Waagvolk Heitenried: Apistischer Monatsbericht vom 11.06.2024-10.07.2024

Beutentyp Dadant-Blatt; Lage Südlage in Biohochstammobstanlage; Trachtangebot Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn, Mischwald, Bioimkerei geführt nach den Anforderungen von Knospe, Bio Suisse.

„Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“, ein Lied der 70er Jahre von Ruedi Carrel. In den vergangenen 30 Tagen gab es 163 lt. Regen/ m2, mit meist kühlen Temperaturen. Eigentlich haben wir in unserer Region nichts zu beklagen, in der Südschweiz und Graubünden regnete es teilweise bis 200 lt. in 24 Stunden mit verheerenden Schäden und sogar Toten. Am 3. Juli konnte Waldhonig geschleudert werden. Auf dem Stand der Beobachtungsstation blieb ca. ein Drittel Melezitosehonig in den Waben, auf dem Aussenstand mit vielen Weisstannen liess sich der Honig gut schleudern. Pro Volk gab es 23 kg dunklen Waldhonig und es honigt weiter.

Abgabe Behandlungsmittel

Liebe Imkerinnen und Imker,

Bitte nicht vergessen: Die beim Kanton bestellten Behandlungsmittel können diesen Freitag oder Samstag beim Imkerstübli im Agrar-Center der Landi Tafers abgeholt werden. Die Mittel müssen vor Ort bar bezahlt werden.

Freitag 28. Juni: 17.00 – 19.00 Uhr
Samstag 29. Juni: 8.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Armin Jeckelmann, 079 227 47 63

Besten Dank!

Armin Jeckelmann

Gemeinsames Projekt, Teil 2

Wier Seisler ù d Natuur

Vor Ort: Besichtigung eines Bienenstands

Nach dem Vortrag im Februar kann man nun vor Ort in die Welt der Bienen eintauchen. «Wir wollen unsere Nase und Augen in eine Bienenbeute stecken, Bienenmaterial fühlen und das Treiben hautnah erleben», sagt der organisierende Imkerverein Sense. Bei Jürg Mosimann gibts auch eine Degustation.
Franziska Ruprecht, Präsidentin des Imkervereins des Sensebezirks, hat bei ihrem einleitenden Vortrag im Februar einiges über die Abläufe der Natur aufgezeigt und welche Auswirkungen diese auf ein Bienenvolk haben können.
Beim Bienenstand von Jürg Mosimann (Birch 4, Düdingen) gibt es nun im Juni eine praktische Fortsetzung. Die Bienenprodukte Honig, Pollen und Perga lassen sich degustieren und Bienenwachs kann man fühlen und riechen. So können die Interessierten eintauchen in die faszinierende Welt der Bienen.

Ort: Birch 4, 3186 Düdingen
Datum: 15. Juni 2024 13.00 Uhr 
Eintritt frei, Kollekte
Keine Anmeldung erforderlich
Alle Interessierte sind herzlich willkommen!
Link zur aktuellen Hauszeitung von „Wier Seisler“
Freiburger Nachrichten vom 14. Juni 2024