Sonnenwachsschmelzer – Workshop

Wir bauen für die nächste Saison einen Sonnenwachsschmelzer!
Anmeldung bis Ende Dezember 2019 bei Franziska Ruprecht
(076 245 23 67 / ruprecht.franziska@sunrise.ch).
Der Zusammenbau erfolgt gegen Ende März 2020.
Kosten: CHF 390.00
Darin enthalten sind: Material und Zusammenbauinstruktionen
Nicht enthalten: Rollunterlage und Wachsauffanggeschirr

 

 

 

 

 

 

Dieser Sonnenwachsschmelzer ist vom 1. Workshop (Bilder). Bereits bietet der Verein den 3. Workshop an und Anpassungen wurden vorgenommen.
Der Sonnenwachsschmelzer ist im Maximum auf 2 Dadant-Blatt Brutrahmen oder auf 2 Dadant modifizierte Brutrahmen ausgelegt.

 

8. November 2019: Unser Herbsthöck

Unser Herbsthöck findet gemeinsam mit dem Nachbarverein Deutschfreiburger Seebezirk am
8. November 2019 um 19.00 Uhr im Restaurant «Kreuz» in Schmitten statt.

Themen:
– Vorstellen des Stockwaagen-Systems von HiveWatch (www.hivewatch.ch)
– Vorstellen der Stiftung applico und der Eigenwachsverarbeitung für uns Imker.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Propolisworkshop 2019

Mit diesem Workshop in den Räumlichkeiten des kantonalen, landwirtschaftlichen Institutes Grangeneuve, Posieux (FR) wollen wir allen interessierten Personen aufzeigen, wie wertvoll dieser klebrige, oft nicht erwünschte Rohstoff ist und was damit gemacht werden kann.
In 4 rotierenden Gruppen werden von der Ernte von Propolis, über die Tinkturherstellung, Verarbeitung und den Nutzen in der eigenen Hausapotheke gesprochen.
Mit dabei haben wir Jakob Künzle von der Firma Cum Natura (Imkergut),  Dr. Peter Gallmann (ehemaliger Leiter ZBF und Mitbegründer des Schweizerischen Apitherapie Vereins), Regina Fuhrer (Drogistin) und Thomas Gasser, Berater des Imkerverein des Sensebezirks.
Anmeldeschluss ist der 31.10.2019
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Informationen erhältlich: ruprecht.franziska@sunrise.ch / 076 245 23 67

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für August

Unten der Kurzbericht für den Monat August 2019:

Grangeneuve, FR

In Jahren mit «magerer» Nektar- und Pollenausbeute entwickeln sich Ableger und Schwärme nur schwer. Auch wenn man mit Sirup kompensiert, um sie zu stimulieren, entwickeln sie sich nicht richtig. Die Natur lässt sich nicht betrügen. Die im Mai gebildeten Ableger sind toll, später ist es schwierig.
In diesem Jahr sind die Tage, an denen mehr als ein halbes Kilo Nektar eingetragen wurde, selten.
Die zweite Behandlung mit Ameisensäure findet in der ersten Septemberhälfte statt. Die Völker sollten bis zur Freiburger Kilbi in Ordnung sein (altes Freiburger Sprichwort).

Gewicht: Differenzen für die Periode vom 5.08. bis 2.09.19:
Bürki-Magazin: 0.9 kg.
Dadant-Magazin(bienen.ch/waagvolk): 8.8 kg.

Im August gab es eine gute Zwetschgenernte. Jetzt ernten wir die Williamsbirnen, und bei den frühen Apfelsorten (Gravenstein, Galmac, Primerouge…) ist die Ernte abgeschlossen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau

Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

Freiburger Kilbi. (Bild: estavayer-payerne.ch)

Unterstützungsbeitrag des Kantons für A-Zuchtköniginnen 2019

Das Freiburger Projekt läuft weiter, und das schon im sechsten Jahr!

Ziel dieser kantonalen Unterstützung ist, die einheimische Königinnenzucht zu fördern und die Freiburger Imker zu ermutigen, gesunde Zuchtköniginnen aus ihrer Region zu erwerben.

Hier das Reglement mit den benötigten Formularen zur Beantragung der Subvention, die einzureichen sind bis am ACHTUNG! NEU!
15. September 2019.

Einsenden an: ACHTUNG! NEU!
Madame Geneviève Gillon, Chemin de la Chaussy 6, 1553 Châtonnaye