Online Weiterbildung mit dem BGD

In Zeiten der reduzierten öffentlichen Veranstaltungen und Weiterbildungen bietet der Bienengesundheitsdienst (BGD) seit diesem Jahr online Veranstaltungen an.
Wer diese Plattform noch nicht kennt, kann sich hier informieren.
Beim regelmässig Surfen auf der Website von unserem Dachverband BienenSchweiz, sind die aktuellen Weiterbildungen jeweils unter News zu lesen.
Diese online Weiterbildungsveranstaltungen gelten selbstverständlich auch als eine mögliche Option für die 2 geforderten und besuchten Veranstaltungen des Siegelimkerprogrammes  und für die Vorgaben der „Jungimkersubventionen“ abzudecken.
Bitte dokumentiert in Euren Unterlagen, wann und welche Weiterbildung Ihr genutzt habt.

Viel Spass!

Weiterbildung mit dem BGD

Herbsthöck vom 12. November 2021

An unserem Herbsthöck dreht sich alles um Bienenwachs.
Ruedi Ritter vom Bienengesundheitsdienst präsentiert uns seinen Vortrag:

«Waben aus Bienenwachs, das Skelett des Bienenvolkes».

So schön werden Mittelwände aus dem das ganze Jahr über gesammelten Bienenwachs! (Foto: Oliver Hitz)

Der Herbsthöck findet statt am Freitag 12. November um 19.30 Uhr
im «Landgasthof Garmiswil» in Düdingen.

Bitte beachtet, dass in den Innenräume auf Anordnung vom BAG Zertifikationspflicht vorgeschrieben ist.

Herbstausflug an die 51. Süddeutschen Berufs-und Erwerbsimkertage 2021

Es ist wieder soweit: Wir fahren am 30. Oktober 2021 an die 51. Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage 2021 nach Friedrichshafen.

  • Anmeldung hier: Herbstausflug nach Friedrichshafen
    Der späteste Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2021.
    Spätere Anmeldungen können wegen der Online-Vorreservierung der Eintrittstickets nicht mehr berücksichtigt werden!

    Aktuell gilt eine Zertifikationspflicht  (geimpft, getestet oder genesen).
    Änderungen vorbehalten. Wir informieren Euch laufend.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und eine gelungene Reise!

Visite bei…. Didier Maillard am Sonntag, 04.07.2021

Alle Jahre besuchen wir einen Imker mit seiner Imkerei ausserhalb unseres Vereinsgebietes und schauen ihm über seine Schultern.
Diese Besuche sind jeweils sehr interessant, informativ und kurzweilig.
Eingeladen ist die ganze Familie!
In diesem Jahr besuchen wir „unseren“ Mann der künstlichen Befruchtung von Bienenköniginnen und sehen uns sein Atelier an oder wir lassen uns instruieren, wie eine Umsiedlung von Hummeln und Hornissen geht oder wir sehen uns einfach seine Imkerei an. Mit Kaffee und Kuchen runden wir diesen Anlass ab. Wer will, darf gerne etwas dazu beitragen.
Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei Didier in Senèdes (auf der Karte als „La Tourbière 4, 1724 Senèdes“zu finden).
Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 13.00 Uhr
bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften ein.
Wir würden uns freuen, wenn mehr als nur 5 Personen kommen würden…

Foto Didier Maillard

Auf gutes Wetter!
Der Vorstand

Imkertreff vom 24.04.2021

Liebe Imkerinnen und Imker

Die Covid-19-Situation verändert sich laufend.
Dies ermöglicht uns, den Imkertreff abzuhalten, wenn auch in einer anderen Form als gewohnt. Selbstverständlich gelten die aktuellen Schutzbestimmungen des BAG und des Kantons.

Der Imkertreff findet statt: am Samstag, 24.04.2021, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr, beim API-Forum GmbH in der Industriestrasse 34 in 3186 Düdingen; jedoch ohne Konsumation.

Unser Hauptthema in diesem Jahr ist der Kreislauf des eigenen Bienenwachses. Damit jeder weiss, wie das geht und selber aktiv werden kann, wird das Schmelzen von Bienenwachs vor Ort gezeigt. Wir werden Euch das Dampfwachsschmelzen und den Sonnenwachsschmelzer erklären und vorführen.
Neu hat unser Verein 2 Dampfwachsschmelzer gekauft, welche mit einer Vorreservierung im Imkerstübli beim Agrarcenter der Landi in Tafers abgeholt und genutzt werden können.

Foto: VSI
Foto: bienen.ch

 

 

 

 

 

Das Refraktometer-Justieren findet ebenfalls vor Ort statt.
Sollten die Temperaturen zu tief sein, werden die Refraktometer eingezogen, bei optimalen Raumtemperaturen justiert und dann an die Imker und Imkerinnen zurückgegeben. Neu wird ein Justierprotokoll geführt, damit erkennbar ist, welche Refraktometer immer wieder Abweichungen aufzeigen.

Wir freuen uns über Euer Interesse.

Der Vorstand