Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Oktober 2021

Zum dritten Mal haben wir im Auftrag der SAR – Société d’Apiculture Romande – eine neue Serie von Prüfungen der Königinnen gestartet. Die zwölf Carnica-Königinnen wurden im vergangenen Juli in die Völker eingeführt. Die Entwicklung der Kolonien wird nach einem bestimmten Protokoll verfolgt. Es sei darauf hingewiesen, dass alle Königinnen anonymisiert sind und dass die Ergebnisse erst am Ende der Testphase bekannt gegeben werden. Die Kriterien sind: Sanftmut, Honigmenge, Reinigungstrieb, Vitalität und Varroatoleranz.

Es ist eine interessante und motivierende Aufgabe. Grangeneuve ist stolz darauf, sich an dieser Selektion von Königinnen zu beteiligen.

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Bienen Königin zusetzen leicht gemacht - Anleitung mit den besten Tipps und Tricks | Blog |„Die Kriterien sind: Sanftmut, Honigmenge, Reinigungstrieb, Vitalität und Varroatoleranz.“ (Bild: bienenzucht-profi.de)

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für September 2021

Im August wurden die Bienen grosszügig gefüttert. Die Herbstbehandlung wurde ab dem 1. September durchgeführt. Am Ende des Monats sind die Waben mit einer schönen Menge an frischen Pollen gefüllt, was gute Voraussetzungen für gesunde Winterbienen sind. Der Efeu blüht mächtig, und die Bienen sind mit Reserven gut versorgt. Für den Rest: «Alea jacta est» – «Die Würfel sind gefallen.»

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Letzte Rettung für Insekten: Efeu als Herbst- und Winternahrung | phlora.de«Der Efeu blüht mächtig.» (Bild: phlora.de)

Online Weiterbildung mit dem BGD

In Zeiten der reduzierten öffentlichen Veranstaltungen und Weiterbildungen bietet der Bienengesundheitsdienst (BGD) seit diesem Jahr online Veranstaltungen an.
Wer diese Plattform noch nicht kennt, kann sich hier informieren.
Beim regelmässig Surfen auf der Website von unserem Dachverband BienenSchweiz, sind die aktuellen Weiterbildungen jeweils unter News zu lesen.
Diese online Weiterbildungsveranstaltungen gelten selbstverständlich auch als eine mögliche Option für die 2 geforderten und besuchten Veranstaltungen des Siegelimkerprogrammes  und für die Vorgaben der „Jungimkersubventionen“ abzudecken.
Bitte dokumentiert in Euren Unterlagen, wann und welche Weiterbildung Ihr genutzt habt.

Viel Spass!

Weiterbildung mit dem BGD

Herbsthöck vom 12. November 2021

An unserem Herbsthöck dreht sich alles um Bienenwachs.
Ruedi Ritter vom Bienengesundheitsdienst präsentiert uns seinen Vortrag:

«Waben aus Bienenwachs, das Skelett des Bienenvolkes».

So schön werden Mittelwände aus dem das ganze Jahr über gesammelten Bienenwachs! (Foto: Oliver Hitz)

Der Herbsthöck findet statt am Freitag 12. November um 19.30 Uhr
im «Landgasthof Garmiswil» in Düdingen.

Bitte beachtet, dass in den Innenräume auf Anordnung vom BAG Zertifikationspflicht vorgeschrieben ist.

Herbstausflug an die 51. Süddeutschen Berufs-und Erwerbsimkertage 2021

Es ist wieder soweit: Wir fahren am 30. Oktober 2021 an die 51. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage 2021 nach Friedrichshafen.

  • Anmeldung hier: Herbstausflug nach Friedrichshafen
    Der späteste Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2021.
    Spätere Anmeldungen können wegen der Online-Vorreservierung der Eintrittstickets nicht mehr berücksichtigt werden!

    Aktuell gilt eine Zertifikationspflicht  (geimpft, getestet oder genesen).
    Änderungen vorbehalten. Wir informieren Euch laufend.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und eine gelungene Reise!