Das FiBl hat wieder ein Kurs ausgeschrieben.
Wer möchte, sollte diese Chance nutzten!
Ausschreibung-Bienenkurs-2018
Jahresprogramm 2018
Das Jahresprogramm 2018 ist verschickt und sollte in diesen Tagen bei allen Mitgliedern eintreffen.
Es ist auch online verfügbar und die Anlässe sind im Veranstaltungskalender eingetragen!
Wir hoffen, dass wir möglichst viele von Euch an den verschiedenen geplanten Aktivitäten antreffen können.
Einladung – Informationsabend Kontrollwesen Kanton Freiburg
Nach den Sauerbrutfällen im letzten Jahr haben sich einige Änderungen das Bieneninspektorat betreffend ergeben. Nun lädt das Veterinäramt die deutschsprachigen Imker des Kantons Freiburg zu einem Informationsabend ein.
Schweiz immer noch frei vom Kleinen Beutenkäfer

Im Bericht über das Früherkennungsprogramm Apinella 2017 vermeldet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, dass die Schweiz nach wie vor frei ist vom Kleinen Beutenkäfer.
Das Früherkennungsprogramm wird auch in diesem fortgeführt.
Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht Dezember 2017/Januar 2018
Apistischer Monatsbericht vom 16.12.2017-15.01.2018
Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald; Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse
Ab Mitte bis Ende Dezember hatten wir auch in unserer Region noch intensiven Schneefall abwechselnd mit starkem Regen und nächtlichen Minustemperaturen. Anfang Januar dann die heftigen Winterstürme mit Schäden an Gebäuden und in den Wäldern. Glücklicherweise trafen vom Wind gefällte Bäume im Wald keine meiner Dadant-Beuten.
Auch Ende Dezember waren die Wirtschaftsvölker stark in ihrer Bruttätigkeit. Seit einigen Jahren praktiziere ich die Sprühbehandlung mit Oxalsäure. Der natürliche Varroafall auf den Unterlagen ist gleich null. Noch nie waren die Völker so aktiv bei tiefen Temperaturen. Einfluss durch Klimaerwärmung?
