Findet statt: Standbesuch vom 13.06.2020

Liebe Imkerinnen und Imker
Die Massnahmen vom BAG haben sich gelockert. Wir können und möchten unseren Standbesuch, wenn auch in einer abgeänderten Form, durchführen.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr bei Erika und Andreas Freiburghaus, Oele 2, 3184 Wünnewil.

Unsere Themen sind gemäss Programm: Völkervermehrung, Besuch einer Rollrasenfarm und die Flusserweiterung Sense Oberflamatt.

Bitte kleidet Euch wetterangepasst und mit gutem Schuhwerk, denn wir wandern ca. 10 Minuten von Posten zu Posten auf eher flachem Gelände.

Wir erwarten, dass wir gemeinsam die Verantwortung für Eure und unsere Gesundheit übernehmen und die vorgegebenen und die eigenen Vorsichtsmassnahmen anwenden.
Das heisst: wer Mundschutz, Handschuhe und Desinfektionsmittel zur persönlichen Sicherheit benötigt, nimmt diese bitte mit.

Ich freue mich sehr, Euch wieder zu sehen.
Franziska Ruprecht

1. GK. – 3. Standbesuch

Bereits sind wir Mitte Mai angelangt. Die meisten Imker und Imkerinnen konnten den Frühlingshonig schon schleudern, die anderen werden es in den nächsten Wochen tun. Die Frühjahrstracht ist zu Ende und es gab/gibt reichlich Honig. Wir waren noch nie so früh!
Die Bienen sind emsig am Eintragen und es „honigt“ weiter, wenn das Wetter nicht regnerische 4-8°C ist. Ab dem Wochenende sind aber bereits wieder 20-25°C angesagt. Eine Situation, die zum Schwärmen verleitet.
Einige von uns hatten bereits das „Glück“ mit der Schwarmkiste unterwegs zu sein, um eigene Erfahrungen zu sammeln.
Die Wetterkapriolen (Sonne, schön und warm /  Regen und kühl) fördern zusätzlich den Trachtfluss. Tatsächlich geht es weiter…vielleicht können wir sogar 3x schleudern in diesem Jahr!

Wir treffen uns zum 1. Mal in der Praxis, bei Simon Spengler.
Wir werden draussen arbeiten und mit den Bienen.

Mitbringen:
Block und Schreibzeug
Wetter- und situationsangepasste Kleidung und persönlicher Schutz.
Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin ist für den eigenen Schutz selber zuständig.

Wir freuen uns auf Euch und auf die gemeinsamen Erfahrungen.
A lieba Gruess
Das Beraterteam

Abgesagt: Imkertreff vom 16. Mai 2020

Liebe Vereinsmitglieder
Die momentane Situation entschärft sich zunehmend und der Lockdown unserer Regierung wird nach und nach aufgeboben.
Leider noch nicht in dem Ausmasse,  dass wir unser Imkertreff mit Refraktometerjustierung am 16. Mai 2020 durchführen können.
Mit Rücksprache im Vorstand, bei der Honigobfrau und den Betriebsprüfern haben wir uns entschlossen, die jährliche Refraktometerjustierung in diesem Jahr auszusetzten.
Sind Imker und Imkerinnen unter Euch, die sich eine Justierung ihres Refraktometers wünschen, kann eine Justierung bei unserem Betriebsprüferteam (Erika Freiburghaus, Peter Andrey oder Andreas Landolf) nach telefonischer Voranmeldung gemacht werden.
Ich hoffe, wir können Eure Wünsche und Bedürfnisse so abdecken.

Weiterhin alles, alles Gute u a lieba Gruess
Franziska Ruprecht

Futterteigherstellung

Hallo zämä
Wir haben gestern Abend 150 kg Futterteig geknetet und in Eimer abgefüllt!
Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Ich wünsche allen gutes Gelingen bei der anstehenden Zucht!
A lieba Gruess
Franziska Ruprecht

Alle Jahre wieder…
Wir stellen Hefefutterteig für die Begattungseinheiten her.
Da die Lokalitäten gross, die äussere Umgebung noch grösser ist und wir die Auflagen des Bundes einhalten können,  kann ich mit gutem Gewissen diesen Anlass durchführen.
Damit ich vorab beim Bäcker den Puderzucker, die Hefe und den Zitronensaft bestellen kann, benötige ich Eure Vorbestellung bis am 25.04.2020 per Mail, Whatsapp oder SMS.
Alles weiter auf dem Formular.
Formular Futterteigherstellung
Wer sich angemeldet hat, bekommt von mir eine E-Mail mit den Zusatzangaben (Ablauf, Zeit).
Herzlichen Dank für Euer Interesse und viel Glück dann beim Züchten!

Franziska Ruprecht

1. GK. – 2. Theorieabend

Wir schreiben den 26. Februar 2020.
Im Moment macht das Wetter seine Kapriolen. Von extrem warm (14° Grad) und schönem Wetter zu kaltem (aber Februar normalen 3°), schneereichen, windigem und eisigen Wetter. Und dies innerhalb von einigen Tagen.
Dieser Umstand gibt uns Zeit, uns auf die kommende Bienensaison vorzubereiten. Welche Vorbereitungsmassnahmen getroffen werden und wie wir im Grundkurs fortfahren werden, ist  Teil unseres 2. Theorieabends.
Dieser findet statt am 04.03.2020 wiederum um 19.00 Uhr in der OS-Tafers (am gleichen Ort wie letztes Mal).
Nebst der grossen „Materialschlacht“ werden die Bienenbeuten und das Bienenvolk an diesem Abend im Zentrum stehen. Lasst uns in die Welt der Bienen eintauchen…!
Da wir wirklich viel Material zum Abgeben haben, ersuchen wir Euch, ab 18.15 Uhr einzutreffen und Euch einzudecken. Wir möchten pünktlich um 19.00 Uhr mit dem Kurs beginnen. Herzlichen Dank!

Herzlich willkommen heissen möchten wir an diesem Abend Alfred Höhener, Ausbildungsverantwortlicher von BienenSchweiz.

Wir freuen uns auf einen spannenden und austauschreichen Abend!
Das Beraterteam