2. GK.- Belegstelle Moléson mit gemeinsamen Fondue

Die tiefen Temperaturen und das nasse und unstete Wetter lassen wenig bis keine Hoffnung auf eine gute Honigernte. Es bleibt uns also viel Zeit, uns den Schwärmen, den abgeschwärmten Bienenvölkern und der Königinnenzucht zu widmen. Es gilt unsere Bienenvölker langsam aber sicher auf die nächste Honigsaison im nächsten Jahr vorzubereiten. Damit ein Bienenvolk gut funktioniert braucht es eine „gute“ Königin. Diese Selektion ist wohl beim Züchter anders gelagert, als beim normalen Durchschnittsimker/in. Wie genau das funktioniert, welche Selektionskriterien hier mitspielen, wie eine Königinnenzucht geht, warum eine Belegstelle wichtig ist, was ein Drohnenvolk ist und wie eine Köngin in ein bestehendes Volk gelangen kann, all diese Fragen stehen im Zentrum von unserem Besuch auf der Belegstelle.
Wir treffen uns am Samstag, 10. Juli 2021 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.

Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67!
Mitnehmen: Wetter-und bienenangepasste Kleidung, eigenes z’Nüni, Trinkflasche und eigene Unterlagen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Mittwochabend per Mail ab.
Das Fondue kostet Fr. 20.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.
Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!

 

Visite bei…. Didier Maillard am Sonntag, 04.07.2021

Alle Jahre besuchen wir einen Imker mit seiner Imkerei ausserhalb unseres Vereinsgebietes und schauen ihm über seine Schultern.
Diese Besuche sind jeweils sehr interessant, informativ und kurzweilig.
Eingeladen ist die ganze Familie!
In diesem Jahr besuchen wir „unseren“ Mann der künstlichen Befruchtung von Bienenköniginnen und sehen uns sein Atelier an oder wir lassen uns instruieren, wie eine Umsiedlung von Hummeln und Hornissen geht oder wir sehen uns einfach seine Imkerei an. Mit Kaffee und Kuchen runden wir diesen Anlass ab. Wer will, darf gerne etwas dazu beitragen.
Wir treffen uns um 13.30 Uhr bei Didier in Senèdes (auf der Karte als „La Tourbière 4, 1724 Senèdes“zu finden).
Wer nicht selber fahren möchte, findet sich um 13.00 Uhr
bei der Spesag in Düdingen zur Bildung von Fahrgemeinschaften ein.
Wir würden uns freuen, wenn mehr als nur 5 Personen kommen würden…

Foto Didier Maillard

Auf gutes Wetter!
Der Vorstand

2. GK. – 4. Standbesuch

Die Zeit vergeht im Fluge und bereits haben wir den längsten Tag des Jahres überschritten. Nach der reduzierten oder gar keinen Frühlingshonigernte, haben wir auf den Sommer gehofft. Die Läusepopulationen waren da, aber regional heftige Gewitter mit starken Regenfällen und/oder Hagel haben auch diese Hoffnung zunichte gemacht.
Wenn es wenig oder keinen Honig gibt, ist es meist ein gutes Zuchtjahr.
Das haben wir mit der grossen Anzahl an Schwärme bereits feststellen können und ich denke, dass die Ablegerbildung wohl ab jetzt definitiv ins Zentrum unseres Fokus rücken wird. Es ist auch die Möglichkeit, dass unsere Bienen nicht am Hungertuch nagen müssen.
Wir treffen uns nächsten Samstag, 16.06.2021 zur nächsten Kurssequenz bei Thomas Gasser in Plaffeien.
Bitte macht Fahrgemeinschaften und parkiert unterhalb des Quartiers.
Mitnehmen: Wetterangepasste Kleidung, Schleier, eigene Unterlagen und wer hat, seinen Laptop.
Trotz allem: Wir freuen uns Euch wieder zu treffen!

Das Beraterteam

Standbesuch vom 19.06.2021

Werte Vereinmitglieder
Liebe Imker und Imkerinnen

Es ist wieder soweit: Unser jährliche Standbesuch steht vor der Tür.
Alle Vorbereitungen sind am Laufen.
Wir treffen uns am 19.06.2021 um 13.00 Uhr bei der Burgerhütte in Laupen.
Themen dieses Standbesuches sind:
–  „Wie geht es im Moment meinem Bienenvolk?“
Dazu liefern die Bienenvölker von Karl und Franziska Ruprecht eine Antwort.
„Organisation auf dem Bienenstand“ ist das Jahresthema von BienenSchweiz mit dem wir uns auseinander setzen.
– „Die Produktion von Komposttee“ bei Bänz Ryser führt uns in die Welt der Bodenlebewesen.

Ein sehr informativer, abwechslungsreicher, interessanter und angeregter Standbesuch steht uns bevor. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Euch!
Der Vorstand

2. GK. – 3. Standbesuch

Es ist zum Verzweifeln:
Das Wetter scheint im Monat April hängen geblieben zu sein oder es tobt sich im Mai nochmals so richtig aus!!! Es ist dauernd nass, extrem kalt und total mühsam für die Bienen, die Menschen und die Natur. Wir warten und warten… auf schönes, warmes Wetter. Sind mal einige Stunden regenfrei und Temperatur bezogen etwas wärmer, fliegt meist fast das ganze Bienenvolk in Freie. Die ersten Schwärmereien haben bereits stattgefunden und ich bin sicher, es werden noch einige folgen. Bei guten Bedingungen haben unsere Frauen letzthin in 2 Tagen 7.4 kg Nektar eingetragen! Unglaublich. Dafür war es dann wieder fast eine Woche vorbei mit dem Fliegen und Nektar sammeln.
Es ist ein auf und ab der Gefühle und ich bin gespannt, wann wir wie viel Honig tatsächlich ernten und wie viele Schwärme wir eingefangen werden.

Es wird Zeit für unsere nächste Kurssequenz:
Wir treffen uns am 29.05.2021 um 08.30 Uhr beim Bienenstand von Max Frey in 3185 Schmitten.

Da ich nicht anwesend sein werde, wird Thomas von Angelo Scherwey und Max Frey unterstützt. Herzlichen Dank bereits jetzt an Max und Angelo!

Wir freuen uns auf unser nächstes Treffen!
Das Beraterteam