ABGESAGT: Themenabend im Inforama in Ins

Einladung
Inforama Ins
Themenabend_Ins_März 2020
Dieses Referat von Ruedi Ritter ist sehr empfehlenswert!
Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme.

Vorsichtsmassnahme: Angesichts der momentanen Coronavirus-Lage raten wir Personen, die über 65 Jahre alt sind und/oder unter chronischen Krankheiten leiden, von einer Teilnahme ab und bitten Menschen, die sich krank fühlen, zu Hause zu bleiben.

Kino Laupen: „Honeyland“

Im Kino Laupen wird der Film „Honeyland“  von Ljubomis Stefanov und Tamara Kotevska gezeigt.
Hatidze gehört zu den letzten Wildbienenimkerinnen auf dem Balkan.
Eine ihrer Regeln in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Sie respektiert diese Regel und versucht, eine natürliche Balance zu erhalten. Doch dann…
Der am meisten ausgezeichnete Film des „Sundance Filmfestval 2019“!
Deutsch gesprochen / Bitte direkt beim Kino Laupen reservieren!

Vorführdaten:

Freitag, 06.03.2020 um 20.15 Uhr
Samstag, 07.03.2020 um 20.15 Uhr
Sonntag, 08.03.2020 um 10.30 Uhr Matinée

(geändert 03.03.2020, falsch auf dem Kinoprogramm)

Anzahl Bienenvölker im Kanton Freiburg

Anlässlich der Delegiertenversammlung des Kantonalverbands FFA/VFB hat der Kantonale Bieneninspektor Yves Jaquet die neuesten Zahlen im Kanton Freiburg zu den Bienenvölkern und -haltern für das Jahr 2019 bekannt gegeben.

Express in den Freiburger Nachrichten

Delegiertenversammlung 2020 des Kantonalverbands der Freiburger Imker FFA/VFB

Die diesjährige Delegiertenversammlung des Freiburger Kantonalverbands findet statt am Samstag, 8. Februar 2020, um 13.30 Uhr in der Auberge d’Avry-Rosé, Route de Rosé 46, 1754 Avry-sur-Matran.
Dieses Jahr ist der Verband Gast des Vereins des Saanebezirks, der die Delegierten bei sich empfangen wird.
Wer unseren Verein an diesem Anlass vertreten möchte, kann sich gerne beim Vorstand melden.

Um ca. 15 Uhr wird Claire Villemant, Honorarforscherin des Naturkundemuseums MNHN und Mitglied des Systematischen Instituts für Evolution und Biodiversität an der Universität Paris-Sorbonne, zu „Bilan des connaissances sur l’invasion du frelon asiatique en France et dans le monde.“ (Bilanz der Erkenntnisse über die Invasion der Asiatischen Hornisse in Frankreich und weltweit.) sprechen.
Der Vortrag steht allen Interessierten offen.

Traktandenliste FFA_DV 2020

FFA_DV 2019 Protokoll

Artikel in den „Freiburger Nachrichten“ zur Wachsumarbeitung

Applico hilft Sensler Imkern

Eine Wachsplatte wird bei Applico zugeschnitten. Die Stiftung Applico verarbeitet ab sofort Wachs von Sensler Imkern zu Mittelwänden. Sie garantiert dabei, dass die Imker ihr eigenes Wachs wieder zurückerhalten. Das ist wichtig für die Bienengesundheit. Es ist eine Win-win-Situation: Applico hat seit diesem Winter neue Aufträge. Und die Imkerinnen und Imker aus dem Sensebezirk müssen für die Eigenwachsverarbeitung nicht mehr weit fahren. Denn Applico, die Stiftung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, bietet neu Eigenwachsverarbeitung an. Das heisst: Sie nimmt während der Wintermonate Wachs von Imkern an und macht daraus Mittelwände. Die Imker setzen diese als Brut- und als Honigwaben ein, so ersparen sie den Bienen Arbeit (siehe auch Kasten). Applico garantiert dabei, dass die Imker ihr eigenes Wachs zurückerhalten.

