Abgesagt: Imkertreff vom 16. Mai 2020

Liebe Vereinsmitglieder
Die momentane Situation entschärft sich zunehmend und der Lockdown unserer Regierung wird nach und nach aufgeboben.
Leider noch nicht in dem Ausmasse,  dass wir unser Imkertreff mit Refraktometerjustierung am 16. Mai 2020 durchführen können.
Mit Rücksprache im Vorstand, bei der Honigobfrau und den Betriebsprüfern haben wir uns entschlossen, die jährliche Refraktometerjustierung in diesem Jahr auszusetzten.
Sind Imker und Imkerinnen unter Euch, die sich eine Justierung ihres Refraktometers wünschen, kann eine Justierung bei unserem Betriebsprüferteam (Erika Freiburghaus, Peter Andrey oder Andreas Landolf) nach telefonischer Voranmeldung gemacht werden.
Ich hoffe, wir können Eure Wünsche und Bedürfnisse so abdecken.

Weiterhin alles, alles Gute u a lieba Gruess
Franziska Ruprecht

Bienengesundheitsdienst: Veröffentlichung des Berichts „Bienengesundheit Schweiz 2019“

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erstellt der Bienengesundheitsdienst (BGD) basierend auf bereits vorhandenen Daten einen zusammenfassenden jährlichen Bericht zur Bienengesundheit in der Schweiz.

Statistiken zu Sauer- und Faulbrut und Informationen zu Winterverlusten oder zum möglichen Vorkommen der Asiatischen Hornisse sind einige der Themen, die im Bericht «Bienengesundheit Schweiz 2019» des Bienengesundheitsdienstes zu finden sind.

Die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) und unsere Bienen

Liebe Vereinsmitglieder

Die Sonne scheint, und etwas Regen gibt es dazwischen. Die Blumen und Obstbäume beginnen mit der Blüte, und die Bienenvölker sind am Wachsen, wie in jedem Frühjahr.
Und dennoch: Eine spezielle Zeit ist angebrochen. Von Woche zu Woche werden die Massnahmen vom Bund verschärft, und die Welt um uns verändert sich grundlegend. Ein Virus (SARS-CoV-2) hat uns fest im Griff.

Der Zentralvorstand von BienenSchweiz hat bezüglich der Coronavirus-Pandemie Abklärungen gemacht und Informationen auf die Website gestellt.
Hier die Links dazu:
Informationen Coronavirus
Coronavirus: Auswirkungen für Imker, Imkerinnen und Funktionäre
Coronavirus: Betreuung von Bienenvölker

Es ist mir ein dringendes Anliegen, dass, wenn Vereinsmitglieder erkranken sollten und ihre Bienen nicht mehr pflegen können, sie sich an den Vorstand oder die Funktionäre unseres Vereins wenden, damit im Sinne des Lebewesens Biene Massnahmen ergriffen werden können, um die Pflege dieser zu gewährleisten.
Bitte meldet Euch!

Bitte beachtet bei all Euren Tätigkeiten die Weisungen des Bundes:
bag-coronavirus.ch

Ich hoffe sehr, Ihr bleibt gesund.
Ich wünsche Euch und mir, dass wir Energie und Kraft aus der Natur tanken können und sei es „nur“ mit dem Blick aus dem Fenster. Ist die Natur jetzt nicht wunderschön? Geniessen und freuen wir uns. Auch über das Summen der Insekten und die gemeinsame Zeit mit den Bienen.

Von Herzen alles Gute
Franziska Ruprecht

Biodiversität im Sensebezirk

Die Vereine „Wier Seisler“ und „KUND“ organisieren mit dem kantonalen Amt für Wald und Natur im März drei Anlässe zum Thema Biodiversitäts-Hotspots in Deutschfreiburg.

1. Anlass: Donnerstag, 12. März 2020 im Rest. St.Martin in Tafers
Wir gewinnen einen Überblick über die wertvollsten Perlen der vielfältigen Natur Deutschfreiburgs.
Keine Anmeldung erforderlich. Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Abgesagt wegen Coronavirus (FN 7.3.2020).

2. Anlass: Samstag, 28. März 2020 / Treffpunkt um 13.30 Uhr vis-à-vis der Kirche in Rechthalten.
Wir besuchen ausgewählte Naturperlen in Deutschfreiburg.
Teilnahme am Anlass vom 12. März 2020 ist nicht vorausgesetzt.
Keine Anmeldung erforderlich, Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Abgesagt wegen Coronavirus (FN 7.3.2020).

3. Anlass: Donnerstag, 7. Mai 2020 im Rest. St.Martin in Tafers.
Ein Wildhüter erzählt aus seinem Alltag.
Keine Anmeldung erforderlich, Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Wer interessiert ist, sollte unbedingt teilnehmen!
Viel Spass

 

Kino Laupen: „Honeyland“

Im Kino Laupen wird der Film „Honeyland“  von Ljubomis Stefanov und Tamara Kotevska gezeigt.
Hatidze gehört zu den letzten Wildbienenimkerinnen auf dem Balkan.
Eine ihrer Regeln in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Sie respektiert diese Regel und versucht, eine natürliche Balance zu erhalten. Doch dann…
Der am meisten ausgezeichnete Film des „Sundance Filmfestval 2019“!
Deutsch gesprochen / Bitte direkt beim Kino Laupen reservieren!

Vorführdaten:

Freitag, 06.03.2020 um 20.15 Uhr
Samstag, 07.03.2020 um 20.15 Uhr
Sonntag, 08.03.2020 um 10.30 Uhr Matinée

(geändert 03.03.2020, falsch auf dem Kinoprogramm)