Das Wetter ist erstaunlich schön, die Temperaturen schwanken zwischen gefroren und sehr warm und die Bise hält sich im Moment gar nicht zurück.
Der Frühling hält mit seiner ganzen Blütenpracht Einzug.
Die Bienen sind am Brüten und tragen eifrig Pollen, Nektar und Wasser zum Füttern der Larven ein. Es herrscht ein eifriges Treiben im Bienenstock und unter den blühenden Weiden ein fröhliches Summen, das zum Zuhören, Bestaunen und Geniessen einläd.
Es wird Zeit für unseren Kurs. Wir treffen uns am 30.03.2019 um 13.30 Uhr wieder in Grangeneuve, Gebäude O.
Unsere Themen sind die Kommunikation, das Betriebskonzept und der Stand der Völker. Bitte Kursunterlagen und geeignete Kleidung mitnehmen.
Wir freuen uns!
Das Beraterteam
Kategorie: Weiterbildung
28.03.2019: Themenabend mit „Wier Seisler“
Info ab der Webseite von Wier Seisler
Das Thema:“ Bedeutung von Wild- und Honigbienen für die Landwirtschaft“
Louis Sutter vom eidgenössisches Forschungsinstitut Agroscope erläutert die Bedeutung der Bienen.
Der Abend bei Wier Seisler zeigt den Einfluss der Bestäubungstätigkeit von Bienen (Honig- und Wildbienen) auf den landwirtschaftlichen Anbau. Er ist ideal für angehende Imker, Landwirte und alle sonstigen Interessierten.
Es ist klar: Bienen helfen in der Landwirtschaft. Louis Sutter zeigt wie am besten.
Der Weiterbildungsabend ist Teil der neuen Zusammenarbeit zwischen der Imkervereinigung und Wier Seisler. Und Wier Seisler setzen neu auch einen Schwerpunkt Natur.
Donnerstag, 28. März 2019, 20 Uhr.
Grosser Saal im Gasthof St. Martin. Eintritt frei, Kollekte.
Infos/Reservationen möglich unter 026 494 53 13 oder info@gasthofstmartin.ch
«Wier Seisler Gastro & Kultur» will den Sensebezirk und seine Leute in den Mittelpunkt stellen. Ohne spezielle Ortsangabe finden alle Veranstaltungen im Gasthof St. Martin, Juchstrasse 1, in Tafers statt. Im 1. Stock wurde ein Kultursääli für 50-100 Personen eingerichtet, je nach Bestuhlung. Sie finden uns hier.
Wier Seisler sind auch auf Facebook mit vielen Fotos und Hintergrund-Informationen präsent.
Frühlingshöck 15.03.2019
Wir treffen uns um 20.00 Uhr im «Bahnhof Buffet» in Düdingen.
Unser Thema ist der «Komposttee».
Dominique Ruggli, Obstbauverantwortlicher in Grangeneuve, teilt mit uns sein Wissen vom «Komposttee». Das ist eine vielversprechende alternative Methode zur Behandlung von Pflanzen – ganz ohne giftige Chemie und daher auch ungefährlich für unsere Bienen. Er erzählt uns von seinen gemachten Erfahrungen und dem noch möglichen Potential. Spannend auch für uns.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
26.03.2019: Ganz herzlichen Dank Dominique!
Dieser Höck war super! Er verdient
GK 2: 2. Kursabend
Wir schreiben den 21. Februar 2019. Die Sonne scheint und wärmt die Luft auf 12-15° Grad am Nachmittag. Es ist trocken. Die Bienen fliegen fleissig aus und sind unermüdlich auf der Suche nach Pollen. Der Haselstrauch ist am Blühen, bei mir im Garten sind es Primel und Krokus. Die Schneeglöcklein strecken sich aus der Erde und die Winterlinge sind auch schon da. Das Eintragen von Pollen ist ein sicheres Zeichen, dass bereits Brut in den Bienenvölkern ist. Die Saison ist gestartet.
Wir starten in den nächsten Grundkursabend und treffen uns dazu
am 28.02.2019 um 19.00 Uhr bei der OS Tafers im Chemieraum.
Dieser Kursabend wird vom Bienengesundheitsdienst (BGD) mit Robert Lerch und „unserem“ Inspektor Armin Jeckelmann gestaltet. Im Fokus steht das Kennenlernen des Veterinärdienstes und des Bienengesundheitsdienstes.
Zusätzlich befassen wir uns mit den Bienenkrankheiten.
Es wird ein informativer und spannender Abend!
Wir freuen uns!
Das Beraterteam
Starthilfe Neuimker: Kopie der „Bestätigung zur Weiterbildung“ JETZT einsenden!
Alle, die im ersten, zweiten oder dritten Jahr am Programm Starthilfe für Neuimker teilnehmen, sollten jetzt eine Kopie ihrer Karte einsenden, damit sie die nächste Tranche der finanziellen Unterstützung des Kantons erhalten. Erst, wenn dadurch nachgewiesen ist, dass sie im 2018 die im Reglement geforderten zwei Weiterbildungsanlässe besucht haben, wird das Geld Ende Jahr an sie überwiesen.
Fotokopie oder E-Mail (Vorder- und Rückseite wegen Namen!) an Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye oder genegillon@bluewin.ch
IMG_20181120_0001_NEW IMG_20181120_0002_NEW