GK2 – 6. Standbesuch

Der Sommer ist doch noch gekommen, enorm heiss und trocken . Jetzt sind die heissen Tage vorbei. Die Obstbäume sind voll mit Zwetschgen, Äpfel oder Birnen, deren Ernte bereits begonnen hat und im Garten gibt es schmackhafte Herbsthimbeeren. Die erste Behandlung bei unseren Bienenvölker ist erfolgt. Bloss mit dem Auffüttern müssen wir uns nicht beeilen –  die Bienenvölker haben noch jede Menge im Brutraum und benötigen die Zellen jetzt für das Bilden von Winterbienen. Jetzt wird es Zeit, um Schwarmköniginnen zu suchen, finden und auszutauschen, die aussortieren Honigwaben einzuschmelzen und das Material zu reinigen.
Der Grossteil des Honig’s ist bereits abgefüllt, wird jetzt kühl und dunkel gelagert und wartet auf den Verkauf.
Langsam und stetig werden die Arbeiten am Bienenstand weniger.
Ausser, man hat die Asiatische Hornisse gesichtet! Dann geht es einfach weiter….
Es ist jetzt an der Zeit, sich zu informieren, welche Weiterbildungen interessieren, welche Themen spannend erscheinen und wo und wann sie durchgeführt werden.
Auch unser letzter Kurshalbtag seht noch bevor.
An diesem Kurshalbtag beschäftigen wir uns mit den Labels. Dann wollen wir unsere Sinne in die Bienenkisten von Peter Andrey stecken und von unseren gemachten Erfahrungen erzählen.
Dazu treffen wir uns nächsten Samstagmorgen bei Peter Andrey.

Wir freuen uns mit viel Freude und einem Hauch Wehmut auf unseren letzte Kurssequenz.
Das Beraterteam

GK2 – 5. Standbesuch

Das Wetter ist reichlich unbeständig. Fast habe ich das Gefühl, der Spätsommer ist bereits angekommen: Kühle Temperaturen am Morgen, Nebelschwaden an den Berghängen und viel Wind.
Die Bienenvölker haben sich bereits den Drohnen entledigt und haben eifrig Propolis gesammelt, um ihre Bienenbeute dicht zu verschliessen. Die Temperaturen in den letzten Wochen waren optimal dafür.
Einige von uns haben bereits den Sommerhonig geschleudert, andere stehen kurz davor. Es gilt, das Bienenjahr abzuschliessen und alles vorzubereiten, um das neue zu starten.
Heisst für uns Imker und Imkerinnen: Jetzt wird noch nicht ausgeruht und wenn, dann nur kurz, um alle Kräfte wieder zu mobilisieren. Alles, was wir jetzt an Vorarbeit leisten, darauf können wir im nächsten Jahr aufbauen.
Was schlecht oder gar nicht gemacht wird, wird fehlen, zu einem Absturz führen und kann (fast) nicht nachgeholt werden.
Auf meiner Pendenzenliste steht die Varroabehandlung, das Auffüttern, die Weiselkontrolle, allenfalls das Umweiseln von Königinnen, die Schutzgitter anbringen wegen der Asiatischen Hornisse, das Vereinen von Bienenvölkern und dann die Wintervorbereitungen. Klar habe ich dazu noch 2 – 3 Monate Zeit, die ich mir gut einteilen werde, damit ich alles gewissenhaft und gut machen kann. Eine Planung dazu bietet gewisse Vorteile.
Unser nächster Grundkurshalbtag steht vor der Tür.
Wir treffen uns am 26.07.2025 um 08.30 Uhr bei Erich Lehmann und Irène Diener in Albligen.
Mitbringen: Kursordner, evtl. das Bienenbuch, Schreibzeug, Schleier und wetterangepasste Kleidung.

Wir freuen uns auf Euch und einer weiteren Kurssequenz.
Das Beraterteam

GK2 – Besuch der Belegstelle Moléson

Die Zeit vergeht im Nu. Der längste Tag ist vorbei und wir stecken bereits am Anfang der Vorbereitungen für den Winter. Kaum zu glauben, bei dieser Hitze! Regelmässig werden die Bienenvölker überwacht. Es gilt Honigzargen nach zu geben, Schwärme auf Weiselrichtigkeit, Futter und Brutbild zu kontrollieren,  sich zu überlegen, wie behandelt werden soll und sich die Menge an Medikamente zu organisieren. Für all jene, die sich für die Biomechanischen Massnahmen entschieden haben: demnächst die Königin abzusprerren. Ein Arbeitsplan mit Eckdaten ist sehr hilfsreich, um nichts zu verpassen. Und dann besteht schon bald die Möglichkeit, Königinnen auszuwechseln.
Ja, ohne eine Königin läuft in einem Bienenvolk gar nichts. Meist ziehen sie selber eine, doch wer gewisse Selektionskriterien erfüllt haben will, greift in diesem Falle ein und weiselt im Bienenvolk eine Zuchtkönigin ein.
Woher kommen die Zuchtköniginnen?
Wie so eine Belegstelle funktioniert, wie eine Zuchtsequenz abläuft und was Gelee Royale ist, das sind unsere Themen in der nächsten Kurssequenz.

