Lehrbienenstand Grangeneuve: Apistischer Kurzbericht für März

Kurzbericht vom 10. April 2017

Grangeneuve, 1725 Posieux, FR (635 m ü. M.)

Beutetyp: CH-Kasten + Dadant-Magazin
Lage: Wald und Wiesenland
Trachtangebot: Wiesen, Hecken, Mischwald, Bachufer, Obstanlage

Auf der mechanischen Waage steht ein Bürki-Magazin mit einer Carnica- Königin vom 2015. Das Dadant-Magazin ist ebenfalls mit einer Carnica- Königin vom 2015 bestückt und steht auf der elektronischen Waage, welche noch nicht in Betrieb genommen wurde. Die Werte sind jedoch demnächst im Internet unter www.bienen.ch, Rubrik Waagvölker, abrufbar.
Wir haben 21 Völker eingewintert, 20 Völker haben den Winter gut überstanden. Mit diesem Resultat sind wir sehr glücklich, zumal wir gehört haben, dass einige Imker im Kanton Freiburg viele Völker verloren haben.
Momentan finden die zahlreichen Sammelbienen Pollen und Nektar auf Weiden, Schwarzdorn, Zwetschgen und den ersten Kirschblüten. Man kann also schon sehr bald die erste Honigzarge aufsetzen.
Die Entwicklung der Obstbäume ist im Vergleich zu einem Durchschnittsjahr zwischen 2 und 3 Wochen voraus. Der erste Löwenzahn ist bereits in Blüte. Die Sonnenstrahlung ist sehr stark, was eine besonders schnelle Entwicklung der Obstbäume verursacht. Somit
muss ein erhöhtes Risiko von Spätfrostschäden durch eine mögliche Rückkehr der Kälte befürchtet werden.
Das alles lässt jedoch auf einen schönen Saisonstart
schliessen.

Dominique Ruggli
Verantwortlicher Obstbau, Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg
dominique.ruggli@fr.ch

(Foto: susannebuettner.de)

Orientierung des kantonalen Bieneninspektorats 2017

Vor Kurzem haben wir alle das alljährliche Schreiben von Kantonstierarzt Grégoire Seitert mit den wichtigsten Informationen erhalten.

Das Bienenverstellverbot gilt weiterhin im Kanton Freiburg; im Unterschied zu den vorangehenden Jahren wurde es jedoch um einen Monat gekürzt: vom 15. April bis 31. Mai 2017.

(Foto: rabenstein.gv.at)

apiservice: Zeit für die Frühjahrskontrolle

Bei der Durchsicht der Völker sind im Frühling insbesondere die Gesundheit der Brut und die Futtervorräte zu beurteilen. Auch die Selektion ist jetzt wichtig.

Zum Text mit Hinweis auf die Merkblätter auf bienen.ch

(Foto: buckfastimker.ch)

Frühlingshöck vom 25.03.2017

Es war ein toller Erfolg!
Bericht von Margit Sigrist hier!


Thema: Bienenweide
Ein „Urgestein“ der insektenfreundlichen Gärtnereien kommt aus
der Nähe Hannover zu einem Vortrag in die Schweiz und stellt uns
Bienenweide-Pflanzen für unsere Gärten vor. Berhard Jaesch führt
seinen Fachbetrieb für insektenfreundliche Pflanzen und Gärten seit
1973.
Im Anschluss an den Vortrag verkauft er Pflanzen aus seinem Sortiment
und gibt Tipps zu deren Pflanzung und Vermehrung im eigenen Garten.
Vortrag um 13.30 Uhr im Gasthof 3 Eidgenossen in Bösingen.
In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk und Bioterra Freiburg.

Der Zeitungsartikel dazu: Jaesch vom 17.03.2017

Bild Ruedi Ritter