Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für August 2020

Die Völker, in denen die Königinnen in Käfigen (Brutstopp) gehalten wurden, haben sich im August mittels stimulierender Fütterung gut erholt.

Während der Hitzewellen im August wollten die Bienen trotz eines weniger als 15 Meter entfernten Naturteiches die Freuden des Schwimmens in einem gechlorten Becken geniessen. Demzufolge war etwas Nervosität bei den jungen Nachbarn in den gestreiften Badenanzügen zu spüren. Vor dem Schul-Bienenhaus wurde jetzt ein zusätzlicher privater Bienenpool eingerichtet.

Am Bienenstand eines privaten Imkers haben wir zusammen „Honig“ von roten Wildkirschen geerntet: ein Zeichen für Trachtmangel im Juli.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Le pas à pas : le nourrissement spéculatif (2006)
(Bild: apiservices.biz)

Unterstützungsbeitrag des Kantons für A-Zuchtköniginnen 2020

Das Freiburger Projekt läuft weiter, und das schon im siebten Jahr!

Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist es, einerseits die einheimische Königinnenzucht zu fördern und andererseits die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.

Hier das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention, die bis am 15. September 2020 einzureichen sind.

Einsenden an:
Madame Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.07.2020-10.08.2020

Apistischer Monatsbericht vom 11.07. 2020-10.08.2020

Beutetyp Dadant-Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Am 11. Juli gab es in unserer Region bei einem starken Gewitter 40 Liter Regen pro Quadratmeter, damit kam auch der Eintrag von Waldhonig zum Stillstand. Am 14. Juli wurde abgeräumt und anschliessend eine erste Fütterung mit Zuckerwasser verabreicht. Die Sommerbehandlung wurde auf einem Stand mit der Langzeitbehandlung Ameisensäure 70 % ausgeführt. Auf einem anderen Stand wurden die Königinnen in Königinnen-Käfige eingesperrt, bis die Völker nach 23 Tagen brutfrei waren und  mit Oxuvar besprüht wurden. Der Varroa-Fall auf den Unterlagen war gering. Die Königinnenzucht nach dem VSH-Zuchtprogramm (Varroa Sensitive Hygiene) – auf Deutsch Varroa-resistente Bienenzucht – zeigt ihre Wirkung mit einem viel geringeren Varroa-Befall.

Abgesagt: Honig z’Morge 2020

Liebe Vereinsmitglieder, werte Gäste unseres Honig z’Morge

Der Vorstand hat sich nach gründlichen Ueberlegungen, unter Miteinbezug aller möglichen Fakten und Umstände  und intensiven Diskussionen
gegen die Durchführung unseres jährlichen Anlasses entschieden.
Wir hoffen auf Euer Verständnis.

Sämtliche Gutscheine 2020 behalten ihre Gültigkeit für’s Honig z’Morge 2021.

Wir würden uns freuen, Euch beim nächsten Honig z’Morge im September 2021 begrüssen zu dürfen, mit der Hoffnung, dass dann der Durchführung nichts im Wege stehen wird.

Wir wünschen allen alles Gute und eine gute Zeit. Bis zum nächsten Mal!

Mit freundlichen Grüssen
Der Vorstand