Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.03.2020-10.04.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Diesen Frühling ist wieder eine neue Situation in der Natur zu beobachten, in den letzten 39 Jahren seitdem ich imkere habe ich das noch nie erlebt. Durch die frühen Pollen in den Wintermonaten sind die Völker stark, eigentlich gute Voraussetzungen für die Bienen zum Nektarsammeln. Der Schwarzdorn und die Vogelkirschen sind in voller Blüte aber nur geringer Eintrag von Nektar.

Dadurch ist auch nur eine geringe Wachsproduktion, die Drohnenwaben werden nur sehr langsam ausgebaut. Während der letzten 30 Tagen regnete es nur 13 Liter und die langanhaltende Biesen Lage verschärfte die Trockenheit zusätzlich. Der Nektar trocknet in den Blüten bevor die Bienen ihre Arbeit machen können, Pollen hingegen kommt in grossen Mengen in die Beuten. Bleibt zu hoffen, dass es regnet bevor die Hauptblüte vorbei ist.

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für März 2020

Die Bienen haben den Winter als schöne Völker verbracht. Der Monat März zeigte sich zuerst  angenehm warm, aber leider kam danach kaltes Wetter. Am 3. April haben wir Mittelwände in die Völker eingebracht, da die Wildkirschen und die Pflaumen am Blühen waren.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

(Bild: Buntspecht78)

Die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) und unsere Bienen

Liebe Vereinsmitglieder

Die Sonne scheint, und etwas Regen gibt es dazwischen. Die Blumen und Obstbäume beginnen mit der Blüte, und die Bienenvölker sind am Wachsen, wie in jedem Frühjahr.
Und dennoch: Eine spezielle Zeit ist angebrochen. Von Woche zu Woche werden die Massnahmen vom Bund verschärft, und die Welt um uns verändert sich grundlegend. Ein Virus (SARS-CoV-2) hat uns fest im Griff.

Der Zentralvorstand von BienenSchweiz hat bezüglich der Coronavirus-Pandemie Abklärungen gemacht und Informationen auf die Website gestellt.
Hier die Links dazu:
Informationen Coronavirus
Coronavirus: Auswirkungen für Imker, Imkerinnen und Funktionäre
Coronavirus: Betreuung von Bienenvölker

Es ist mir ein dringendes Anliegen, dass, wenn Vereinsmitglieder erkranken sollten und ihre Bienen nicht mehr pflegen können, sie sich an den Vorstand oder die Funktionäre unseres Vereins wenden, damit im Sinne des Lebewesens Biene Massnahmen ergriffen werden können, um die Pflege dieser zu gewährleisten.
Bitte meldet Euch!

Bitte beachtet bei all Euren Tätigkeiten die Weisungen des Bundes:
bag-coronavirus.ch

Ich hoffe sehr, Ihr bleibt gesund.
Ich wünsche Euch und mir, dass wir Energie und Kraft aus der Natur tanken können und sei es „nur“ mit dem Blick aus dem Fenster. Ist die Natur jetzt nicht wunderschön? Geniessen und freuen wir uns. Auch über das Summen der Insekten und die gemeinsame Zeit mit den Bienen.

Von Herzen alles Gute
Franziska Ruprecht

ABGESAGT: Frühlingshöck vom 20. März 2020

Am diesjährigen Frühlingshöck werden uns Peter Andrey vom Betriebsprüfer-Team und Armin Jeckelmann als Vertreter des Amts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen das Thema „Lebensmittelsicherheit bei der Honigproduktion“ näher bringen.

Der Frühlingshöck findet am Freitag, 20. März 2020 um 20.00 Uhr in der Alpenrose in Alterswil statt.

Vorsichtsmassnahme: Angesichts der momentanen Coronavirus-Lage raten wir Personen, die über 65 Jahre alt sind und/oder unter chronischen Krankheiten leiden, von einer Teilnahme ab und bitten Menschen, die sich krank fühlen, zu Hause zu bleiben.

Damit trotzdem möglichst viele vom Frühlingshöck profitieren können, können wir Euch die vermittelten Informationen nach dem Höck per E-Mail zusenden. Sendet uns einfach eine E-Mail an info@bienen-sense.ch oder schreibt unten einen Kommentar und wir schicken Euch das Material nach dem Höck zu.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.02 2020-10.03.2020

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

In aller Munde sind die sehr milden Temperaturen für diese Jahreszeit. Der metreologische Anfang begann mit starken Blitz und Donner sowie heftigem Sturmwind. Der Tierlibaum sowie der Aprikosenbaum im Garten blühen in voller Pracht. Die Bienen haben durch den vielen Polleneintrag grosse Brutflächen und brauchen dementsprechend viel Futter. Am 22. Februar erhielten die Bienenvölker Futter auf unseren Ständen. Die nicht zu Ende gehenden Winterstürme machen den Wäldern zu schaffen. Vereinzelt werden Bäume entwurzelt oder werden wie Zündhölzer gebrochen.

Sonnenuntergang Ende Februar 2020 vom Schloss Heitenried aus (Foto: Peter Andrey)