1. GK – 5. Standbesuch

Bereits ist der längste Tag des Jahres (21.06.) vorbei. Mit ihm haben wir den Höhepunkt auch aus Sicht der Bienen erreicht. Die Bienensaison ist zwar noch nicht ganz vorbei und dennoch dreht sich die Zeit jetzt Richtung Winter zu.
Unsere Bienenvölker leben im Moment überhaupt nicht im Überfluss.
An vielen Orten ist das Abräumen der Honigräume und das Füttern der Bienen seit einigen Wochen Realität. Wer ein aufmerksames Auge auf unsere sechsbeinigen Freundinnen geworfen und die Umgebung kritisch beobachtet hat, musste feststellen, dass eine Knappheit beim Nahrungsangebot herrscht, bedingt durch die Witterung und der „Bisa“. Und alles ist 1-2 Wochen früher.
Die Trachtpflanzen und die Wanderung sind unser Thema beim nächsten Kurstag. Damit wir das besser verstehen, begeben auch wir uns auf eine Wanderung.
Wir treffen uns am 30.06.2018 um 08.00 Uhr beim Parkplatz bei der Zivilschutzanlage im Schwarzsee.
Mitnehmen: Schreibzeug ,Papier (Block), etwas zum Trinken, Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung. Das Mittagessen ist reserviert.
Meine grosse Bitte: Schönes Wetter!
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Kurstag!
Das Beraterteam

Rückblick: Standbesuch 2018 in Düdingen

Bei Sonnenschein und grosser Wärme fand am 26. Mai unser traditionelle Standbesuch statt. Rund 70 Interessierte besuchten das stattliche Bienenhaus von Bruno Hayoz nahe des Düdinger Mooses.

Während die erste Gruppe mit dem Biologen Jacques Studer einen Rundgang durch das Düdinger Moos machte und erfuhr, wie es vor 14’000 Jahren zur Entstehung dieses Mooses von heute nationaler Bedeutung  kam, und typische Pflanzen und Tiere kennenlernte, besuchte die zweite Gruppe das Bienenhaus und liess sich von Bruno Hayoz in dessen Arbeitsweise einführen. Die dritte Gruppe erarbeitete inzwischen anhand der apiservice-Merkblätter die alternativen Varroabekämpfungsmethoden Brutstopp und Bannwabenverfahren und diskutierte angeregt deren Vor- und Nachteile.

Obwohl der Himmel sich gegen Abend zunehmend mit dunklen Wolken überzog und sich die Bauern rundherum mit der Heuernte sputen mussten, konnte die Imkergesellschaft beim Bienenhaus einen geselligen Imbiss und die Gastfreundschaft von Bruno Hayoz geniessen.


(Fotos: Alice Fahrni Baeriswyl)

Allen helfenden Händen herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Zu den apiservice-Merkblättern auf der Website von BienenSchweiz (vormals VDRB)

1. GK.-4. Standbesuch

Der Honig liegt in der Zwischenzeit in den Gläser oder Kesseln.
Schwärme durften wir ein neues Zuhause geben und auf der Königinnenzucht liegt im Moment der Schwerpunkt.
Wer keine Königinnenzucht betreibt, hat jetzt einen Moment zum Durchatmen. Der Frühling mit seinen Blüten und Farben nimmt jetzt langsam Abschied. Der Sommer und seine Farben und Gerüchte macht sich parat. Nur noch kurze Zeit, dann ist der längste Tag im Jahr da. Mit ihm werden wir den Höhepunkt unseres 1. Bienenjahres  erleben.
Es wird Zeit, dass wir uns mit dem grossen Gegenspieler (und Spielverderber) in der Imkerei befassen: Die Varroamilbe.
Sie ist unser Thema Nr. 1 beim nächsten Kurstag.
Wir treffen uns am 9. Juni 2018 um 9.00 Uhr beim Landwirtschaftlichen Institut in Grangeneuve.
Wir freuen uns auf eine spannenden Kurshalbtag!
Das Beraterteam

Planzen Hol-und Bringtag, Samstag 26.05.2018

Von der Bioterra Regionalgruppe Freiburg organisiert, dürfen wir diese Plattform mitnutzen. Eine tolle und wertvolle Idee!
Und so geht es: Jeder kann Pflanzen zum Setzten bringen und/oder sich Pflanzen zum Setzen holen.
Die Plattform befindet sich beim „Gemüseegge“ in 3186 Düdingen und der Tausch findet von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt.
Viel Spass und gutes Gedeihen!

Foto Markus Bühler