Wir treffen uns am Samstag, 5. Juli 2025 um 08.00 Uhr bei der Spesag in Düdingen (um das Gebäude fahren, ganz hinten sind Parkplätze) für Fahrgemeinschaften oder um 08.25 Uhr auf dem Parkplatz bei der Cooptankstelle vor dem Café Di Piazza in Bulle, für diejenigen aus dem Oberland.
Sollten wir uns nicht treffen, dann habt ihr meine Natelnummer: 076 245 23 67 / Achtung: auf der Belegstelle geht kein Natel (Funkloch)!!!

Mitnehmen: Wetter-und bienenangepasste Kleidung, Trinkflasche, eigenes z’Nüni und eigene Unterlagen.

Anschliessend werden wir gemeinsam ein Fondue essen gehen.
Wer nicht mit uns Fondueessen möchte oder verhindert ist, melde sich bei mir ( ruprecht.franziska@sunrise.ch ) bis am Mittwochabend per Whats’app oder Mail ab.
Das Fondue kostet ca. Fr. 23.-pro Person, excl. Getränke und wir werden dies im Chalet Gros-Plané einnehmen.

Alles klar? Ich freue mich auf Samstag…!

GK2 – 4. Standbesuch

Endlich sind die warmen Tage da und die Schafskälte hat sich verabschiedet. Die Winde haben sich gelegt, die Kälte ist der Wärme gewichen und unsere Bienen finden hoffentlich reichlich Nektar bei den Linde, Brombeeren, Himbeeren oder/und den Läusen. Die Natur gibt uns im Moment reichlich: Erdbeeren, Himbeeren und so manches Gemüse. Es ist die Zeit, um mit dem Herstellen von Vorräten zu beginnen. Der längste Tag kommt immer näher und somit der Höhepunkt des Bienenjahres.
Es steht eine erneute Kurssequenz an. In unserem Fokus liegt nun der Honig, das Zeichnen von Königinnen und wo wir mit unseren Bienenvölkern im Moment stehen.
Wir treffen uns am Samstagmorgen, 14.06.2025 bei Esther und Jakob Hämmerli in Ueberstorf.

Wir freuen uns auf Euch und einen interessanten und regen Austausch.
Das Beraterteam

Standbesuch 21.06.2025

Rückblick
Et voilà: Är isch gsi, üse Standbsuech.
Bei super Wetter, angenehmen Temperaturen und genügend Schatten durften wir das Gastrecht in der Feyersaga geniessen.
Edwin Egger erzählte uns spannende, informative und generelle Informationen über eine Alpgenossenschaft, im Speziellen und mit sehr viel Herzblut über die Alpgenossenschaft der Neuenegger.  Wir hörten ihm interessiert und aufmerksam zu.
In Gruppen haben wir dann die neuen Richtlinien des Kantons über das Verstellen der Bienen besprochen und uns dazu ausgetauscht.
Dann wurde da noch der Stauts quo der Asiatischen Hornisse und unsere Möglichkeiten thematisiert.
Lockstoffrezepte und weiter Informationen findet Ihr hier:
https://velutina-army.de/?s=lockstoff und der nationale QR-Code für Informationen und Meldung ist hier:

 

 

 

 

Alles in allem fand ein wunderbarer Austausch statt in einer mir unbekannten Umgebung.
Herzlichen Dank an alle, die gekommen sind und an die, die einen Part übernommen haben.
Aune e gueti Zyt!
Fränzi Ruprecht


Einladung

Liebe Vereinsmitglieder

Alle Jahre wieder organisieren wir für Euch einen Standbesuch. Nebst aktuellen Themen wollen wir unsere Umgebung besser kennenlernen und unsere Gemeinschaft pflegen. In diesem Jahr geht es in den Plasselbschlund, in das Gebiet der Alpgenossenschaft Neuenegg. Wir diskutieren über die Wanderimkerei und welche Auflagen erfüllt sein müssen, was eine Alpgenossenschaft ist und welchen Sinn und Zweck diese hat und wir geben Informationen über die Asiatische Hornisse und wie wir im Herbst unsere Bienenvölker vor ihr schützen sollten.
Zum Abschluss werden wir ein z’Vieri geniessen und unsere Kontakte pflegen. Wir treffen uns am Samstag, 21.06.2025 um 13.00 Uhr bei der Buvette Feyersaga. Bitte macht Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns sehr auf diesen Anlass, hoffen auf zahlreiche Interessierte und wunderbares Wetter.

Der Vorstand