Kurs:„Bienenschutz“
Kategorie: Weiterbildung
Frühlingshöck vom 11. März 2022
Die Tage werden merklich länger, der Frühling rückt näher und die Haselsträucher, die Weiden und die Blumen beginnen zu spriessen und blühen. Es ist jedes Mal so wunderschön, erstaunlich und faszinierend, diesem Schauspiel beiwohnen und es beobachten zu dürfen.
Es ist wieder soweit: wir starten mit unserem ersten Vereinsanlass in die neue Saison.
Im Rest. Alpenrose in Alterswil treffen wir uns am Freitag, 11. März 2022 um 20.00 Uhr zu unserem Frühlingshöck.
Das Thema heisst: «Lebensmittelsicherheit bei der Honigproduktion» und wird unter der Leitung von unseren Betriebsprüfern und einem Vertreter des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) vorgetragen.
Wir sind gespannt und freuen uns auf eine Vielzahl von interessierten Besuchern.
Der Vorstand
GK1 – 3. Kursabend
Die Zeit vergeht und der Frühling drückt mit aller Macht.
Die Tage werden länger, heller und wärmer. Regelmässig sind die Bienen nun am Pollen sammeln; der Bedarf im Bienenvolk steigt.
Eine einzige Bienenlarve benötigt 8-10 Pollenhöschenpaare, bis zur Verdeckelung. Wieviele sind das wohl pro Tag?
Aber auch das Wasser ist ein wichtiger Teil. Ein Bienenvolk benötigt im Sommer ca. 3 dl Wasser. … und alles muss hergetragen werden!
Im Moment gilt es für uns zu zuschauen und zu sehen, was sich auf dem Flugbrett abspielt. Evtl. ist ein kurzer Blick ins Bienenvolk möglich, um sicher zu stellen, dass noch genügend Futter vorhanden ist. Bitte alles sehr sachte, bei schönem Wetter und warmer (ab 12-15°C) Witterung.
Wir treffen uns zum 3. Kursabend, wie gewohnt in der OS Tafers, in den gleichen Zimmer.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial
Wir freuen uns auf Teil 3!
A lieba Gruess
Das Beraterteam
GK1 – 2. Kursabend
Nach Sturmtief „Ylenia“ und „Zeynep“ ist heute „Antonia“ dran.
Ein regelmässiger Spaziergang beim Bienenstand ist nicht die schlechteste Idee. Manchmal liegt noch einiges rum, das nicht gesichert war oder von der Umgebung hergeblasen wurde.
In den wenigen windstillen Momenten, wenn das Wetter über 5° C und regenfrei ist, können wir unsere fleissigen Mitarbeiterinnen am Flugloch beobachten. Reinigungsflüge stehen auf dem aktuellen Tagesprogramm und das Suchen von frischem Pollen und Wasser. Die Natur beginnt sich zu verändern. Die Haselzotten sind in Blüte (und vernebeln ihren Pollen), ebenso die Weiden und andere Frühlingsboten.
Die erste Durchsicht der Bienenvölkern ist passiert oder steht kurzum an.
Es wird Zeit, die leeren Bienenbeuten von den verlorenen Bienenvölkern zu säubern, die Waben zu sortieren, den Wachs einzuschmelzen und die Bienenbeuten wieder vorzubereiten für das nächste Bienenvolk – Frühlingsputz!
Vorbereiten: Das wichtigste Wort in der Imkerei. Je besser ich vorbereitet bin, desto weniger Stress empfinde ich bei der Handhabung von ungewohnten Situationen. Und deren gibt es mehr als genügend in der Imkerei.
Also, lasst uns auf den nächsten Kursabend vorbereiten.
Das Wichtigste habe ich Euch schon per Mail geschickt.
Wir treffen uns ab 18.30 Uhr zur Materialausgabe im Vorraum der OS – Tafers.
Wichtig: Wer zu spät kommt oder Orientierungshilfe benötigt ruft mich oder Thomas bitte frühzeitig an. Spätestens ab 18.50 Uhr sind wir im Chemie- und Naturkundezimmer, damit wir Punkt 19.00 Uhr starten können.
Mitbringen: Unterlagen und Schreibmaterial
Alles klar?
Wir freuen uns auf Teil 2.
Das Beraterteam
GK1 – 1. Kursabend
Bereits haben unsere Bienen die ersten Reinigungsflüge unternommen.
Glücklich schätzen sich all jene, die das Summen der Bienen wieder vernommen haben. Traurig sind wir über die Bienenvölker, die den Winter, aus welchen Gründen auch immer, nicht überlebt haben. Das Einengen des Brutraumes hat stattgefunden oder wird in den nächsten Tagen anstehen. Die Temperaturen und das Wetter lassen dies laut Wettervorhersage zu. Das Eindecken bei den CH-Kasten ist bereits im Januar passiert. Kondenswasser am Scheibchen zeigt mir, dass die Bruttätigkeit des Bienenvolkes begonnen hat. Gespannt warten wir auf die ersten Frühlingszeichen. Ich habe einige Haselzotten gesehen, an sonnigen Stellen ist die Weide parat, ihre Kätzchen zu entfalten und erste Spitzen der Schneeglöckchen spriessen durch die Erdoberfläche – Der Frühling kündet seine Ankunft an.
Herzlich willkommen im Reich der Bienen und zum 1. Grundkursabend!
Der erste Kursabend ist ein Einführungsabend und steht ganz unter den Schwerpunkten des sich Kennenlernens, der Orientierung der Organisation des Kurses und des Informationsaustausches. Offene Fragen und der Ablauf dieses Kurses werden geklärt/erklärt, Erwartungen formuliert/aufgenommen und die beteiligten Personen einander vorgestellt. Dazu laden wir Euch herzlich ein.
Mitbringen:
Eigene Maske, wetterangepasste Kleidung, Notizmöglichkeit und Schreibzeug
Wir freuen uns auf Euch und sind gespannt auf den 1. Kursabend!
Das Beraterteam