Standbesuch 8. Juni 2024

Laut Meteo sollt der Regen und die tiefen Temperaturen nachlassen und die endlich der Sonne und der Wärme Platz machen.  Wie sehr hoffen wir doch seid einiger Zeit darauf. Um uns über unsere Bienen und die aktuelle Situation auszutauschen und etwas Neues zu lernen, laden wir Euch zum jährlichen Standbesuch am 08. Juni 2024 um 13.00 Uhr ein.
Wir treffen uns direkt bei der ARA Sensetal in Laupen.
Es werden auch in diesem Jahr 3 Posten angeboten.
Posten 1 wird ein Rundgang mit Ausführungen und Informationen der ARA Sensetal sein, geführt durch das Team von Bernhard Hostettler. Er ist auch Imker und Mitglied in unserem Verein. Unser Abwasser – was geschieht damit? Wo geht es hin? Welche Technologien gibt es? Wir lassen uns vor Ort von Fachpersonen informieren.
Posten 2 wird in der Riesenau sein. Wir besuchen den Bienenstand von Erich Lehmann. Er arbeitet mit Magazinen und ist seit diesem Jahr als Berater im Imkerverein Schwarzenburg tätig. Zudem hilft er uns bei unserem Grundkurs als Kursleiter aktiv mit. Uns interessiert: Wie hat er diesem Standort gefunden? Wie sind seine Konditionen mit dem Landbesitzer und welche Vermarktungskanäle hat er?
Beim Posten 3 erwartet uns das gepachtete Bienenhaus von Therese Ritz und Christine Spicher in Kriechenwil. Sie beide sind aktive Mitglieder unseres Vereins. Uns interessiert: Imkern zu zweit, wie geht das? Welche Konditionen sind sie mit der Pacht eingegangen und wie vermarkten sie ihren Honig?
Mit einem anschliessenden Apéro und geselligem Zusammensein beschliessen wir diesen Nachmittag.
Eine Vielfalt an spannenden und diversen Themen erwartet uns.   Nutzt die Gelegenheit, Eure Nasen, Ohren und Augen bei anderen reinzustecken….
Wir sind selber sehr gespannt und hoffen auf gutes Wetter!
Wir freuen uns darauf und hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Bis glii
Der Vorstand

GK1 – 3. Standbesuch

Das Pfingstwochenende ist vorbei und es war mit Sonne und Wärme gefüllt.
Nun ist wieder Regen mit kühleren Temperaturen (12°-17°C Grad in Laupen) angesagt. Die Wetterkapriolen halten uns ganz schön auf Trab und lassen Eingriffe bei den Bienenvölkern nur zu gewählten Zeiten und an bestimmten Tagen zu. Flexibilität ist das Zauberwort. Wer es noch nicht ist, der wird es unweigerlich. Die grosse Blütenbracht ist endgültig vorbei. Es sind die kleinen  und oft unscheinbaren Blumen, die jetzt blühen, wie z.Bsp. die Kleearten, Stechpalmen oder die Himbeeren. Das Futter steht jetzt wieder im Vordergrund. Es gilt die Bienenvölker zu überwachen und regelmässig auf Futtervorräte zu kontrollieren. Scheut Euch nicht, den Honigaufsatz zu entfernen, wenn im Brutraum Hunger herrscht. Ein hungerndes Bienenvolk kann sich nur mit viel Support und unglaublich langsam wieder erholen.
An das Honigschleudern haben sich die meisten bereits gewagt und dies wurde zu einer Herausforderung. Viel war bereits in den Waben kandiert und konnte nicht geerntet werden. Einiges war noch nicht verdeckelt und konnte wegen dem zu hohen Wassergehalt nicht geerntet werden. Tja, es gibt, was es gibt und wir sind sehr dankbar für das, was wir am Schluss ins Glas abfüllen dürfen.
Genau diese Themen wollen wir gemeinsam in unserem nächsten Grundkurshalbtag näher betrachten.
Themen: Wir schauen uns alles Rund um das Schleudern an und den Weg des Honigs von der Schleuder bis ins Glas. Zudem ist der Zeitpunkt günstig, jetzt Ableger zu produzieren. Was das ist, warum wir das tun sollten und wie das geht, werden wir gemeinsam erarbeiten.
Wir treffen uns also am 25.05.2024 um 08.30 Uhr bei Simon Spengler in Schmitten.
Mitbringen: Notizmöglichkeit, Schreibzeug, Eigenschutz, wetterangepasste Kleidung, Notfallset
Wir freuen uns auf einen einzigartigen Kurshalbtag!
Das Beraterteam

