Jahresprogramm 2025 – Fortsetzung

Liebe Vereinsmitglieder

Das weitere Programm 2025 ist unterwegs zu Euch und auch schon online:

Wir hoffen, wir sehen uns am Honig Zmorge und wünschen Euch viel Glück bei der Vorbereitung Eurer Bienenvölker für das nächste Jahr!

Der Vorstand

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.07.2025-10.08.2025

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

In der vergangenen Dekade waren die Temperaturen im normalen Bereich für die Natur. Nur an drei Tagen überstieg das Thermometer die 30° C. Grenze mit 34.1°C. am 9. August. In der gleichen Zeit regnete es 145 lt./ m2. Die gute Honigernte ist abgeschossen. Die Völker wurden gegen Varroa behandelt. Die Buckfast- Belegstelle am Moléson wurde am 9. August abgeräumt, die Drohnenvölker der Belegstelle waren diese Saison stark von Varroa belastet.

Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.05.2025-10.06.2025

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

Die Bedingungen der Bienen für das Sammeln von Nektar und Pollen waren seit der Frühlingsernte vom 20. Mai sehr gering, es regnete an 14 Tagen 131 lt. Die Völker sind stark und brauchen daher viel Futter, das nun am 9. Juni mit Honigwasser ergänzt wurde und wohl weiter ergänzt werden muss. Am gleichen 9. Juni wurden in unserer Region alle Wiesen gemäht, die Aussicht auf Weissklee sind dahin geschmolzen. Nun bleibt die Hoffnung auf die kommenden Lindenblüten und Blatthonig.

Standbesuch 21.06.2025

Rückblick
Et voilà: Är isch gsi, üse Standbsuech.
Bei super Wetter, angenehmen Temperaturen und genügend Schatten durften wir das Gastrecht in der Feyersaga geniessen.
Edwin Egger erzählte uns spannende, informative und generelle Informationen über eine Alpgenossenschaft, im Speziellen und mit sehr viel Herzblut über die Alpgenossenschaft der Neuenegger.  Wir hörten ihm interessiert und aufmerksam zu.
In Gruppen haben wir dann die neuen Richtlinien des Kantons über das Verstellen der Bienen besprochen und uns dazu ausgetauscht.
Dann wurde da noch der Stauts quo der Asiatischen Hornisse und unsere Möglichkeiten thematisiert.
Lockstoffrezepte und weiter Informationen findet Ihr hier:
https://velutina-army.de/?s=lockstoff und der nationale QR-Code für Informationen und Meldung ist hier:

 

 

 

 

Alles in allem fand ein wunderbarer Austausch statt in einer mir unbekannten Umgebung.
Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind und an die, die einen Part übernommen haben.
Aune e gueti Zyt!
Fränzi Ruprecht


Einladung

Liebe Vereinsmitglieder

Alle Jahre wieder organisieren wir für Euch einen Standbesuch. Nebst aktuellen Themen wollen wir unsere Umgebung besser kennenlernen und unsere Gemeinschaft pflegen. In diesem Jahr geht es in den Plasselbschlund, in das Gebiet der Alpgenossenschaft Neuenegg. Wir diskutieren über die Wanderimkerei und welche Auflagen erfüllt sein müssen, was eine Alpgenossenschaft ist und welchen Sinn und Zweck diese hat und wir geben Informationen über die Asiatische Hornisse und wie wir im Herbst unsere Bienenvölker vor ihr schützen sollten.
Zum Abschluss werden wir ein z’Vieri geniessen und unsere Kontakte pflegen. Wir treffen uns am Samstag, 21.06.2025 um 13.00 Uhr bei der Buvette Feyersaga. Bitte macht Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns sehr auf diesen Anlass, hoffen auf zahlreiche Interessierte und wunderbares Wetter.

Der Vorstand