Hallo zämä
Es ist soweit: am 20.04.2023 um 19.00 Uhr wird der Futterteig in der Backstube der Bäckerei Bärtschi im Saanefeld 1, 3178 Bösingen hergestellt.
Im Vorfeld haben wir viele Informationen über den Futterteig aus Bierhefe eingeholt. Leider hatte ich weder die Zeit noch die Möglichkeit bis jetzt diesen Futterteig auszuprobieren. Ich werde dies in diesem Sommer ins Auge fassen. Da ich deshalb nicht weiss, wie sich dieser Futterteig verhält (Konsistenz / Lagerung / Handhabung), schlage ich Euch vor, noch einmal den «konventionellen Futterteig» mit Backhefe zu machen. Ich will auf Erfahrung und Sicherheit gehen. Ich bin sicher, nächstes Jahr weiss ich mehr.
Der Futterteig wird also auch in diesem Jahr aus Puderzucker, Bäckerhefe und Zitronensaft bestehen.
Bitte meldet mir bis am Donnerstag, 13.04.2023 wieviel und wer gerne will.
Besten Dank u a lieba Gruess
Fränzi
Informationen vom LSVW
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW
(Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV)
Alle Freiburger Imker und Imkerinnen haben in den letzten Tagen eine E-Mail erhalten.
1 Orientierung Bieneninspektorat 2023 D
Wichtig:
Die Bestellung der Medikamente ist bis spätestens 19. Mai 2023 möglich,
abholen gegen Barbezahlung am 30. Juni von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr und 1. Juli 2023 vom 09.00 Uhr – 11.00 Uhr.
Kantonale Schulung vom 1. April 2023
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir freuen uns, Sie zu einer Weiterbildung für Imkerinnen und Imker einladen zu dürfen. Diese wird in Zusammenarbeit mit dem Bienengesundheitsdienst (BGD), Hr. Robert Lerch, und dem Amt für Lebensmittelsicherheit (LSVW) organisiert.
Die Veranstaltung findet statt in
Grangeneuve (Hauptgebäude) am Samstag, 1. April 2023
Der Kurs in Französisch von 8.30 bis 12.00 Uhr und auf Deutsch ab 13.30 Uhr.
Es werden verschiedene Ateliers organisiert:
- Vorstellung des Tagesablaufs durch Hr. Robert Lerch (BGD).
- Varroabehandlungen, Anwendung der Dispenser und zugelassene Produkte.
- Neue Behandlungstechnik, Absperren der Königin, Entfernen der Brut.
- Im Bienenstand: wie die Bienensaison optimal starten, Bildung von Brutablegern.
Diese Ausbildung ist gratis und bedarf keiner vorgängigen Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Freundliche Grüsse
Yves Jaquet / Kantonaler Bieneninspektor
Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV
Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW
Santé animale / Tiergesundheit
Impasse de la Colline 4, 1762 Givisiez
T +41 26 305 80 70, F +41 26 305 80 09
saav-sa@fr.ch
—
Direction des institutions, de l’agriculture et des forêts DIAF
Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD
—
ETAT DE FRIBOURG
STAAT FREIBURG
Zusammenarbeit mit dem Verein „Wier Seisler“
Biodiversität Senseland: Gezielter Rundgang im Düdinger Moos und im Gartencenter Aebi-Kaderli am 25.03.2023.
Der Verein „Wier Seisler“ bietet einen gezielten Rundgang im Düdinger Moos an mit Wolfgang Portmann und Niklaus Baumayer und Informationen von Marc Aebi-Kaderli zu „Biodiversität im Garten“ an.
Anmeldung und mehr dazu unter www.wierseisler.ch/biodiversitaet-senseland/
Wer Interesse hat, darf sich gerne telefonisch anmelden und mitmachen!
Viel Spass!
Wer will: Hier noch den Link zur Hauszeitung von „Wier Seisler“.
Frühlingshöck 2023
Liebe Imkerfreunde
Werte Naturinteressierte
Das Bienenjahr ist längstens gestartet und wir sehen das Resultat unserer Arbeit von letzten Herbst. Nebst der langjährigen Varroa-Problematik ist seid letztem Jahr eine neue, sehr aktive Mitspielerin in unseren Fokus gerutscht:
Die asiatische Hornisse (vespa velutina).
Sie ist da, bei uns angekommen.
Was heisst das genau für uns Imker, Naturfreunde und Interessierte?
Gerne wollen wir das Thema vielschichtig ausleuchten und Informationen von zuständigen Fachpersonen (vom Bienengesundheitsdienst: Marianne Tschuy und Fabian Trüb) und wenn möglich, einem Beauftragten vom Kanton FR abholen, um ein bestmögliches Zusammenleben mit den Kolonien dieser Tiere zu erwirken.
Wir treffen uns am 24. März 2023 um 20.00 Uhr beim Rest. Garmiswil in 3186 Düdingen.
Informationen vom Bund
Informationen vom Bienengesundheitsdienst
Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf einen regen Austausch, einer Vertiefung der Problematik und möglichen Lösungsansätze.
Freundliche Grüsse
Der Vorstand vom Imkerverein des Deutschfreiburger Seebezirk
Der Vorstand vom Imkerverein des Sensebezirks