2. GK-Jahr; Belegstellenbesuch

Es läuft nicht alles rund in diesem Jahr. Das Wetter macht mit uns allen einmal mehr, was es will. Nachdem wir spät geschleudert haben, müssen wir uns nun gut um unsere Völker kümmern. Je nach Region sind die Vorräte sehr knapp oder unsere kleinen Freundinnen haben bereits Hunger. In andere Regionen sind unsere Mitarbeiterinnen rege am Nektar und Honigtau eintragen. Es ist total unterschiedlich. Es gilt: nachschauen und geeignete Massnahmen ergreifen!
Die vorhandene Bienenmasse ist enorm. Nicht selten sind unsere Völker noch jetzt in Schwarmstimmung… Die Berufsfeuerwehr Bern hat alleine letzte Woche 34 Schwärme eingefangen. Einfach unglaublich.
Nicht selten sind aber diese Schwärme weisellos oder haben eine unbegattete, neue Königin. Es ist so eine Sache mit den Königinnen: ohne sie geht nichts und nur mit ihr geht es auch nicht. Genau das ist das Thema von unserem nächsten Kurstag.
Wir besuchen eine A-Belegstelle, erhalten Informationen über die Zucht von Königinnen  und geniessen anschliessend  ein gemeinsames Fondue.
Wir treffen uns am, 02. 07. 2016 um 09.30 Uhr hinter der Spesag in Düdingen für Fahrgemeinschaften. Wer nicht dorthin fahren möchte, der findet sich um 10.00 Uhr bei der Tankstelle in Bulle, bei der Autobahnausfahrt 4 auf der rechten Seite.
Wer wissen will, wohin es geht kann unter www. buckfastimker.ch  den Routenplaner herunterladen.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Tag und viele Informationen.
Das Beraterteam

Unser Besuch beim Aldi in Domdidier

Gemeinsam mit dem Imkerverein des Seebezirks und dem Imkerverein des Broyebezirks haben wir die Verteilzentrale von Aldi in Domdidier besuchen dürfen, inklusive Bienenhaus. Es war sehr interessant, informativ und gut organisiert. Leider habe ich zu spät daran gedacht, auch die französischsprechende Gruppe zu fotographieren. Entschuldigung! Herzlichen Dank an Aldi für den gesponserten Sachen und ein grosses
Merci an Frederic!
20160625_115558_resized 20160625_11330220160625_11333220160625_120117_001_resized20160625_12295720160625_123013_resized20160625_123027_resized20160625_131200_resized20160625_13121920160625_131137

Neues vom Kanton Freiburg

Lebensmittelbetriebe im Kanton Freiburg: Bereich Imkerei
Im 2015 sind im Kanton Freiburg das Amt für Veterinärwesen und das Amt für Lebensmittelsicherheit zusammengelegt worden zum Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW.
Dies hat für beginnende Bienenhalter zur Folge, dass sie ihre Bienen am Anfang ihrer Imkertätigkeit nur noch beim Amt für Landwirtschaft (Frau Irene Schaller Tel. 026 305 23 00) registrieren lassen müssen, worauf sie eine Standnummer erhalten, die sie am Bienenstand anbringen, und automatisch bei der Nutztierversicherung Sanima angemeldet sind.
Sie müssen sich also nicht mehr zum Zeitpunkt ihrer erstmaligen Honigernte als Lebensmittelbetrieb beim Kantonschemiker melden, da dies nun automatisch geschehe.
Herzlichen Dank für die Information, welche ich via Urban Ruffieux erhalten habe.

2. GK – Jahr; 4. Standbesuch

Es geht weiter…. Hoffentlich mit sonnigem Wetter!
Das Auf und Ab beginnt an  den  Nerven zu kratzen… an unseren und an denen der Bienen. Wie wäre es mit strahlend schönem Sonnenschein und einem warmen Abend?
Die meisten von uns haben bereits geschleudert. Ich hoffe, Ihr habt unseren
Bienen genug gelassen. Die Herausforderung in diesem Jahr ist wohl, dass sie nicht Hunger haben sollten. Durch die vielen Regenperioden und den wenig schönen Stunden, sind die Bienen viel auf der Suche nach Nektar und Pollen. Aber auch in diesem Bereich herrscht im Moment eher ein dürftiges Angebot. Haltet ein wachsames Auge!
Dies gilt auch für die Varroamilbe. Kontrolliert regelmässig Eure Unterlagen.
Der nächste Kurstag steht an. Aus organisatorischen Gründen findet dieser Anlass
nicht bei Thomas Pfister, Plaffeien statt, sondern bei Simon Spengler in Schmitten.
Wir treffen uns am 11.06.2016 um 09.00 Uhr im Rest. Kreuz in 3185 Schmitten.
Nach einer Lerneinheit werden wir uns zum Bienenstandort von Simon Spengler verschieben.
Wir freuen uns auf einen interessanten und guten Vormittag!
Das Beraterteam