Unser Besuch beim Aldi in Domdidier

Gemeinsam mit dem Imkerverein des Seebezirks und dem Imkerverein des Broyebezirks haben wir die Verteilzentrale von Aldi in Domdidier besuchen dürfen, inklusive Bienenhaus. Es war sehr interessant, informativ und gut organisiert. Leider habe ich zu spät daran gedacht, auch die französischsprechende Gruppe zu fotographieren. Entschuldigung! Herzlichen Dank an Aldi für den gesponserten Sachen und ein grosses
Merci an Frederic!
20160625_115558_resized 20160625_11330220160625_11333220160625_120117_001_resized20160625_12295720160625_123013_resized20160625_123027_resized20160625_131200_resized20160625_13121920160625_131137

Familientag in Domdidier

Am nächsten Samstag, 25. Juni 2016 um 10.00 Uhr, findet unser Familientag statt. Wir besuchen zusammen mit den Imkervereinen See- und Broyebezirk das Bienenhaus beim ALDI Verteilzentrum in Domdidier und werden aschliessend dort bräteln. Für Glut ist gesorgt, der Rest muss selber mitgebracht werden.

Achtung: Der Anlass findet nicht wie im Jahresprogramm angegeben um 09.00 Uhr statt, sondern um 10.00 Uhr. Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 09.30 Uhr bei der Spesag in Düdingen ein, um Fahrgemeinschaften zu bilden.

Neues vom Kanton Freiburg

Lebensmittelbetriebe im Kanton Freiburg: Bereich Imkerei
Im 2015 sind im Kanton Freiburg das Amt für Veterinärwesen und das Amt für Lebensmittelsicherheit zusammengelegt worden zum Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW.
Dies hat für beginnende Bienenhalter zur Folge, dass sie ihre Bienen am Anfang ihrer Imkertätigkeit nur noch beim Amt für Landwirtschaft (Frau Irene Schaller Tel. 026 305 23 00) registrieren lassen müssen, worauf sie eine Standnummer erhalten, die sie am Bienenstand anbringen, und automatisch bei der Nutztierversicherung Sanima angemeldet sind.
Sie müssen sich also nicht mehr zum Zeitpunkt ihrer erstmaligen Honigernte als Lebensmittelbetrieb beim Kantonschemiker melden, da dies nun automatisch geschehe.
Herzlichen Dank für die Information, welche ich via Urban Ruffieux erhalten habe.

Rückblick: Besuch der Schwarmsammelstelle der Berufsfeuerwehr Bern

Mit viel Wetterglück (es hat zwar mal in der Nähe gedonnert…) konnte unser traditionelle Weiterbildungsanlass an drei Posten und abschliessendem z’Vieri durchgeführt werden.
Zwei Posten behandelten Fragen rund um den Honig und seine Verwertung, beim dritten gab es eine Führung durch die Schwarmsammelstelle im Bremgartenwald.

Am ersten Posten stellten sich Nelli und Richard Dürst vor und ihre Firma Fridur in Ipsach, die seit mehr als 40 Jahren Erzeugnisse aus dem Bienenvolk vertreibt. Eingehend gingen die beiden auf Themen der richtigen Lagerung, des Aufwärmens, des Impfens und den HFM-Wert des Honigs ein und berichteten ausführlich und detailliert von den Vorgehensweisen in ihrem Betrieb und ihren Erfahrungen und gaben den Imkern nützliche Hinweise und Ratschläge mit. Für sehr cremigen, homogenen Schweizerhonig zum Beispiel wird mit Rapshonig geimpft (3-10%), während für ausländische Honige Rata-Honig aus Neuseeland verwendet wird, die wir beide degustieren konnten.

Zur Homepage der Firma Fridur

Am zweiten Posten zeigte uns Werner Schläfli den Weg auf, den die Schwärme bei der Berufsfeuerwehr Bern nehmen, nachdem sie eingesammelt worden sind: Nach 2 Tagen Kellerhaft im Untergeschoss der Feuerwehr werden sie auf einem der 7 Stände der Sammelstelle auf Neumaterial einlogiert und mit Oxalsäure behandelt. Dort bleiben sie 32 Tage unter Beobachtung und werden nach einer Kontrolle durch den Inspektor gegen einen Unkostenbeitrag an interessierte Imker abgegeben, mit Gesundheitszertifikat und gekennzeichneter Königin!
Im Frühsommer 2014 wurde die Quarantänestation, die auf einem Waldstück der Burgergemeinde Bern zwischen Autobahn und Kehrrichtverbrennungsanlage liegt und in die 41’000.- investiert worden sind, von Berner Imkern in Betrieb genommen und konnte im 2015 bis Ende Juli 80 Schwärme retten und weitergeben.

Zum Artikel der Burgergemeinde Bern
Zum Beitrag von SRF
Zum Artikel in der BZ

Am dritten Posten gingen die Honig-Obfrau Erika Freiburghaus und der Betriebsprüfer Andreas Landolf auf den Goldsiegel ein und erinnerten daran, wie Honig richtig zu etikettieren ist und welche Anforderungen des Lebensmittelgesetzes von den Imkern zu beachten sind. Besonders auf Unsicherheiten rund um die Rückstellmuster und deren Aufbewahrung konnte vertieft eingegangen werden.

Honig korrekt etikettieren
Als Siegelimker bin ich ganz dabei!

Bilder folgen…

Standbesuch am 4. Juni 2016

Passend zum Wetter in diesem Frühling und mitten in der anhaltenden Schwarmsaison besuchen wir an unserem diesjährigen Standbesuch die Bienenschwarm-Quarantänestation der Berufsfeuerwehr Bern.
Nebst den Informationen über diese Station behandeln wir das Thema Honig
unter Mitwirkung unserer Fachleute und des externen Honigverarbeiters fridur.

Treffpunkt: Um 13.00 Uhr bei der Berufsfeuerwehr Bern (Areal der Kehrichtverwertungsanlage Forsthaus West).
Wer will, kann sich um 12.30 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften zu
den folgenden Besammlungsorten begeben: Spesag Düdingen, Begegnungszentrum Flamatt.

Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme bei schönem Wetter…