Eigener Wachskreislauf

Warum das so wichtig ist, erklärt Alice Fahrni Baeriswyl, die im Vorstand des Imkervereins des Sensebezirks sitzt und das Projekt begleitet hat. «In den letzten Jahren ist in Deutschland Wachs aufgetaucht, das mit Paraffin gestreckt wurde.» Mittelwände aus solchem Wachs könnten im Sommer, wenn es sehr heiss ist, einfach zusammenfallen. «Das ist eine Katastrophe, so geht ein ganzes Bienenvolk kaputt», sagt Alice Fahrni Baeriswyl. Das Problem sei, dass man nicht sehe oder rieche, ob dem Wachs Paraffin beigemischt wurde. «Deshalb ist es wichtig, dass die Imker einen eigenen Wachskreislauf haben.» Das heisst, sie verwenden das von den Bienen erzeugte Wachs erneut. Ein Bienenvolk produziere pro Jahr ungefähr ein Kilogramm Wachs. Die Verwendung des eigenen Wachses beugt überdies der Ausbreitung von Krankheiten vor.

In der Schweiz gebe es zwar verschiedene Anbieter für die Eigenwachsverarbeitung, sagt Alice Fahrni Baeriswyl. Doch in der Region habe es bisher nichts gegeben, man habe nach Bern oder Biel fahren müssen. Die Landi nimmt zwar auch Wachs an, aber dort erhalten die Imkerinnen und Imker nicht das eigene Wachs zurück.

Deshalb sei der Imkerverein auf die Idee gekommen, in der Region nachzufragen. «Wir haben zuerst bei der Sensler Stiftung für Behinderte angeklopft, doch dieser war es nicht möglich, die Arbeiten auszuführen. Sie verwies uns an Applico.» Dort war man offen für die Idee. Mitglieder des Imkereivereins zeigten den Verantwortlichen, wie man das Wachs verarbeitet, und liehen Applico für diese Saison, die noch bis April dauert, die Gerätschaften.

Erhitzt und gepresst

«Die Imker bringen uns ihr Wachs, wir wägen und sterilisieren es und erhitzen es auf 130 Grad Celsius», erklärt Viktor Schuwey, der bei Applico für das Projekt zuständig ist. Im flüssigen Wachs setzen sich Fremdkörper vom reinen Wachs ab. Das so geklärte Wachs wird dann in einer Wabenpresse zu einer Mittelwand mit Wabenstruktur gepresst. «Man kann sich das vorstellen wie ein Brezeleisen, in das man das Wachs giesst», sagt Schuwey. Zum Schluss wird das Wachs auf die gewünschte Grösse zugeschnitten. Weil bei Applico alles von Hand verarbeitet wird, sei man flexibel und könne verschiedene Formate anbieten.

Fünf Mitarbeiter machen diese Arbeiten regelmässig bei Applico. «Bei ihnen ist die Arbeit ziemlich beliebt», sagt Viktor Schuwey. Bisher kamen dreizehn Kunden, die jeweils zwischen 4 und 20 Kilogramm Wachs vorbeibrachten. «Wir haben regelmässig Wachs zu verarbeiten, aber der Grossandrang ist bisher ausgeblieben, wir hätten Kapazität für mehr.» Man sei aber zufrieden mit dem Start. Alice Fahrni Baeriswyl ist es ebenfalls: «Applico hat mein Wachs verarbeitet, und sie haben das tipptopp gemacht.»

Der Auftrag von Applico läuft seit Oktober und noch bis April nächsten Jahres. «So wie es aussieht, werden wir die Eigenwachsverarbeitung im nächsten Winter wieder anbieten», sagt Viktor Schuwey. Er freut sich: «Immer wenn wir Wachs verarbeiten, riecht es im ganzen Atelier gut.»

Was ist eine Mittelwand?

Mittelwände sind Wachsplatten, die in einen Holzrahmen eingepasst werden. Sie werden von Imkern verwendet, um den Wabenbau der Bienen zu ordnen und zu beschleunigen, wie es bei Wikipedia heisst. Die mit einer Wabenstruktur versehenen Mittelwände werden von den Bienen zu Waben ausgebaut und als Brutstätte und Honiglager verwendet. Die Imker erneuern die Waben regelmässig und schmelzen die alten ein, wie Alice Fahrni Baeriswyl vom Imkerverein des Sensebezirks erklärt. Aus dem so gewonnenen Wachs entstehen neue Mittelwände. Diese Arbeit bietet neu die Stiftung Applico an (siehe Haupttext).

Mehr Informationen und Preise