In unserem Programm haben wir bis jetzt die Bienenkrankheiten zwar angesprochen, aber nie wirklich angeschaut. Dies holen wir jetzt mit unserem amtlichen Fachassistent Primärproduktion Bienen des Kanton Freiburg Armin Jeckelmann nach.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend!
Das Beraterteam
Autor: Fränzi Ruprecht
Imkerfrauen- und Imkerinnentag 2021 in Laupen / Kriechenwil (BE)
Traditionell 1x jährlich treffen sich Imkerfrauen und Imkerinnen aus der ganzen Deutschschweiz zu einem Austausch untereinander. In diesem Jahr wird dieser Austausch in unserem Gebiet organisiert. Diese öffentliche Veranstaltungen findet am Mittwoch, 8. September 2021, ab 09.30 Uhr im „Trubehöfli“ in Kriechenwil statt.
Alle interessierten Imkerfrauen und Imkerinnen sind herzlich willkommen!
Programm:
– ab 9.30 Uhr: Eintreffen beim Restaurant  „Trubehöfli“ in Kriechenwil,
Begrüssung bei Kaffee und Gipfeli
– 10.15 Uhr: Besuch bei Hansjürg Rytz „ Swiss Cheddarkäse“ und
Lorenz Bärtschi „ Chêvre de Berne“ – Produktion
– 12.30 Uhr: Empfang und Mittagessen im Rittersaal auf Schloss Laupen
(Vegi bitte bei der Anmeldung vermerken)
– 14.00 Uhr: Führung Schlossmuseum, Schloss und Käfigturm
Eigene Herstellung einer Salbe mit Bienenwachs und Propolis
– 16.00 Uhr: Zvieri auf der Schlossterrasse und Verabschiedung
Hinweis:         SBB-Tageskarte auf der Gemeinde besorgen
Kosten:           Fr. 80.-, zahlbar an der Tagung
Anmelden:    Bis am 30. August 2021 bei Theres Rytz, Ofenhausweg 6, 3179
Kriechenwil / E-Mail: theresrytz@sensemail.ch
Für Fragen:     Theres Rytz, Mobil: 079 522 12 54
Wir freuen uns auf einen vielseitigen und austauschreichen Tag mit Euch!
Theres Rytz, Christine Spicher und Fränzi Ruprecht
2. GK. – 5. Standbesuch
Die Zeit eilt eifrig dem Spätsommer entgegen, laut dem Monatskalender.
Wettermässig haben wir kaum einen Sommer erlebt. Die Temperaturen sind v.a. am Morgen sehr kühl und der Regen lässt kaum eine Woche oder gar ein Tag verstreichen, um in Aktion zu treten. Wenn unsere Bienen aus Wasser Honig herstellen könnten…??!! Jedes Jahr ist einzigartig und ich habe noch kein Jahr erlebt, bei dem ich so wenig Honig ernten konnte. Mein Frust ist da und die Situation zu akzeptieren fällt mir schwer. Mir bleibt die Hoffnung auf das nächste Jahr.
Es ist Zeit, die letzten Honigräume zu entfernen, die Bienen gut zu füttern und die Varroabehandlung zu starten, denn es hat einige dieser kleinen Spinnentiere in den Bienenvölkern.
Das Bienenjahr ist beendet und der Start ins neue Bienenjahr beginnt jetzt.
Im Moment ist keine Pause angesagt: wer jetzt nicht agiert, adäquat reagiert und optimiert, geht schlecht in den Winter und kann dann auch nicht besonders gut auswintern… Ein Rattenschwanz. Durchhalten ist jetzt die Devise. Los geht’s: ab in das nächste Bienenjahr!
Unser Grundkurs biegt jetzt auf die Entspurtstrecke ein.
Wir treffen uns nächsten Samstag, am 31. Juli 2021 um 08.30 Uhr beim Rest. Weissen Kreuz in 3185 Schmitten.
Auf dem Programm steht der schriftliche Abschluss von BienenSchweiz und die praktischen Arbeiten mit den Hauptthema Kunstschwarm bei Simon Spengler.
Bitte nehmt Schreibzeug und Eure Unterlagen mit, Selbstschutz und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Beraterteam
2. GK.- Belegstelle Moléson mit gemeinsamen Fondue
Die tiefen Temperaturen und das nasse und unstete Wetter lassen wenig bis keine Hoffnung auf eine gute Honigernte. Es bleibt uns also viel Zeit, uns den Schwärmen, den abgeschwärmten Bienenvölkern und der Königinnenzucht zu widmen. Es gilt unsere Bienenvölker langsam aber sicher auf die nächste Honigsaison im nächsten Jahr vorzubereiten. Damit ein Bienenvolk gut funktioniert braucht es eine „gute“ Königin. Diese Selektion ist wohl beim Züchter anders gelagert, als beim normalen Durchschnittsimker/in. Wie genau das funktioniert, welche Selektionskriterien hier mitspielen, wie eine Königinnenzucht geht, warum eine Belegstelle wichtig ist, was ein Drohnenvolk ist und wie eine Köngin in ein bestehendes Volk gelangen kann, all diese Fragen stehen im Zentrum von unserem Besuch auf der Belegstelle.
Wir treffen uns am Samstag, 10. Juli 2021 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.
Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67!
Mitnehmen: Wetter-und bienenangepasste Kleidung, eigenes z’Nüni, Trinkflasche und eigene Unterlagen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Mittwochabend per Mail ab.
Das Fondue kostet Fr. 20.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.
Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!
Visite bei…. Didier Maillard am Sonntag, 04.07.2021
Alle Jahre besuchen wir einen Imker mit seiner Imkerei ausserhalb unseres Vereinsgebietes und schauen ihm über seine Schultern.
Diese Besuche sind jeweils sehr interessant, informativ und kurzweilig.
Eingeladen ist die ganze Familie!
In diesem Jahr besuchen wir „unseren“ Mann der künstlichen Befruchtung von Bienenköniginnen und sehen uns sein Atelier an oder wir lassen uns instruieren, wie eine Umsiedlung von Hummeln und Hornissen geht oder wir sehen uns einfach seine Imkerei an. Mit Kaffee und Kuchen runden wir diesen Anlass ab. Wer will, darf gerne etwas dazu beitragen.
Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei Didier in Senèdes (auf der Karte als „La Tourbière 4, 1724 Senèdes“zu finden).
Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 13.00 Uhr
bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften ein.
Wir würden uns freuen, wenn mehr als nur 5 Personen kommen würden…

Auf gutes Wetter!
Der Vorstand