P.S. Drückt uns die Daumen, dass das Wetter gut wird!

20. Mai 2024: Weltbienentag

Alle Jahre wieder gedenken wir an einem Tag im Jahr , dem 20 Mai, an alle Bienenarten und ihre Bestäubungsleistung.
Eingeführt wurde dieser Gedenktag 2018. Der 20. Mai wurde ausgewählt, weil es der Geburtstag  von Anton Janša , slowenischer Imkerpionier war. Übrigens: Geboren wurde dieser Mann 1734 und verstarb mit 39 Jahren.
Erstaunlich, was er bereits beobachtet hat, welche Erkenntnisse er daraus schloss und diese auch weitergegeben hat.
Geniessen und schätzen wir das Zusammenleben mit Ihnen. Schaffen wir  Lebensräume für sie und tragen sorge für Ihre und unsere Umgebung.

Imkertreff 04. Mai 2024

Trotz unglaublichen Wetterkapriolen, unstetiger Witterung und fehlendem Frühlingssonnenschein leben wir in der nächster Nähe mit und zur Natur.
Um uns darüber austauschen zu können, findet unser gemütlicher Imkertreff am 04. Mai 2024 ab 9.00  – 12.00 Uhr im Imkerstübli beim Agrarcenter der Landi in Tafers statt.
Unsere Betriebsprüfer stehen für die Justierung eurer Refraktometer zur Verfügung.
Eine Fachperson der Landi stellt Samen und Samenmischungen vor, die für ImkerInnen von Interesse sind.

Für alle Imker und Imkerinnen des Kanton Freiburg:

Es besteht die Möglichkeit, das Bestellformular der Varroaprodukte des Kantons (Bestellungen bis spätestens 20. Mai möglich) bei den Betriebsprüfern abzugeben.

Wir freuen uns auf einen gelungenen Austausch und Dein Kommen!

GK1 – 2. Standbesuch

Eine unglaubliche Zeit liegt hinter uns. Die Tage waren voller Sonnenschein, Wärme und genügend Feuchtigkeit. Dies führte dazu, dass alles auf einmal und zur gleichen Zeit zu blühen begonnen hat.
Die Bienenvölker sind am Explodieren und tragen eifrig Pollen, Nektar und Wasser ein. Gestern zeigte unsere Stockwaage eine Zunahme von 3 kg an.
Es gilt Raum zu geben, damit die Bienen ihre Arbeit ausführen können.
So sind an den meisten Orten die 2. Honigzargen aufgesetzt worden.
Und es gab die ersten Schwärme. Wir sind definitiv mitten in der Bienensaison.
Für uns wird es Zeit, uns wieder mal zu treffen und in unserer Schulung fortzufahren.
Wir treffen uns nächsten Samstag, 20.04.2024 um 13.00 Uhr bei der Familie Herren in Rüplisried zum 2. Standbesuch.
Themen: Alles Rund um den Schwarm, die Standortwahl, die Behandlungsmittelempfehlung und die aktuellen Arbeiten.
Mitbringen: Notizmöglichkeit, Schreibzeug, Eigenschutz, wetterangepasste Kleidung, Notfallset

Wir freuen uns auf einen spannenden Kurshalbtag.
Das Beraterteam