Infomationsanlass im Inforama Ins

Hallo zämä
Der nächste grössere Anlass findet nächsten Mittwoch, 6. November 2013 im Inforama Seeland in 3232 Ins statt.
Ruedi Ritter und Jürg Glanzmann werden über den Stand des Bienengesundheitsdienstes apisuiss informieren.
Thema diese Abends:
Bienengesundheitsdienst im Dienste der Imkerinnen und Imker. 
Seit 2013 bezahlt eine grosse Mehrheit der Kantone, auch der Kanton Freiburg, in den Bienengesundheitsdienst (BGD) ein.
Jetzt möchten wir wissen, welche Kompetenzen dem BGD übertragen wurden, welche Aufteilung gemacht wurden, welche Nah- und Fernziele formuliert wurden und wie weit die angestrebten Ziele bereits erreicht wurden. Jede Menge Fragen also.
In einem 2. Teil wird die Winterbehandlung mit Oxalsäure nochmals zum Thema gemacht.
 Laut Terminkalender der Schweizerischen Bienenzeitung, des digitalen Kalenders im Netz und laut unserem Vereinsprogramm, startet dieser Abend um 20.00 Uhr.
Der Bienengesundheitsdienst möchte jedoch um 19.30 Uhr mit diesem Anlass beginnen.

Vorgesehen wäre ursprünglich noch ein 2. Vortrag über Neonicotinoide. Doch leider hat der dazu vorgesehene Dozent abgesagt und ein neuer Dozent konnte noch nicht gefunden werden. Wirklich Schade ! Aber wir arbeiten daran.
Also: ich würde mich sehr freuen, Euch zahlreich im Inforama Ins treffen zu können und wünsche allen ein schönes, sonniges und erholsames Wochenende.

Kantonaler Varroa-Workshop in Grangeneuve 6.4.13

Begonnen hat der Varroa-Workshop bereits am 5.4. um 17.00 Uhr mit einem Kadervorkurs. Deutsch und französisch sprechende Imkerkaderleute wurden auf ihre Aufgaben (Postenleitung) vorbereitet. Unterstützt wurde dieser Vorkurs durch Christian Sacher, Bieneninspektor Innerschweiz und Mitgestalter des am Schluss abgegebenen Faltblattes.
Der deutschsprachige Kurs wurde am Samstag 6.4. 2x durchgeführt und von über 120 Imker und Imkerinnen besucht. Mit einer kurzen prägnanten Einleitung durch unseren Kantonstierarzt Dr. Grégoire Seitert und der Begrüssung von Max Frey (Kant. Inspektor und technischer Leiter dieses Kurses) startete der halbtägige Kurs.
Dr. Jochen Pflugfelder (ZBF) infomierte über den aktuellen Stand der Forschung und über die neusten Behandlungsstrategien. An 6 verschiedenen  Posten konnte anschliessend die genaue und sichere Arbeitsweise der verschiedenen und erlaubten Behandlungen theoretisch und praktisch an den 2 meist genutzten Beutetypen geübt werden.  Das Schlussreferat, gehalten von Walter Gasser (Bienenkommissär Kt. Bern), zeigte nochmals die Komplexität, die Wichtigkeit und die Unumgänglichkeit einer Varroabehandlungsstrategie auf, und er erklärte das Faltblatt (Zusammenfassung dieses Kurses), welches die Teilnehmer im Anschluss erhalten haben. Mit dem letzten Grusswort und der Verabschiedung durch unsere abgetretende Bienenkommissärin Barbara Volery ging ein intensiver, spannender und informativer Kurshalbtag zu Ende.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, damit dieser Workshop überhaupt stattfinden konnte.
Ein Dankeschön an alle, die aktiv am Workshop mitgeholfen haben, besonderer Dank geht an Dr. Seitert, Barbara Volery, Walter Gasser, Christian Sacher, Roman Erni (Biovet Andermatt) und dem api-forum-Team für’s Aufstellen.
Danke den Firmen BiovetAndermatt, Bienen-Meier Künten und api-forum für die Materialleihgaben.
Ein spezieller Dank geht an Max Frey für sein enormes Engagement für diesen Workshop ! Super gemacht ! Gratulation ! Danke !

Unsere französischsprechenden ImkerkollegenInnen werden am 20.4. und 21.4. ebenfalls in den Genuss dieses Workshops kommen. Viel Spass !

Pflanzenschutzmittel und Bienen

Gestern Abend wurde im „Echo der Zeit“ auf Schweizer Radio DRS ein hörenswerter Beitrag ausgestrahlt, der die Rolle von Pflanzenschutzmitteln beim Bienensterben thematisiert.

Der Einfluss von Parasiten wie der Varroamilbe ist schon schlimm, aber die Kombination mit Pflanzenschutzmitteln habe verheerende Konsequenzen. Davon betroffen sind offenbar ebenfalls Wildbienen und Hummeln, die aber im Gegensatz zu den Honigbienen keine Imker haben, die sie pflegen und beobachten und gegebenenfalls Alarm schlagen können.

Der ganze Beitrag kann hier gehört werden: Warum die Bienen sterben

Bienen in den Medien

In diesen Tagen findet sich in der Presse einiges rund um unsere Bienen: