GK2 – 6. Standbesuch

Das neue Bienenjahr hat ziemlich kalt und nass begonnen.
Im Vordergrund steht das Behandeln und Auffüttern der Bienenvölker und die Vorbereitungen für das nächste Jahr. Langsam aber sicher werden die Arbeiten bei den Bienenvölkern weniger. Hie und da noch eine Kontrolle der Bienenvölker, da und dort (wo nötig) noch eine Königin auswechseln oder eine „verloren gegangene“ Königin ersetzen, regelmässig die Unterlagen auf den Varroabefall kontrollieren, nicht mehr benötigtes Material putzen, flicken und versorgen und sich überlegen, welche Weiterbildungen im Herbst / Winter / Frühling auf die To-do-Liste kommen… Und welche neuen Ideen auf eine praktische Umsetzung warten.
Daneben hygienisch, sorgfältig und sauber den geernteten Honig abfüllen, etikettieren und vermarkten.
Es wird weniger und dennoch auf keinen Fall langweilig.
Unser Grundkurs findet (leider) das letzte Mal statt.
Wir treffen uns am Samstag, 19.08.2023 um 08.30 Uhr auf dem Bienenstand von Peter Andrey in Heitenried.
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Schleier, Schreibutensilien und all jene, die die Erfolgskontrolle nicht am Kurstag gemacht haben, nehmen ihre ausgefüllt von Zuhause mit.
Alles klar?
Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam

Neuer kantonaler Bienenkommissär

Im Juli 2023 hat uns unser neuer Sektionschef Dr. Alexandre Deflandre vom Veterinäramt Informationen bezüglich dem Rücktritt von unserem Bienenkommissär mitgeteilt.

Ende November wird unser Bienenkommissär Yves Jaquet in seinen wohlverdiente Ruhestand gehen.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm alles, alles Gute und vor allem gute Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt.

Die Stelle des Bienenkommissär wurde intern ausgeschrieben und Joachim Protze ist als neuer kantonaler Bienenkommissär ab dem 01. Dezember 2023 gewählt worden.
Wir wünschen ihm einen guten Start, viel Erfolg und hoffen auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.

Vorstand Imkerverein des Sensebezirks

GK2 – 5. Standbesuch

Es ist Ende Juli geworden. Die Hitzetage sind vorläufig vorüber, der letzte Honig von diesem Jahr geerntet und die Bienenvölker am Auffüttern und Behandeln. Bereits geht es ans Versorgen, Aufräumen und putzen.
Die Bienensaison 2023 neigt sich dem Ende zu.
Die Honigmenge war bescheiden.
Die Trockenheit, Hitze und der fehlende Regen waren in diesem Sommer dominierend in Begleitung der Winde, die alles trocknen liessen.
Trotzdem: wir nehmen gerne, was erarbeitet wurde und schätzen es um so mehr.
Was jetzt im Fokus unseres Handelns steht, ist die Vorbereitung der Bienenvölker auf die nächste Saison. Wir stehen vor dem Start des neuen Bienenjahres 2024. Alles was wir jetzt so gut und gewissenhaft wie möglich machen, ist der Beginn der Honigernte 2024. Unglaublich… alles etwas anders.
Damit wir Euch Tipps und Tricks für das Auffüttern, Behandeln und Überwintern geben können und weil wir den Abschlusstest von BienenSchweiz durchführen dürfen, laden wir Euch zum nächsten Grundkurshalbtag ein.
Dieser startet am 29.07.2023 um 08.30 Uhr beim Rest. Bahnhofbuffet in 3186 Düdingen, im 1. Stock. Bitte die Eingangstüre Seite Kreisel benutzten.
Wir beginnen mit der Abschlussprüfung. Bitte vorher bereits ein Kaffee, Tee und etwas im Magen haben, da das Restaurant geschlossen ist.
Nach theoretischen Teil werden wir zu Jürg Mosimann fahren, unser reichlich verdientes z’Nüni einnehmen und auf den Bienenständen von Anna Brogger-Mosimann unsere Nasen in die Bienenbeuten stecken.
Wir freuen uns auf einen guten, interessanten und aufschlussreichen vorletzten Kurstag! Bis nächsten Samstag!
Das Beraterteam

Visite bei… der Zuchtgruppe Ersigen am 09.07.2023


Seit einigen Jahren haben wir durch den Buckfastimkerverband, das VSH-Programm und unseren gemeinsamen Ausflug nach Friedrichshafen an die Euro Bee  immer wieder Kontakt mit der Zuchtgruppe Ersigen.
Dies nehmen wir zum Anlass, hinter die Kulissen dieser Zuchtgruppe zu schauen, wie sie funktioniert, was sie tut und wie was gelöst wird.
Wir treffen uns am Sonntag, 09.07.2023 um 12.15 Uhr bei der Spesag in Düdingen für Fahrgemeinschaften und gemeinames Fahren.
Wer selber hinfahren will, kann via Routenplaner fahren oder mir telefonieren, damit wir einen Treffpunkt im Raum Kirchberg abmachen können. Treffpunkt beim Bienenstand Ersigen ist ca. um 13.00 Uhr.
Mitbringen: PartnerIn, Kinder, gute Laune, Wissbegierde und wer gerne will, darf etwas Selbstgebackenes für den Kaffee bringen.
Mitglieder aus anderen Vereinen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch und zahlreiche Besucher.
Häbet’s guet u a lieba Gruess
Fränzi Ruprecht 076 245 23 67