Wir unternehmen unseren alljährlichen Ausflug an die 5. eurobee in Friedrichshafen. Mitfahren dürfen alle, die wollen.
Weiter Info’s:
Wunderbarer Herbst 2025

Der Herbst ist angekommen. Mit den Blättern fallen auch die Temperaturen. Wir geniessen das wunderbare Wetter und wären so gerne einfach nur zufrieden.
Doch der Umstand, dass die Asiatische Hornisse sich definitiv und tatsächlich auch bei uns bemerkbar macht, bringt unser inneres Gleichgewicht in massive Unruhe. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viel Zeit für die Suche investiert werden muss und diese nicht zwingend mit dem Fund eines Primär-oder Sekundärnestes gekrönt ist. Zudem haben viele von uns wenig Zeitreserven und oft nicht an den Nachmittagen, bei Sonnenschein und guter Sicht. Wir wollen sehr gerne helfen, unterstützen und können einfach nicht. Unsere Frustgrenze ist auf dem Prüfstand und wechselt sich mit der Resignation und der Motivation regelmässig ab.
Aber Aufgeben ist keine Option. Es erscheint im Moment als „das“ Imker und Imkerinnen-Problem und ist doch in vielen wichtigen Punkten zu kurz gedacht. Selbstverständlich bereiten mir die ausgeräumten Bienenvölker, die fassungslosen und hilflosen Imker und Imkerinnen und die still vor sich hin sterbenden Wildbienen Kopfschmerzen. Bloss, wie gehen wir das Ganze sinnvoll an?
Eines ist für mich klar: wir benötigen die Hilfe aller! Wir alle sind für unsere Umgebung verantwortlich und die Natur braucht jetzt unsere Unterstützung. Dies beginnt mit dem Wahrnehmen unserer Umgebung.
Haltet Eure Augen offen und bitte, meldetet jede Sichtung einer Asiatischen Hornisse oder einem Nest auf der Nationalen Plattform. Angaben dazu findet Ihr auf: https://www.bienen-sense.ch/asiatische-hornisse/
Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Gemeinsam schaffen wir es.
Ich wünsche Euch allen eine wunderbare Zeit.
Franziska Ruprecht
Brätzelechüubi in St.Ursen
Mir si derby!
Chum cho gugge…
Herbsthöck
Liebe Vereinsmitglieder,
Werte interessierte Personen
An unser Herbsthöck vom 03.10.2025 dreht sich alles um die Apitherapie.
Apitherapie (dienen mit Bienen)“nennt man die natürliche Heilmethode, bei welcher Bienenprodukte zur Prävention, Heilung und Genesung von Krankheiten eingesetzt werden.“ Zitat Jonas Zenhäusern
Dazu nutzen wir den Honig (inkl. Oyxmel), den Pollen, das Bienenbrot (Perga), den Bienenwachs, die Propolis, das Bienengift, den Gelee Royale, das Apilarnil und die Stockluft. Willst Du mehr wissen?
Gerne ladet wir zu diesem öffentlichen Anlass ein.
Dieser findet statt:
Datum: Freitag, 03.10.2025
Ort: Grosser Saal im 1. Stock beim Bahnhofbuffet in 3186 Düdingen
Zeit: 19.30 Uhr
Referentin: Franziska Ruprecht, Gründungsmitglied vom Apitherapieverein Schweiz
Wir freuen uns auf Deine Fragen und Deinen Besuch.
Der Vorstand
Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.08.-10.09.2025
Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.
„As herbstelet dür ds Lann“, die Temperaturen sanken auf herbstliche Normen. Regen gabs in den vergangenen 30 Tagen 201 lt./m2. Die ersten Bäume verändern die Farbe ihres Laubes. Die Fütterung wird abgeschlossen, die Bienen sammelten im August noch viel Nektar und Pollen, so benötigten die Völker viel weniger Zusatzfutter. Was zunehmend Sorge bereitet sind die asiatischen Hornissen die auf dem einen Stand Ende August plötzlich aufgetreten sind. Habe Meldung an asiatischehornisse gemacht und an drei verschieden Stellen Dochtgläser aufgestellt wo ich auch mehrere dieser Viecher zeichnen konnte. Aber nach einigen Tagen waren alle verschwunden, als hätten sie ihr Primärnest verlassen und weiter weg mit besserer Nahrungsquelle ein Sekundärnest gebaut.

