Die Geschichte des Imkervereins Sense im Volkskalender 2017

Der Freiburger Volkskalender 2017 ist herausgekommen – und hat als besondere Einstimmung auf unser Jubiläumsjahr 2017 einen Beitrag, der die 150-jährige Geschichte unseres Vereins nachzeichnet: „150 Jahre deutschfreiburgische Bienenfreunde“ von Anton Jungo.

Wer noch ein kleines Weihnachtgeschenk sucht, in dem man während eines ganzen Jahres schmökern kann, findet den Volkskalender 2017 hier.

Er kann aber auch zum Preis von 19.- bei unserem Vorstandsmitglied Armin Jeckelmann direkt und an den Vereinsanlässen bis im März 2017 bezogen werden.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten

Kein Glyphosat in Getreideproben

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) hat Raps- und Getreideproben aus zehn verschiedenen Sammelstellen auf den Wirkstoff Glyphosat untersucht, wie SGPV-Geschäftsführer Pierre-Yves Perrin an der Delegiertenversammlung in Kerzers ausführte. Glyphosat wird als Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt und ist stark umstritten. Das Resultat der Analyse: «In keiner der Proben konnten Glyphosatrückstände festgestellt werden», erklärte Perrin. Das Resultat soll der Bevölkerung beweisen, dass die Schweizer Landwirtschaft Lebensmittel ohne Glyphosatrückstände bereitstellt und deshalb einen Mehrwert schafft.

Zum Artikel in den Freiburger Nachrichten vom 16.11.2016, S. 4

Herbsthöck 11.11.2016

An unserem Herbsthöck dürfen wir die kantonalen Kontrolleure der Primärproduktion Yves Jaquet, Anne Uebersax und Othmar Vonwil begrüssen.
Sie werden uns von der Primärproduktionskontrolle und den bereits gemachten Erfahrungen erzählen.
Wir treffen uns am Freitag, 11.11.2016 um 20.00 Uhr im Rest. Sternen in Tentlingen.
Auf eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand.

Pflanzwettbewerb: Die 6. Klasse der Schule St. Antoni gewinnt den 1. Preis!

Im Frühling 2016 startete Coop Bau+Hobby zusammen mit Bio Suisse einen Wettbewerb zum Thema Bienen und Bestäubung: In der Folge nahmen 680 Klassen aus der ganzen Schweiz mit über 12 000 Schulkindern und ihren Lehrpersonen teil.

Nun geht der Hauptpreis von 1 000 Franken an eine Schulklasse in unserem Bezirk!
Zum Artikel in der Coopzeitung Nr. 43/2016

Herzliche Gratulation! Wir sind freuen uns sehr über diesen Erfolg!

Weitere Infos und Bilder unter: www.probienen.ch