Varroabehandlung mit Säuren

Bei der Varroabehandlung immer Schutzkleidung tragen!
Eine kleine Unachtsamkeit kann ansonsten schwere Folgen haben.
Ameisen- und Oxalsäure reizen die Augen und die Atemwege und führen zu Verätzungen und Blasenbildungen auf der Haut.
Deshalb immer Atemschutz, Augenschutz, säurefeste Handschuhe, Gummistiefel und gute Kleidung tragen.
Ein Dispenser macht das Arbeiten mit Säuren einfacher und sicherer. Nicht vergessen, viel klares Wasser bereitstellen, wenn doch mal was daneben geht.
So vorbereitet wird auch diese unliebsame Arbeit mit Säuren ohne Probleme von der Hand gehen.
Wünsche euch allen schadenfreies Behandeln.

Ausrüstung Flasch Web

 

 

 

Trotz Honig: die Varroabehandlung bitte nicht vernachlässigen…

Liebe Vereinsmitglieder
Dieses Jahr ist wirklich einzigartig. Während in einigen Vereinsgebieten der Honig nicht aus den Waben floss (Melizitosenhonig), waren anderswo die Imker im Dauerstress mit Schleudern. Und sie tragen immer noch ein.
Einige Imker haben bereits vor 2 Wochen abgeräumt und stellen jetzt fest, dass der ganze Brutraum voll mit Weisstannenhonig ist. An unserem Standort im Silberrad, Ueberstorf, werden wir am kommenden Wochenende abräumen und das 4. Mal schleudern. Wir hoffen, dass die Honigernte 2013 dann wirklich vorbei ist.
All jene, die jetzt eine Menge Waldhonig im Brutraum haben: Denkt daran, dass die Bienen den Waldhonig nicht so gut vertragen und Nosema (Durchfall) bekommen werden. Hat ein Volk Nosema, führt dies zum Verlust des Volkes!
Ich schlage Euch folgende Massnahme vor: Bitte entfernt 2-3 mit Waldhonig gefüllte Brutwaben (BW) und gebt mit dem Auffüttern 2-3 neue BW hinein. Die entnommenen BW können nach der nächsten Frühlingstracht aufgeritzt dem jeweiligen Volk wieder gefüttert werden. Dieser Honig wird dann umgetragen, die BW entleert und Ihr könnt dann wunderbaren Waldhonig im 2014 ernten.
Diese Massnahme kann auch für den Melizitosenhonig angewandt werden.

Der Varroadruck steigt, aber die Aussentemperaturen sind immer noch über 30°C !
Heisst: Wer mit Ameisensäure die Behandlung macht, muss die Dispenser ganz genau einstellen oder nächstes Wochenende abwarten (die Temperaturen sollen sinken) und dann gewissenhaft los legen.

Ich wünsche allen „gutes Gelingen“ und einen erfolgreichen Start ins neue Bienenjahr.
P.S. Nächstes Jahr kommt sowieso alles anders…!

Brätlen beim Verein Köniz-Oberbalm in Borisried

Nicht vergessen: Am nächsten Freitag 9. August 2013 sind wir beim Verein Köniz-Oberbalm eingeladen zum Bräteln. Treffpunkt um 19.00 Uhr bei der Wirtschaft Borisried. Mitbringen Grillgut, Picknick, Kuchen. Getränke können vor Ort gekauft werden.

 

Faul – und Sauerbrut bei uns entdeckt

Leider, leider ….
wurde 1 Fall von Faulbrut in unserem Vereinsgebiet gemeldet.
Glücklicherweise hat die betroffene Person in Alterswil die zu meldende Brutkrankheit bereits im Anfangstation entdeckt und sogleich den Inspektor beigezogen. Super reagiert. Danke !
Auch die Inspektoren haben zügig und kompetent gehandelt. Gratulation.
Im Zuge der Kontrollen wurde dann, malgré tout, noch 1 Sauerbrutfall gefunden. Dieser auch im Anfangstadium.
Denkt daran: Jeden von uns kann es treffen. Betroffen zu sein ist schlimm. Nichts sagen ist schlimmer!“
Den betroffenen Personen wünsche ich alles Gute und guten Mut.

„Zementhonig“

Voller Vorfreude installierten wir am vergangenen Samstag (20.07.2013) unsere Honigschleuder. Wegen den widerlichen Wetterbedingungen im Frühling war dies das  erste Mal. Aber bereits beim Abdeckeln und spätestens als die Schleuder zu hopsen begann, war klar: Nicht viel feiner Waldhonig erwartet uns, sondern Mehrarbeit fürs Wässern der Waben und Zeitverzögerung beim Behandeln der Völker! Ich hätte nicht geglaubt, dass wir bereits nach zwei Jahren wieder mit Zementhonig zu kämpfen hätten. Also Augen auf!

Mehr zu diesem Thema in der einschlägigen Literatur!