Das neue Bienenjahr hat ziemlich kalt und nass begonnen.
Im Vordergrund steht das Behandeln und Auffüttern der Bienenvölker und die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Langsam aber sicher werden die Arbeiten bei den Bienenvölkern weniger. Hie und da noch eine Kontrolle der Bienenvölker, da und dort (wo nötig) noch eine Königin auswechseln oder eine „verloren gegangene“ Königin ersetzen, regelmässig die Unterlagen auf den Varroabefall kontrollieren, nicht mehr benötigtes Material putzen, flicken und versorgen und sich überlegen, welche Weiterbildungen im Herbst / Winter / Frühling auf die To-do-Liste kommen… Und welche neuen Ideen auf eine praktische Umsetzung warten.
Daneben hygienisch, sorgfältig und sauber den geernteten Honig abfüllen, etikettieren und vermarkten.
Es wird weniger und dennoch auf keinen Fall langweilig.
Unser Grundkurs findet (leider) das letzte Mal statt.
Wir treffen uns am Samstag, 19.08.2023 um 08.30 Uhr auf dem Bienenstand von Peter Andrey in Heitenried.
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Schleier, Schreibutensilien und all jene, die die Erfolgskontrolle nicht am Kurstag gemacht haben, nehmen ihre ausgefüllt von Zuhause mit.
Alles klar?
Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam
Kategorie: Allgemein
Neuer kantonaler Bienenkommissär
Im Juli 2023 hat uns unser neuer Sektionschef Dr. Alexandre Deflandre vom Veterinäramt Informationen bezüglich dem Rücktritt von unserem Bienenkommissär mitgeteilt.
Ende November wird unser Bienenkommissär Yves Jaquet in seinen wohlverdiente Ruhestand gehen.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm alles, alles Gute und vor allem gute Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt.
Die Stelle des Bienenkommissär wurde intern ausgeschrieben und Joachim Protze ist als neuer kantonaler Bienenkommissär ab dem 01. Dezember 2023 gewählt worden.
Wir wünschen ihm einen guten Start, viel Erfolg und hoffen auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.
Vorstand Imkerverein des Sensebezirks
Genusstage und Bärgseefescht Schwarzsee 29. + 30. Juli
Regionale Köstlichkeiten und Brauchtum am Schwarzsee. Das Wochenende vom 29. + 30. Juli 2023 steht im Zeichen des Genusses und der Tradition.
Kommt und probiert an den rund 15 Marktständen beim Gypsera-Areal feinste Produkte aus der Region. Das Bärgseefescht bringt Euch zudem das Brauchtum und Handwerk unserer Region nahe. Eine gedeckter Festplatz mit grosser Tanzbühne befindet sich unmittelbar am See, mit grandioser Sicht auf die Berge und den See. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Wir sind mit dem Imkerverein vor Ort und verkaufen Honig und mehr. Wir freuen uns über jede Begegnung. „Chämet verby!“
Visite bei… der Zuchtgruppe Ersigen am 09.07.2023
Seit einigen Jahren haben wir durch den Buckfastimkerverband, das VSH-Programm und unseren gemeinsamen Ausflug nach Friedrichshafen an die Euro Bee immer wieder Kontakt mit der Zuchtgruppe Ersigen.
Dies nehmen wir zum Anlass, hinter die Kulissen dieser Zuchtgruppe zu schauen, wie sie funktioniert, was sie tut und wie was gelöst wird.
Wir treffen uns am Sonntag, 09.07.2023 um 12.15 Uhr bei der Spesag in Düdingen für Fahrgemeinschaften und gemeinames Fahren.
Wer selber hinfahren will, kann via Routenplaner fahren oder mir telefonieren, damit wir einen Treffpunkt im Raum Kirchberg abmachen können. Treffpunkt beim Bienenstand Ersigen ist ca. um 13.00 Uhr.
Mitbringen: PartnerIn, Kinder, gute Laune, Wissbegierde und wer gerne will, darf etwas Selbstgebackenes für den Kaffee bringen.
Mitglieder aus anderen Vereinen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch und zahlreiche Besucher.
Häbet’s guet u a lieba Gruess
Fränzi Ruprecht 076 245 23 67
Neues von der Asiatischen Hornisse
Juni 2023
Die Wetterbedingungen sind für die Asiatische Hornisse leider auch in diesem Jahr sehr gut, so dass sie sich hierzulande weiter ausbreitet. Bereits 59-mal wurde der Schädling 2023 in den Kantonen BE, BL, GE, JU, NE, SO und VD bisher gesichtet (Liste aktuelle Funde).
Aufgrund der vielen Verdachtsmeldungen (bereits über 400 im laufenden Jahr) und dem damit verbundenen nicht mehr zu bewältigenden Arbeitsaufwand für den Bienengesundheitsdienst (BGD) ändert sich das Meldevorgehen. Werden verdächtige Insekten beobachtet, sind diese mit Foto oder Video und Standortangabe ab sofort über die neue Internetseite des Cercle exotique www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der betroffene Kanton das weitere Vorgehen fest.
Das Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse wurde entsprechend angepasst und unter www.bienen.ch/merkblatt hinterlegt. Im Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch (Voliere) wurde die empfohlene Maschenweite verändert (neu 6 – 25 mm). Versuche haben gezeigt, dass nicht entscheidend ist, ob die Hornisse durchs Gitter passt.
An der Verhaltensempfehlung für Imkerinnen und Imker ändert sich nichts. Es gilt weiterhin:
-
- Völker beobachten und verdächtige Insekten rasch melden (neu über www.asiatischehornisse.ch)
- Gittergeschütztes Flugloch (frühstens ab August montieren, bei starkem Beflug durch den Schädling)
- Keine Fallen aufstellen (schaden mehr als sie nützen)
- Gute imkerliche Praxis anwenden (nur gesunde und starke Völker halten, alte Waben rasch einschmelzen, keine Waben im Freien ausschlecken lassen, konstante Futterversorgung sicherstellen)
Für weitere Auskünfte stehen der BGD gerne zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
Empfehlungen Asiatische Hornisse 2023
Bitte haltet alle Eure Augen und Ohren offen!