Imkerfrauen- und Imkerinnentag 2021 in Laupen / Kriechenwil (BE)

Traditionell 1x jährlich treffen sich Imkerfrauen und Imkerinnen aus der ganzen Deutschschweiz zu einem Austausch untereinander. In diesem Jahr wird dieser Austausch in unserem Gebiet organisiert. Diese öffentliche Veranstaltungen findet am Mittwoch, 8. September 2021, ab 09.30 Uhr im „Trubehöfli“ in Kriechenwil statt.
Alle interessierten Imkerfrauen und Imkerinnen sind herzlich willkommen!

Programm:
– ab 9.30 Uhr: Eintreffen beim Restaurant  „Trubehöfli“ in Kriechenwil,
Begrüssung bei Kaffee und Gipfeli
– 10.15 Uhr: Besuch bei Hansjürg Rytz „ Swiss Cheddarkäse“ und
Lorenz Bärtschi „ Chêvre de Berne“ – Produktion
– 12.30 Uhr: Empfang und Mittagessen im Rittersaal auf Schloss Laupen
(Vegi bitte bei der Anmeldung vermerken)
– 14.00 Uhr: Führung Schlossmuseum, Schloss und Käfigturm
Eigene Herstellung einer Salbe mit Bienenwachs und Propolis
– 16.00 Uhr: Zvieri auf der Schlossterrasse und Verabschiedung

Hinweis:         SBB-Tageskarte auf der Gemeinde besorgen
Kosten:           Fr. 80.-, zahlbar an der Tagung
Anmelden:    Bis am 30. August 2021 bei Theres Rytz, Ofenhausweg 6, 3179
Kriechenwil / E-Mail: theresrytz@sensemail.ch
Für Fragen:     Theres Rytz, Mobil: 079 522 12 54

Wir freuen uns auf einen vielseitigen und austauschreichen Tag mit Euch!
Theres Rytz, Christine Spicher und Fränzi Ruprecht

Waagvolk Heitenried: Apistischer Bericht vom 11.06.2021-10.07.2021

Beutetyp Dadant Blatt; Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse

Der Metreologe Bucheli sagte es treffend, das ist der Klimawandel. Wohl noch nie gab es keinen oder nur wenig Blütenhonig. In den vergangenen 30 Tagen regnete es 196 lt. Auf vielen Bienenständen musste gefüttert werden. Auch der Sommerhonig fällt buchstäblich ins Wasser. Nun ist Zeit Jungvölker zu bilden, wenn sie nicht schon gebildet wurden. Die Bienenvölker sind sehr stark und eignen sich hervorragend um starke Ableger mit jungen Königinnen von der Belegstelle zu bilden. Es lohnt sich gute Königinnen einzusetzen, die Arbeit im nächsten Jahr wird viel erfolgreicher und angenehmer mit sanftmütigen Bienen.

Peter Andrey

Imkern gegen Burn-out: «Die Menschen sollen nicht ins Leere hinein arbeiten»

Das Unternehmen «Le goût du miel» aus Courtaman arbeitet mit Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen aus der Arbeitswelt ausgeschieden sind. Arbeit und Betreuung in der Imkerei helfen ihnen, den Weg zurück ins Berufsleben zu finden.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Lehrbienenstand Grangeneuve‏: Apistischer Kurzbericht für Mai/Juni 2021

Die Eisheiligen haben alle ihre Freunde gerufen, und sie alle haben ihre Anwesenheit kraftvoll bestätigt. Der Löwenzahn und die Rapsfelder blühten bei sehr niedrigen Temperaturen, und die Honigrahmen blieben leider leicht. Der Sonnenwachsschmelzer funktionierte erst am 27. Mai zum ersten Mal. Ende des Monats kam die Sonne wieder zum Vorschein, und auch der Bundesrat verkündete eine Lockerung der Einschränkungen: Das Leben der Imkervereine und die Anfängerkurse bekamen wieder einen Hauch von Normalität. Nach dem Regen kommt immer das schöne Wetter!

Eric Dorthe
Verantwortlicher Lehrbienenstand Grangeneuve
Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg

Gänseblümchen mit Frost überzogeen ©2020 Bild von 4924546 auf Pixabay

(Foto: wiesbaden-lebt.de)

Visite bei…. Didier Maillard am Sonntag, 04.07.2021

Alle Jahre besuchen wir einen Imker mit seiner Imkerei ausserhalb unseres Vereinsgebietes und schauen ihm über seine Schultern.
Diese Besuche sind jeweils sehr interessant, informativ und kurzweilig.
Eingeladen ist die ganze Familie!
In diesem Jahr besuchen wir „unseren“ Mann der künstlichen Befruchtung von Bienenköniginnen und sehen uns sein Atelier an oder wir lassen uns instruieren, wie eine Umsiedlung von Hummeln und Hornissen geht oder wir sehen uns einfach seine Imkerei an. Mit Kaffee und Kuchen runden wir diesen Anlass ab. Wer will, darf gerne etwas dazu beitragen.
Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei Didier in Senèdes (auf der Karte als „La Tourbière 4, 1724 Senèdes“zu finden).
Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 13.00 Uhr
bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften ein.
Wir würden uns freuen, wenn mehr als nur 5 Personen kommen würden…

Foto Didier Maillard

Auf gutes Wetter!
Der Vorstand