Die Adresse auf dem Verzeichnis des Veterinäramtes ist nicht die richtige!
Richtig ist:
Landi AG, Mariahilfstrasse 43, 1712 Tafers beim Verkaufspersonal des Imkerstübli!
Das ist auch die Abholstelle der Produkte am 02.07.21 von 17.00-19.00 Uhr und am 03.07.21 von 09.00-11.00 Uhr gegen Barzahlung. Die Bestellung muss bis am 20.05.21 dort eintreffen oder kann per E-Mail an mich: jeckelmanna@sensemail.ch geschickt werden.
Da es wegen der Corona-Pandemie aktuell nicht möglich ist, unsere Hauptversammlung wie geplant am 7. Mai in Düdingen abzuhalten, haben wir entschieden, die Versammlung in diesem Jahr ausnahmsweise in schriftlicher Form abzuhalten, gemäss Art. 27 der Covid-19-Verordnung 3.
Ein entsprechendes Schreiben mit einem Abstimmungsformular ist unterwegs zu Euch. Wir laden Euch ein, dieses auszufüllen und es uns bis spätestens 28. Mai 2021 zukommen zu lassen.
Dem Ertrag von Fr. 8296.60 steht ein Aufwand von Fr. 6380.84 gegenüber. Es resultiert somit ein Gewinn von Fr. 1915.76. Die transitorischen Passiven von Fr. 8540.25 in der Bilanz sind vor allem auf den zweijährigen Grundkurs 2020/2021 zurückzuführen und werden im Verlauf des 2021 abgebaut.
Festsetzung des Jahresbeitrags
Der Vorstand schlägt vor, den Jahresbeitrag bei Fr. 30.00 zu belassen.
Wahlen
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellen sich für weitere drei Jahre zur Wahl:
Daniel Buntschu
Kurt Dänzer
Alice Fahrni Baeriswyl
Oliver Hitz
Hans Langenegger
Adelheid Mauvilly
Heidi Schori
Fabienne Zurkinden-Zahnd
Die bisherige Präsidentin Franziska Ruprecht stellt sich für weitere drei Jahre zur Wahl.
Die bisherigen Rechnungsrevisoren Leila Gasser und Peter Andrey stellen sich für weitere drei Jahre zur Wahl.
Aufnahme der Neumitglieder
Die folgenden Personen sind im 2020 dem Verein beigetreten: Sonia Bischof, Marianne De Carli, Armin Dubach, Rosette Dubach, Colette Flück, Hans Freiburghaus, Lara Freiburghaus, Céline Herren, Julien Hintze, Luc Hintze, Christian Jenni, Martin Kaatzsch, Fabienne Kolly, Cindy Mathys, Livia Mathys, Markus Reber, Sophia Ronacher, Christoph Schneuwly, Marie-Madeleine Stulz, Mathyas Tanner, Marc Zbinden.
Verstorben: Werner Baumann
Austritte: Beat Andrey, Fritz Baumgartner, Bruno Decorvet, Irene Dingeldein, Markus Grindat, Simone Grossrieder, Doris Riesen, Heribert Sauterel, Harry Schmidhäusler, Marcel Siffert, Bruno Stirnimann, Mirjam Wyrsch
Verschiedenes
Ehrungen werden wir an der Hauptversammlung im 2022 nachholen.
Das Landwirtschaftsamt Freiburg stellt jedem Imkerverein im Kanton zwei Varrox Eddy Oxalsäureverdampfer zur Verfügung. Unsere beiden Geräte sind im Imkerstübli in Tafers gelagert und können dort von allen unseren Vereinsmitgliedern nach telefonischer Reservation kostenlos ausgeliehen werden. Hier klicken für weitere Informationen.
Wir haben zwei Dampfwachsschmelzer angeschafft, die von den Vereinsmitgliedern kostenlos benutzt werden können (telefonisch reservieren). Auch diese sind im Imkerstübli in Tafers. Herzlichen Dank dem Imkerstübli-Team!
Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, verschickt das Bieneninspektorat ab diesem Jahr seine Informationen nur noch per E-Mail und nicht mehr per Post. Die E-Mail Nachricht sollte Ende März bei allen Imkerinnen und Imkern eingetroffen sein. Diese Woche gab es auch noch ein Erinnerungsmail.
Die Covid-19-Situation verändert sich laufend.
Dies ermöglicht uns, den Imkertreff abzuhalten, wenn auch in einer anderen Form als gewohnt. Selbstverständlich gelten die aktuellen Schutzbestimmungen des BAG und des Kantons.
Der Imkertreff findet statt: am Samstag, 24.04.2021, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, beim API-Forum GmbH in der Industriestrasse 34 in 3186 Düdingen; jedoch ohne Konsumation.
Unser Hauptthema in diesem Jahr ist der Kreislauf des eigenen Bienenwachses. Damit jeder weiss, wie das geht und selber aktiv werden kann, wird das Schmelzen von Bienenwachs vor Ort gezeigt. Wir werden Euch das Dampfwachsschmelzen und den Sonnenwachsschmelzer erklären und vorführen.
Neu hat unser Verein 2 Dampfwachsschmelzer gekauft, welche mit einer Vorreservierung im Imkerstübli beim Agrarcenter der Landi in Tafers abgeholt und genutzt werden können.
Foto: VSIFoto: bienen.ch
Das Refraktometer-Justieren findet ebenfalls vor Ort statt.
Sollten die Temperaturen zu tief sein, werden die Refraktometer eingezogen, bei optimalen Raumtemperaturen justiert und dann an die Imker und Imkerinnen zurückgegeben. Neu wird ein Justierprotokoll geführt, damit erkennbar ist, welche Refraktometer immer wieder Abweichungen aufzeigen.
Gute Überwinterung auf dem gesamten Bienenbestand. Die Monate Februar und März waren eher günstig. Die haarlosen Winterbienen wurden durch junge und frohwüchsige Bienen ersetzt.
Am 5. April und auch an den folgenden Tagen fiel das Thermometer deutlich unter null. Die ersten starken Kolonien im Seeland haben bereits die Honigrahmen erhalten, da erzählte mir ein guter Kollege: „Heute Morgen haben wir schon alle Kirschen des Jahres geerntet.“ Hoffen wir, dass die Rückkehr des kalten Wetters der Saison nicht allzu sehr schadet. Die Blüten der Pflanzen werden explodieren, sobald die Normaltemperaturen der Saison zurückkehren.
Eric Dorthe Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
Märzwinter – wenn der Frühling noch einmal kalt erwischt wird.
(Bild: badische-zeitung.de)