Mit diesem Workshop in den Räumlichkeiten des kantonalen, landwirtschaftlichen Institutes Grangeneuve, Posieux (FR)
(Gebäude O und Bienenhaus) wollen wir allen interessierten Personen aufzeigen, wie besonders und äusserst wertvoll dieser klebrige, oft nicht erwünschte Rohstoff ist und was damit gemacht werden kann.
In 4 rotierenden Gruppen werden von der Ernte von Propolis, über die Tinkturherstellung, Verarbeitung und den Nutzen in der eigenen Hausapotheke gesprochen und eine eigene Salbe hergestellt.
Mit dabei haben wir Jakob und Angelika Künzle von der Firma Cum Natura (Imkergut), Dr. Peter Gallmann (ehemaliger Leiter ZBF und Gründungsmitglied des Schweizerischen Apitherapie Vereins), Alice Fahrni (Mitglied vom Imkerverein des Sensebezirks) und Franziska Ruprecht (Beraterin des Imkerverein des Sensebezirks und Gründungsmitglied des Schweizerischen Apitherapie Vereins).
Der Kurs ist auf deutsch und der Anmeldeschluss ist der 31.09.2022.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Informationen erhältlich: ruprecht.franziska@sunrise.ch / 076 245 23 67
Imkerfrauen- und Imkerinnentag
Alle Jahre wieder wird dieser Tag von einigen Frauen organisiert.
Wir durften bereits vieles sehen, erleben und uns weiterbilden.
Bist Du interessiert?
Imkerfrauen – und Imkerinnentag 2022 in Appenzell
Sönd wöllkomm am Dienstag 6. September 2022
Programm:
9 .00– 9.30 Uhr / Eintreffen auf der Geschäftsstelle Bienen Schweiz,
Jakob-Signerstr. 4 in Appenzell / Begrüssung bei Kaffee + Gipfeli
ab 9.30 Uhr / Vorstellung Geschäftsstelle Bienen Schweiz
10:45 – 11.45 Uhr / Appenzell- öses Dorf
Geschichtliches, Interessantes und Heiteres über die Appenzeller Musik
12.00 Uhr / Mittagessen im Rest. Traube
Anschliessend freie Zeit zum Bummeln in der Hauptgasse
14.45 Uhr / Besichtigung Appenzeller Alpenbitter.
Wir erfahren wie der berühmteste Appenzeller hergestellt wird und werfen einen Blick in die Kräuterkammer.
16.30 Uhr / Verabschiedung
Hinweis: SBB- Tageskarte auf der Gemeinde besorgen
Parkplatz: beim Brauereiplatz parkieren
Kosten: ca. 80.- Fr. zahlbar am Anlass
Anmelden: bis am 31. August 2022 bei Brigitte Britschgi, Rietstr. 62, 9436 Balgach , 079 682 78 41, b.britschgi@fahrmaadhof.ch, Vermerk Vegi oder Fleisch
Wir freuen uns auf einen interessanten und austauschreichen Tag mit euch! Macht doch Werbung in eurem Verein für diesen schönen Anlass.
Sylvia Steiger und Brigitte Britschgi
Das grüne Fest
Am Sonntag 14. August 10.00 bis 18.00 Uhr
findet in Laupen das grüne Fest statt.
Wir werden mit einem Stand vertreten sein und Honig verkaufen, aber auch Fragen rund ums Imkern beantworten.
Wir freuen uns über deinen Besuch.
Genusstage und Bärgsee-Fescht
Regionale Köstlichkeiten und Brauchtum am Schwarzsee. Das Wochenende vom 23. + 24. Juli 2022 steht im Zeichen des Genusses und der Tradition.
Probieren Sie an den rund 15 Marktständen beim Gypsera-Areal feinste Produkte aus der Region.
Das Bärgseefescht bringt Ihnen zudem das Brauchtum und Handwerk unserer Region nahe. Eine gedeckter Festplatz mit grosser Tanzbühne befindet sich unmittelbar am See, mit grandioser Sicht auf die Berge und den See.
Programm Samstag, 23. Juli 2022
Markt mit regionalen Köstlichkeiten von 10 Uhr – ca. 24 Uhr
Ab 10 Uhr Unterhaltungsprogramm mit verschiedenen Darbietungen
Programm Sonntag, 24. Juli 2022
Markt mit regionalen Köstlichkeiten von 10 – 17 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst um 10.30 Uhr
Unterhaltungsprogramm von 13 – 17 Uhr mit verschiedenen Darbietungen
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
Unser Verein ist mit einem Marktstand präsent und verkauft Honig aus der Region.
Wir freuen uns über jeden Besuch.
Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.06.2022-10.07.2022
Beutentyp Dadant- Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.
Die Bienenwaage der Beobachtungsstelle die sich momentan auf der Belegstelle Moléson befindet sendet nicht mehr, wegen schlechten Empfangs. In der Region von Heitenried ist die Waldtracht wohl abgeschlossen. Mit der starken Bise ist auch der Flug der Bienen nur sehr gering. Die Ernte mit sehr dunklem Honig der Tannen war dieses Jahr gut. Nun, ca. zehn bis vierzehn Tage früher als in früheren Jahren steht nach dem Abräumen und einer ersten Fütterung wieder die erste Behandlung gegen Varroa an. Seit bald 20 Jahren mische ich bei jeder Flüssigfütterung EM1 (Effektive Mikroorganismen) bei, (½ bis ¾ dl pro 10 lt). Mit EM1 wird die Varroa nicht bekämpft, die Behandlungen sind nach wie vor unerlässlich, aber die Vitalität der Bienen wird durch die Mikroben in dieser Flüssigmischung gestärkt. In all diesen Jahren hatte ich dank dieser Beigabe auch keine nennenswerte Bienenverluste zu beklagen.