Unser Frühlingshöck zum Thema:“Neonicotinoide“

Kopfschütteln… Achselzucken… angestrengtes Nachdenken…oder sonnenklar?!

Neonicotinoide
: Was ist das genau?
Wir wollen unser Wissen erweitern und informieren uns über alles rund um dieses
Insektizid. Uns interessiert an diesem Abend die Geschichte, die Herkunft, der heutige Stand der Insektizide, insbesondere der Neonicotinoide.
Dann aber auch die Zukunftsperspektiven bezogen auf das optimale Miteinander der Faktoren: Biene, Umwelt, Landwirtschaft, Landwirt, Imker, Insektizid.

Wir freuen uns auf unsere Referentin Claudia Volles Heimo, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZBF und heissen sie herzlich willkommen.

Wir treffen uns am 28. März 2014 um 20.00 Uhr im„Hotel Bahnhof“ in 3186 Düdingen.
Wen es interessiert, ist herzlich willkommen!
Ich freue mich auf einen gut besuchten und spannenden Abend.

Zusatzinformation:
Dies ist einer von 3 Anlässen, die in diesem Jahr zum Thema „Neanicotinoide“  geplant sind. Ein Filmabend wird in der 2. Jahreshälfte folgen und eine Podiumsdiskussion mit dem Pflanzenschutzdienst von Grangeneuve und der Landwirtschaft wird das Ganze abrunden. Ich bin neugierig und gespannt!

Was sich nicht alles im Honig finden lässt…

Zum Beispiel: Plastikkügelchen!

Viele Kosmetikprodukte beinhalten kleinste Polyethylen-Teilchen, die dazu dienen, beim Zähneputzen oder bei der Körperpflege eine gute Reinigung zu erzielen. Nach der Anwendung gelangen diese Kügelchen jedoch via Abwasser in die Umwelt und in der Folge auch in Lebensmittel wie Honig, Wasser und Milch.

Da das Problem nun erkannt wurde, wollen die Hersteller solcher Kosmetika und Zahnpasten in Zukunft auf natürliche Stoffe ausweichen, die beispielsweise auf Bimsstein oder Zellulose basieren.

http://www.migrosmagazin.ch/pdfarchiv/pdf/201407-DMAA1002-010-Woche.PDF

Infomationsanlass im Inforama Ins

Hallo zämä
Der nächste grössere Anlass findet nächsten Mittwoch, 6. November 2013 im Inforama Seeland in 3232 Ins statt.
Ruedi Ritter und Jürg Glanzmann werden über den Stand des Bienengesundheitsdienstes apisuiss informieren.
Thema diese Abends:
Bienengesundheitsdienst im Dienste der Imkerinnen und Imker. 
Seit 2013 bezahlt eine grosse Mehrheit der Kantone, auch der Kanton Freiburg, in den Bienengesundheitsdienst (BGD) ein.
Jetzt möchten wir wissen, welche Kompetenzen dem BGD übertragen wurden, welche Aufteilung gemacht wurden, welche Nah- und Fernziele formuliert wurden und wie weit die angestrebten Ziele bereits erreicht wurden. Jede Menge Fragen also.
In einem 2. Teil wird die Winterbehandlung mit Oxalsäure nochmals zum Thema gemacht.
 Laut Terminkalender der Schweizerischen Bienenzeitung, des digitalen Kalenders im Netz und laut unserem Vereinsprogramm, startet dieser Abend um 20.00 Uhr.
Der Bienengesundheitsdienst möchte jedoch um 19.30 Uhr mit diesem Anlass beginnen.

Vorgesehen wäre ursprünglich noch ein 2. Vortrag über Neonicotinoide. Doch leider hat der dazu vorgesehene Dozent abgesagt und ein neuer Dozent konnte noch nicht gefunden werden. Wirklich Schade ! Aber wir arbeiten daran.
Also: ich würde mich sehr freuen, Euch zahlreich im Inforama Ins treffen zu können und wünsche allen ein schönes, sonniges und erholsames Wochenende.

Kantonaler Varroa-Workshop in Grangeneuve 6.4.13

Begonnen hat der Varroa-Workshop bereits am 5.4. um 17.00 Uhr mit einem Kadervorkurs. Deutsch und französisch sprechende Imkerkaderleute wurden auf ihre Aufgaben (Postenleitung) vorbereitet. Unterstützt wurde dieser Vorkurs durch Christian Sacher, Bieneninspektor Innerschweiz und Mitgestalter des am Schluss abgegebenen Faltblattes.
Der deutschsprachige Kurs wurde am Samstag 6.4. 2x durchgeführt und von über 120 Imker und Imkerinnen besucht. Mit einer kurzen prägnanten Einleitung durch unseren Kantonstierarzt Dr. Grégoire Seitert und der Begrüssung von Max Frey (Kant. Inspektor und technischer Leiter dieses Kurses) startete der halbtägige Kurs.
Dr. Jochen Pflugfelder (ZBF) infomierte über den aktuellen Stand der Forschung und über die neusten Behandlungsstrategien. An 6 verschiedenen  Posten konnte anschliessend die genaue und sichere Arbeitsweise der verschiedenen und erlaubten Behandlungen theoretisch und praktisch an den 2 meist genutzten Beutetypen geübt werden.  Das Schlussreferat, gehalten von Walter Gasser (Bienenkommissär Kt. Bern), zeigte nochmals die Komplexität, die Wichtigkeit und die Unumgänglichkeit einer Varroabehandlungsstrategie auf, und er erklärte das Faltblatt (Zusammenfassung dieses Kurses), welches die Teilnehmer im Anschluss erhalten haben. Mit dem letzten Grusswort und der Verabschiedung durch unsere abgetretende Bienenkommissärin Barbara Volery ging ein intensiver, spannender und informativer Kurshalbtag zu Ende.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, damit dieser Workshop überhaupt stattfinden konnte.
Ein Dankeschön an alle, die aktiv am Workshop mitgeholfen haben, besonderer Dank geht an Dr. Seitert, Barbara Volery, Walter Gasser, Christian Sacher, Roman Erni (Biovet Andermatt) und dem api-forum-Team für’s Aufstellen.
Danke den Firmen BiovetAndermatt, Bienen-Meier Künten und api-forum für die Materialleihgaben.
Ein spezieller Dank geht an Max Frey für sein enormes Engagement für diesen Workshop ! Super gemacht ! Gratulation ! Danke !

Unsere französischsprechenden ImkerkollegenInnen werden am 20.4. und 21.4. ebenfalls in den Genuss dieses Workshops kommen. Viel Spass !