Peter Gallmann, der ehemalige Leiter des Zentrums für Bienenforschung Liebefeld-Posieux, hält morgen Donnerstag im Gasthof St. Martin in Tafers einen Vortrag über Bienenprodukte und Gesundheit. Organisiert wird der Anlass vom Sensler Museum und vom Kulturverein „Wier Seisler“. Gallmann präsentiert seine Forschungsergebnisse allen Bienenwachs- und Gelee-Royale-Interessierten. (Freiburger Nachrichten)
Kategorie: Allgemein
Schon gewusst? – „Biologische Kriegsführung“ mit Honig
Giftige Pflanzenwirkstoffe wurden in der Antike zur «biologischen Kriegsführung» verwendet: An der Schwarzmeerküste beschenkte man die Gegner mit «Pontischem Honig», den die Bienen aus Rhododendron-Blüten gesammelt hatten – mit durchschlagender Wirkung: Die Krieger bekamen davon Brechdurchfall und waren leicht zu überwältigen.
Rhododendron-Honig hat es in sich: Tierärztin Jacqueline Kupper kennt die Gefahren der Giftpflanzen für Mensch und Tier.
Königin der Bienen: Herrscherin über 250 Völker
In der Region Genf kümmert sich die Imkerin Stéphanie Vuadens um ihre 10 Millionen «Mädels». Seit gut zwei Jahren tut sie dies als Profi-Imkerin.
Das Bienensterben
In Zusammenarbeit mit dem Sensler Museum bieten wir am Sonntag 21. Mai 2017 einen geführten Rundgang mit personeller Unterstützung von apiservice GmbH über das Thema Bienensterben an.
Ort: Sensler Museum in Tafers
Zeit: Sonntag 21. Mai 2017, 14.30 Uhr
Ganzer Tag Eintritt gratis im Sensler Museum
Herzlich willkommen!
Eröffnung eines Bienenlehrpfades in Courtepin
Der Imkerverein des Lac français hat am renaturierten Bach Crausa einen 3.5 km langen zweisprachigen Bienenlehrpfad erstellt. Die Biene Annabeille erzählt den Besuchern auf dem Pfad von ihrer Arbeit und ihren Bedürfnissen.
Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 20. Mai, um 9 Uhr.