sensebezirks“ zum vergangenen Jubiläumsjahr ist fertiggestellt.

Es ist eine Sammlung von Geschichten rund um unseren Verein, Informationen über unsere sechsbeinigen Schützlinge und deren Haltung, und natürlich Erinnerungen an das Jubiläumsjahr.

Herzlichen Dank an alle, die tatkräftig daran mitgearbeitet haben, sei es mit Ideen,  Recherchen, Texten oder Bildern!

Wir werden gedruckte Exemplare an unserer Hauptversammlung an alle Vereinsmitglieder verteilen. Wer nicht anwesend ist, bekommt nach der Versammlung ein Exemplar nach Hause geschickt. Ebenso werden wir allen Sponsoren und Helfern ein gedrucktes Exemplar zukommen lassen.

„Bienenfleiss und Imkerfreuden“ – Unser Erinnerungsbüchlein zum 150-Jahr-Jubiläum.

„Imkerei: Kein Einsatz mehr für drei Inspektoren“

Der Konflikt zwischen dem Imkerverein des Sensebezirks und den drei Sensler Inspektoren hat Konsequenzen. Der Kanton hat sich von den Inspektoren getrennt. „Ja, sie kommen seit 2018 nicht mehr zum Einsatz“, bestätigt Kantonstierarzt Grégoire Seitert Informationen der „Freiburger Nachrichten“. Das sei das Ergebnis einer Mediation zwischen dem Vereinsvorstand und dem kantonalen Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, in dessen Auftrag die Inspektoren die Kontrollen durchführten.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten