Herbsthöck mit dem Film von Netz Natur vom 17.10.2013

Sind die Bienen noch zu retten?
Mit dieser Frage haben sich Andreas Moser und Daniel Menning in ihrer Beitrag auf die Spurensuche gemacht. In Ihrem Bericht wird aufgezeigt, wie eine intensive Landwirtschaft an ihre Grenzen stösst. Die Bestände von zahlreichen Tieren in der Schweiz  – darunter viele Schmetterlinge und Amphibien – sind trotz erheblichen Anstrengungen zur Erhaltung der Lebensräume regelrecht eingebrochen.
Im Verdacht stehen die Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Neonicotinoide.
Trotz zahlreicher Indizien bestreiten die grossen Agrofirmen jeglichen Zusammenhang heftig.
Und wir Imker sind in Sorge um die Bienen. Nun müsste abgeklärt werden, inwiefern
sich diese Pestizide auf die Bienensterblichkeit auswirken.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und einer offenen Diskussion!

Er kommt näher: der kleine Beutekäfer

Liebe Imker, Liebe Imkerinnen
Ich möchte keine Panik verbreiten, jedoch gut informieren!
Bitte lest den untenstehenden Infobrief und seid vorsichtig mit jeglichen
legalen Importen von Bienen und Königinnen.

Infobrief Beutekäfer vom 19Sept2014_LAVES IB Celle

Rückblende: Prof. Jürgen Tautz in Freiburg

Letzten Donnerstag war Herr Tautz Gast an der Uni Freiburg.
Sein Referat war eindrücklich. Er hat vieles aus seinem Buch „Phänomen Honigbiene“ angesprochen und mit Beispielen untermauert. Er hat Abläufe im Volk in Frage gestellt und dafür andere Puzzleteile aufgedeckt. Es war ein Vortrag nicht nur für Imker/Imkerinnen sondern er hat auch die physikalische und chemische Ebene mit einbezogen. 1 1/2 Stunden waren zu kurz und als es am Interessantesten war (Fragerunde) musste abgebrochen werden. Es gab noch so viel, was wir wissen wollten…

Sein Projekt www.hobos.de hat er uns am Schluss sehr stark ans Herz gelegt.
Nutzt alle die Gelegenheit, schaut auf dieser Website rein und werdet zu Forscher!

Ein interessanter, lernreicher, aufschlussreicher und kurzweiliger Abend fand mit einem abschliessenden Apéro seinen Ausklang.
Es war tatsächlich eine einmalige Rosine, die uns da geboten wurde.
An dieser Stelle möchte ich mich, im Namen aller anwesenden Imker und Imkerinnen, für die Möglichkeit an diesem Anlass teilnehmen zu dürfen, ganz herzlich bei der Freiburger Naturforschenden Gesellschaft bedanken.
Ich bin von diesem Abend begeistert. Danke.

Prof. Jürgen Tautz in Freiburg

Mit seinem Buch: „Phänomen Honigbiene , 2007“  wurde Prof. Jürgen Tautz  auch in unseren Imkerkreisen bekannt.
Jetzt ist er hier bei uns in Freiburg und gibt einen Vortrag!
Der Vortrag findet am Donnerstag, 26.06.2014 um 20.15 Uhr im Grossen Hörsaal der Chemie, Chemin du Musée 9 bei der Uni – Pérolles  statt.
Der Vortrag ist meines Wissens auf deutsch und wird auf französisch übersetzt. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt frei.
Organisiert wird dieser Anlass von der Freiburger Naturforschenden Gesellschaft. Wer kann, sollte sich diesen Anlass nicht entgehen lassen!
Einladung hier: Prof. Jürgen Tautz

Liebe Bienenfreunde

Hiermit möchte ich euch auf einer Aktion aufmerksam machen. Es läuft eine weltweite Kampagne unter der internationalen und unabhängigen Organisation Avaaz, um eine unabhängige, von Bürgern finanzierte wissenschaftliche Studie zu den Ursachen des Bienensterbens zu erstellen.

So will man mit echten Fakten argumentieren können und den Lobbys der Pharma- und Agroindustrie die Stirn bieten. Man kann ab CHF 2.00 in dieser Aktion mitmachen, es geht hier um genügende Spendengelder zu sammeln, um diese unabhängige Studie zu finanzieren. Die zugesagten Gelder werden nur abgewickelt, wenn genug Kapital zusammenkommt, um diese Studie zu finanzieren.

Unter folgenden Link könnt ihr mehr darüber erfahren und euch ein Bild über diese Aktion zu machen.

https://secure.avaaz.org/de/bevor_die_bienen_verschwinden_nd_box/?dty